Seite 2 von 2

Re:Sträucher unter Bäumen

Verfasst: 3. Apr 2014, 17:00
von enigma
Ruscus ist enorm stachelig, wächst langsam und bleibt unter 1 m.Daphne odora ist immergrün und hat einen ganz anderen Wuchs als D. mezereum, blüht früher und duftet sehr gut. Im Handel ist meist die Sorte 'Aureomarginata' mit einem ganz schmalen gelben Streifen am Blattrand.Hamamelis virginiana gedeiht noch im Vollschatten, wächst dort aber etwas lockerer. Braucht aber, bis sie angewachsen ist, Wässerung. Hat eine sehr schöne gelbe Herbstfärbung.Rhodotypos kerrioides = Rh. scandensCallicarpa möchte es hell, das wird eher nicht so gut gehen.Sinocalycanthus ist sehr schön. Empfehlen möchte ich dir auch noch Sinocalycalycanthus x raulstonii 'Hartlage Wine' (manchmal auch 'Hartledge Vine' geschrieben)..

Re:Sträucher unter Bäumen

Verfasst: 3. Apr 2014, 17:57
von enaira
Wie sieht es mit Vertretern der Familien Hydrangea, Viburnum oder Ekianthus aus?Da gibt's doch bestimmt auch Kandidaten, die mit weniger Licht klarkommen...

Re:Sträucher unter Bäumen

Verfasst: 3. Apr 2014, 19:20
von Janis
Wie sieht es mit Vertretern der Familien Hydrangea, Viburnum oder Ekianthus aus?Da gibt's doch bestimmt auch Kandidaten, die mit weniger Licht klarkommen...
Enkianthus meine ich schon mal gehabt zu haben, er hat hier nicht überlebt, obwohl die Bedingungen eigentlich gestimmt haben. Aber ich setzt ihn mal mit auf die Liste.An Viburnum habe ich natürlich auch schon gedacht, wenn man einen finden könnte, dem es zwischen den Rhododendren gefällt, wäre das sehr schön. Vielleicht wäre der klassische V. opulus Roseum eine Möglichkeit, oder carlesii. Die runzligen, filzigen, wolligen, winterblühenden und immergrünen Varianten sind nicht so mein Fall.Hortensien – nein, nicht für diesen doch etwas abgelegenen Standort. Ich hab schon 3 Hortensien- Babies, die meine Aufmerksamkeit erfordern, das reicht. :DÜberhaupt muss ich daran denken, dass die Neuerwerbungen in puncto Grösse in einem einigermassen vernünftigen Verhältnis zu den Rhododendren stehen, die doch alle mehr als 2 m hoch und breit sind. Denn die "Neuen" wollen bestimmt kein Schild "Achtung, hier bin ich" neben sich ;D

Re:Sträucher unter Bäumen

Verfasst: 3. Apr 2014, 21:54
von enaira
Ich dachte eigentlich auch nicht an "normale" Hortensien.Troll hat doch schon mal so einiges gezeigt.Mir gefällt z.B. besonders Hydrangea heteromalla 'Snowcap' (2,50m).Und bei den Viburnümmern:Viburnum sargentii 'Onondaga' oder Viburnum dasyanthumOder Viburnum nudum, der bei mir allerdings recht langsam wächst und sonnig steht.Oder wie wäre es mit Cornus mas 'Tricolor' oder 'Variegata', falls es etwas buntlaubiges sein darf?Wurde Clethra alnifolia schon genannt? Die darf angeblich auch schattig stehen. 'Ruby Spire' gefällt mir auf Bildern gut...

