Seite 2 von 2

Re:Schadbild am Apfelbaum

Verfasst: 14. Apr 2014, 07:18
von austria_traveller
Guten Morgen Forum,Erstmal danke für die vielen Antowrten.Verstehe ich das richtig - für Leimringe ist es jetzt schon zu spät. Wenn dann macht man das im Herbst. Kann ich eigentlich davon ausgehen, dass ich heuer auch keine Früchte bekommen werde, oder beschränken sich die AKtivitäten des Frostspanners nur auf die Blätter ?

Re:Schadbild am Apfelbaum

Verfasst: 14. Apr 2014, 21:51
von cydorian
Frostspanner fressen auch ganz junge Früchte an, vor allem Kirschen und Birnen, aber auch Äpfel. Den extremsten Fruchtfrass habe ich bei Nashis. Ob du etwas erntest, hängt von der Befallsstärke ab. Normalerweise gibt es Totalausfall aber nur in besonders schlimmen Jahren.

Re:Schadbild am Apfelbaum

Verfasst: 15. Apr 2014, 10:40
von austria_traveller
Normalerweise gibt es Totalausfall aber nur in besonders schlimmen Jahren.
Von dem gehe ich mal aus, aber für nächstes Jahr bin ich gewappnet 8)

Re:Schadbild am Apfelbaum

Verfasst: 15. Apr 2014, 14:57
von cydorian
Es kommt sehr auf die Obstart an. An Äpfeln hatte ich bisher nur einmal Totalschaden, das war das Katastrophenjahr mit völligem Kahlfrass. An Birnen richten sie immer Schäden an, allerdings sind diverse Käferarten schädlicher und bringen es schneller auf Totalschaden.Kirschen, Aprikosen und auch ganz generell das Steinobst ist jedoch sehr gefährdet, vor allem bei Kirschen gibt es auch öfters wirkliche Ernteausfälle. Anbei eben gemachte Fotos von heute, die Schädlinge gehen bei Kirschen auch ganz gezielt an die jungen Früchte, das Laub des betreffenden Triebs ist unbeschädigt. Sollte so ein Baum grösser sein und einzeln in einem Hausgarten stehen, dann lohnt sich auch ein Leimringtest.

Re:Schadbild am Apfelbaum

Verfasst: 15. Apr 2014, 15:20
von mickeymuc
Bei mir auf der Obstwiese waren teils über 50 Frostspannerweibchen im Leim gefangen (hab ihn direkt auf den Stamm gestrichen), und als ich beim ersten Frost einmal abends hingegangen bin war es ein einziges Geflatter! Genutzt hat der Leim sicher etwas, ob er ausreicht wird sich noch zeigen.Sicher werden angewehte Rauben auch Schaden verursachen, aber ich denke dank der vielen Meisen sollte er sich hoffentlich in Grenzen halten. Sonst werde ich dieses Jahr mal das Bakterienpräparat Xentari ausprobieren, das hat gegen die Eulen-Invasion in den Staudenbeeten dieses Jahr ganz gut gewirkt.

Re:Schadbild am Apfelbaum

Verfasst: 21. Apr 2014, 22:20
von oile
Darf ich mich mit einer Frage anschließen? Ein Zierapfelsämling hat durchgehehend leicht verkrüppelte Blätter, so wie auf dem Bild.Ein anderer Sämling, der direkt daneben steht, hat ganz normal geformte Blätter, am Standort kann es also nicht liegen.

Re:Schadbild am Apfelbaum

Verfasst: 21. Apr 2014, 22:24
von Staudo
Thripse?

Re:Schadbild am Apfelbaum

Verfasst: 22. Apr 2014, 17:59
von cydorian
Nichts zu erkennen. Hier mal eine kleine Auswahl der Viecher, die an Äpfeln und anderem Obst fressen. Alles von diesem Jahr.Der Klassiker, Frostspanner, Raupe in bereits grösserem Stadium. Frisst alles ausser Pfirsichlaub. Leuchtend grün. Dagegen hilft auch Neemöl nichts mehr:BildJüngere Raupen sind gelblicher. Die hier benutzt die behaarte Oberfläche eines Quittenblatts als Schutz, sie kann auch selbst zusätzlich Spinnfäden produzieren, mit denen sie auch Blätter zusammenklebt:BildAuch Rüsselkäferarten fressen Laub und junge Früchte, nutzen ebenso wie Raupen Blattfalten aus. Will man sie erwischen, lassen sie sich fallen und kommen später wieder in den Baum hoch:BildNoch eine der vielen anderen Fresser, eine spannerartige Raupe, frisst gerade an Nashi:BildOder ganz frech mitten in der Blüte an einer Quitte. Aufgrund der violetten Tönung vermutlich eine Art, die sich gerne in Blüten aufhält, Tarnfarbe. Zerstört auch die Staubfäden und frisst die Pollinarien:Bild

Re:Schadbild am Apfelbaum

Verfasst: 30. Apr 2014, 20:58
von landfogt
habe das gleiche Problem an meinem cox!kleine raupen in den triebspitzen und zusätzlich fast alle blätter etwas verkrüppelt.habe keine Ahnung ob die blätter wegen der trockenheit so verrunselt sind(cox ist ja speziel ;D),oder ob es an den raupen liegt.allerdings sind die raupen in der anzahl recht überschaubar!!der flaum an der blattunterseite der an vielen blättern zu sehen ist,lässt aber auf Schädlinge schließen,oder?

Re:Schadbild am Apfelbaum

Verfasst: 19. Mai 2014, 14:23
von cydorian
Die letzten restlichen Frostspannerraupen sind vor ein paar Tagen zur Erde runter, verpuppen sich im Boden und werden als Kleinfalter ab Ende September wiederkommen. Jetzt wird auch das komplette Ausmass der Schäden sichtbar. Wir haben wie 2004 Zonen, in denen ein totaler Kahlfrass von Apfel- und Kirschbäumen stattfand, ansonsten sind die Schäden dieses Jahr mindestens kräftig. Birnbäume sehen optisch gut aus, aber die Früchte sind grösstenteils kaputt, siehe Bild. Dort war ihnen aufgrund des frühen Austriebs das Laub bereits zu hart, also haben sie einfach die Früchte abgefressen.Für nächstes Jahr besorge ich mir rechtzeitig ein Bacillus Thuringensis - Mittel.

Re:Schadbild am Apfelbaum

Verfasst: 24. Okt 2014, 13:44
von cydorian
Zur Erinnerung: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die Leimringe um die Obstbäume zu legen. Bald werden die Frostspannerweibchen versuchen, den Stamm heraufzumarschieren. Für nächstes Jahr droht in vielen Regionen starker Frostspannerbefall bis hin zum Kahlfrass.