Re:Kübel wässern - wie?
Verfasst: 9. Apr 2014, 19:44
Warum so abwertend ? Blähtonkügelchen kommen bei mir auch unten in die riesigen Holzkübel. Der Ton speichert m.E. sehr gut Feuchtigkeit.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Die Kugeln für Hydrokultur speichern kaum Wasser. Anders das Tongranulat was allgemein als Seramis bekannt ist. das speichert Wasser sehr gut.Grööhl...das habe ich mich nicht getraut zu schreiben.....Es wird abenteuerlicher bis märchenhaft![]()
![]()
Man kann die Kanalgebühren sparen, wenn man, so wie ich, einen Gartenanschluß mit separater Wasseruhr hat.Wenn die Stadtwerke zum Ablesen kommen, wird der Verbrauch fürs Gartenwasser abgezogen und dafür fallen keine Gebühren an...Ist das bei Dir nicht möglich?Ich muss zum Gießen noch hinzufügen, dass ich keinen Brunnen habe, sorgsam mit den gesammelten Regentropfen umgehen muss, sonst heißt es teures Leitungswasser laufen lassen und Abwasser bezahlen, das ich nicht verursache.
Die Kugeln können nicht so gut speichern, se sünd halt weitgehend unporös. Selbst 1 Liter Seramis (DAS ist porös) nimmt reversibel gerade mal 1/4 Liter Wasser auf. Es ist gegen fertiges Kokosfasersubstrat, welches von "wieder ausgetrocknet" nach "voll gesättigt" pro Liter 1/2 Liter Wasser aufnimmt, ein Waisenknabe.Die Kugeln für Hydrokultur speichern kaum Wasser. Anders das Tongranulat was allgemein als Seramis bekannt ist. das speichert Wasser sehr gut.Grööhl...das habe ich mich nicht getraut zu schreiben.....
;DAußer den von Nina schon vorgeschlagenen Untersetzern, die ich gerne für meine Kübel verwende, schneide ich für größere Kübel, die ich nicht auf gewachsenen Boden setze, sondern im Wintergarten auf Fliesen stehen habe, aus dicker starker schwarzer Folie Quadrate und tacker mir die an den Zipfeln zu Schalen zurecht. Nehme ich aber ausschließlich und aus ästhetischen Gründen nur für schwarze Kübel.Grööhl...das habe ich mich nicht getraut zu schreiben.....Es wird abenteuerlicher bis märchenhaft![]()
![]()
"Nimmt bis zu 300-fache seines Eigenvolumens an Wasser auf."Für "Vielkübler"könnte Stockosorb von gefa-fabritz interessant sein - ein Wasserspeicher-Granulat, das unter das Substrat gemischt wird.
1)Also für's freie Land, wo die Erde nach Belieben sich ausdehnen und zusammenziehen kann - nichts für Wurzelgefängnisse (auch "Töpfe" oder "Kübel" genannt) mit obligat mehr oder weniger konstantem Volumen!Auch das Copolymeratöseste Copolymer packt das viele Wasser nicht CHEMISCH unter dessen Volumenkontraktion...2)... und hat der Hersteller auch angegeben, mit welcher Halbwertszeit das Quervernetzt-Copolymeratöse-Kaliumsalz (mmmh lecker Kohlenstoff, mmmh lecker Kaliumion) von den lieben Kleinen, nämlich den bodeneigenen Mikroorganismen aufgefuttert wird?!Da gefa-fabritz primär auf den Garten- und Landschaftsbau, also die Profis, ausgerichtet sind, gehe ich mal davon aus, dass es das kann, was es verspricht.Glauben und/oder testen muß es dann jeder, der interessiert ist, selber![]()
korrekte Bemerkung!Wieso schaffen sich Menschen eigentlich viele Pflanzen an um dann zu überlegen sie fast ohne Arbeit pflegen zu können...is wie Kinder im Einmachglas ..
wird nicht so auch für Pampers geworben? Jedenfalls, wer man Windeln gewechselt hat kennt diesen "Glibber"."Nimmt bis zu 300-fache seines Eigenvolumens an Wasser auf."Für "Vielkübler"könnte Stockosorb von gefa-fabritz interessant sein - ein Wasserspeicher-Granulat, das unter das Substrat gemischt wird.
![]()
Blubb Blubb Blubb; na, da wird der Abend gleich noch um ein paar Nuancen phantastischer und märchenhafter...Das muss man sich mal vorstellen: 1 Liter von dem Copolymeratös-Quervernetzten Kaliumsalz-Granulat ergibt 3 Regentonnen voll Glibber...