Re:Sträucher unter Bäumen

Verfasst: 3. Apr 2014, 22:49
von Janis
Ich dachte eigentlich auch nicht an "normale" Hortensien.Troll hat doch schon mal so einiges gezeigt.Mir gefällt z.B. besonders Hydrangea heteromalla 'Snowcap' (2,50m).Und bei den Viburnümmern:Viburnum sargentii 'Onondaga' oder Viburnum dasyanthumOder Viburnum nudum, der bei mir allerdings recht langsam wächst und sonnig steht.Oder wie wäre es mit Cornus mas 'Tricolor' oder 'Variegata', falls es etwas buntlaubiges sein darf?Wurde Clethra alnifolia schon genannt? Die darf angeblich auch schattig stehen. 'Ruby Spire' gefällt mir auf Bildern gut...
Zu den heteromallas hat Troll geschrieben:
troll13 hat geschrieben:Für mich gehören die Samt- und Rauhblatthortensien zudem sowohl gestalterisch als auch von ihren Ansprüchen her eher in den "Ostasiatischen Monsunwald". Nach meiner Erfahrung gefällt es ihnen am besten in einem durchlässigen humusreichen Boden, der von oben durch ein lichtes Laubdach wenigstens teilweise beschattet ist und wo sie zusammen mit Hosta, Rodgersia, Astilbe und Co. für mich auch am besten zur Geltung kommen.Warum werden Gehölzen eigentlich nicht auch "Lebensbereiche" zugebilligt? ;)Hydrangea heteromalla stammt hingegen aus offeneren Gebirgsregionen. Hier habe ich weniger Skrupel sie mit Stauden zu vergesellschaften, die wie Eisenhut u.a. auch auf einer Bergwiese wachsen.
Offene Gebirgsregion ist nun das genaue Gegenteil, was ich der Hortensie an diesem Standort bieten kann... Eher sollte ich mich wohl mit Samthortensien beschäftigen.Von den Viburnums gefällt mir nach wie vor carlesii sehr gut, notfalls hätte ich für ihn auch einen Platz am Rand mit mehr Licht.Panachiert + Co oder auch nur zweifarbig mag ich leider gar nicht.Clethra wurde schon genannt, die ist auf jeden Fall interessant, eventuell auch die rosefarbene Variate.Aber jetzt steht uns erst mal das Roden bevor: den Brennesselwald und den Giersch rings um die Rhododendren zu entfernen ist noch das kleinere Problem, auf die wilden Brombeeren freu ich mich gar nicht....

Re:Sträucher unter Bäumen

Verfasst: 4. Apr 2014, 11:25
von Janis
Doch noch eine genauere Frage zu der Viburnum-Gruppe:welche von den sommergrünen und im Sommer blühenden sind am ehesten schattenverträglich?Ich vermute V. nudum und opulus, und carlesii vielleicht doch nicht so?

Re:Sträucher unter Bäumen

Verfasst: 4. Apr 2014, 11:29
von enigma
Je schattiger, umso spärlicher wird die Blüte ausfallen.Gut im Schatten gedeiht Viburnum davidii. Ist immergrün, wird nicht sehr hoch und passt gut zu Rhododendron.Im Schatten und zugleich sehr trocken, da im Wurzelfilz eines großen Berhgahorns, gedeiht und blüht (jetzt gerade) Viburnum x juddii. Der Duft ist umwerfend und reicht meterweit durch den Garten.

Re:Sträucher unter Bäumen

Verfasst: 4. Apr 2014, 11:43
von Janis
Oh Bristlecone, du nennst mir immer so wunderschöne Sorten, und dann hat sie ausser Esveld kein Mensch. ;)Wie ist das überhaupt bei Esveld, oft sind nur die Topfgrössen angegeben, man kann wohl nicht zuverlässig auf die Höhe der Pflanzen schliessen und müsste jedes Mal nachfragen?

Re:Sträucher unter Bäumen

Verfasst: 4. Apr 2014, 12:02
von enigma
Viburnum x juddii gibt's bei Simon, und ich denke, der eine oder andere hier im Forum kann dir auch noch andere Bezugsquellen nennen.

Re:Sträucher unter Bäumen

Verfasst: 9. Apr 2014, 19:39
von Janis
Das ist nun die vorläufige Pflanzliste:Hamamelis JelenaHamamelis virginianaSambucus racemosa Sutherland GoldLonicera xylosteumeinige PolystichumOsmanthus burkwoodiiViburnum x juddiiHydrangea aspera MacrophyllaClethra alnifolia pink spire2-3 Rodgersia aesculifoliaIch würde sagen, ich hab mir ziemlich “bodenständige” Pflanzen ausgesucht.Nur wegen der Hydragea bin ich mir nicht so sicher, die die Wahl richtig ist.

Re:Sträucher unter Bäumen

Verfasst: 3. Mai 2014, 19:22
von Janis
Die herbstblühende Virginische Zaubernuss kommt ja wohl mit ähnlichen Lichtverhältnissen wie der Rhododendron zurecht –wie ist es mit der ‚Jelena’ die ich nicht weit entfernt pflanzen wollte? Brauch sie doch etwas mehr Licht?