Seite 2 von 11

Re:... und in der Hauptrolle: Miscanthus

Verfasst: 20. Apr 2014, 21:57
von Henki
Was für ein Tag... Meine Knie streiken und ich spüre jeden Knochen. :P Aber das Beet ist fertig, bis auf die Stauden, die noch nicht hier sind! :D Heute Morgen habe ich alle Töpfe, die schon einmal Probe standen, zum Beet gekarrt, zusätzlich alles weitere, das ich mir darin vorstellen konnte. BildDer Plan, den ich bei der ersten Stellprobe notierte, diente heute allenfalls noch als grobe Orientierung. Nur etwa die Hälfte der Stauden kam wieder auf den vorgesehenen Platz. Alles andere wurde geschoben, gerückt, umgestellt... spontane Beetgestaltung, wie ich sie am Besten kann. Bild Bild Zu den getopften kamen einige Stauden aus anderen Beeten. Helianthus, Lychnis chalcedonia (ja, ich habe diese Knaller mit Brüllfarbe -erstmal- ganz bewusst wieder im Beet verteilt), Verbena bonariensis, Stachys byzanthina, geschenkte Asphodeline, Bergenien, Salvia, Verbascum, um nur einige zu nennen. Frisch gelieferte Hemerocallis zogen ein und ich setzte sogar Anemone robustissima und Lysimachia punctata aus. Nach dem Pflanzen bot sich ein Bild, das mich doch zum Schmunzeln brachte. :) BildNach dem Aufräumen gab es einen Kassensturz: 143 leere Töpfe sammelte ich ein, dazu kamen 90 Liatris-Knollen und etwa 10 Dahlien. Überhaupt nicht erkennbar sind derzeit die insgesamt 130 Liatris spicata, die ich auf der kompletten Beetfläche verteilte (90 Knollen, 40 getopfte). Ich bin nun mehr als gespannt, wie sich das Beet entwickeln wird. Es kommen noch einige Gräser, Amsonia, Perovskia und Astern hinzu sowie später einige vorgezogene Spinnenblumen und Bronzefenchel sowie weiße Cosmea. Dann ist es aber auch rappeldickevoll - und lässt dem Unkraut hoffentlich nicht allzu viele Chancen. ;) Für die wichtigsten Stauden stehen Töpfe als Platzhalter im Beet. Bild Bild Bild Ach ja, das gestern noch versprochene Foto vom Haufen mit der abgeräumten Grasnarbe: gut 3x4 m Grundfläche.Bild

Re:... und in der Hauptrolle: Miscanthus

Verfasst: 20. Apr 2014, 22:20
von Irm
wow ! ;D

Re:... und in der Hauptrolle: Miscanthus

Verfasst: 20. Apr 2014, 22:24
von Conni
Chapeau! :D Ich bin neugierig auf spätere Bilder.

Re:... und in der Hauptrolle: Miscanthus

Verfasst: 20. Apr 2014, 22:29
von Sandkeks
Alle Achtung. Warst ja recht fleißig und erfolgreich. Hast Du dabei auch Spuren vom Osterhasen gefunden?Bevor ich alle Bilder gesehen hatte, habe ich mich gefragt, ob Du so wie ich zu jeder Pflanze einzeln mit der Gießkanne läufst. ;D Ok., ich habe den Gartenschlauch entdeckt. 8)

Re:... und in der Hauptrolle: Miscanthus

Verfasst: 20. Apr 2014, 22:33
von Henki
Woher weißt du?! :o Heute Morgen lag unter der Ulme tatsächlich Süßkram vom Osterhasen. ;D Mit der Gießkanne wäre das Strafarbeit. Alles in allem dürften das mehr als 250 Einzepflanzen auf gut 50 m² sein.

Re:... und in der Hauptrolle: Miscanthus

Verfasst: 20. Apr 2014, 22:54
von Sandkeks
Mit der Gießkanne wäre das Strafarbeit. Alles in allem dürften das mehr als 250 Einzepflanzen auf gut 50 m² sein.
Und das bei dem trockenen Sandboden. ::)Sag mal, wärst Du als Miscanthus-Fan so leichtsinnig und würdest Miscanthis x giganteus aussähen und in Deinem Garten entlassen oder doch lieber die zwei Samen verschwinden lassen (außerhalb des Gartens versteht sich)? Ich trau dem Zeugs nicht.

Re:... und in der Hauptrolle: Miscanthus

Verfasst: 20. Apr 2014, 22:59
von Henki
Ich kenne diesbezüglich nur 'Aksel Olsen', oder welches meinst du? Das habe ich mehrfach im Garten - wächst streng horstig und sehr gesittet. Was aus Absaaten enstehen kann, ist mir nicht bekannt.

Re:... und in der Hauptrolle: Miscanthus

Verfasst: 20. Apr 2014, 23:19
von Sandkeks
Nee, auf dem Tütchen steht Miscanthus giganteus. Wiki erklärt dazu, dass es M. x giganteus heißen muss, einer Kreuzung von Miscanthus sinensis und M. sacchariflorus. Das Zeug soll 3 bis 4 m hoch werden (allerdings wohl nicht in der Streusanbüchse) und irgendwann eine deutliche (?) Ausbreitungstendenz zeigen.

Re:... und in der Hauptrolle: Miscanthus

Verfasst: 20. Apr 2014, 23:22
von Sandkeks
Ups, der Aksel soll ja auch ein giganteus sein. :-X Nur anscheinend nicht so hoch. Tja, einen Sortennamen habe ich nicht. Was ist denn am billigsten und einfachsten zu besorgen? :-X

Re:... und in der Hauptrolle: Miscanthus

Verfasst: 20. Apr 2014, 23:24
von Henki
3-4 m schafft 'Aksel Olsen' hier schon in guten Sommern und bei ausreichender Wasserversorgung und kommt dann sogar zur Blüte. Ausbreitungsdrang? Fehlanzeige. Hier hat es ein großer Horst in knapp 30 Jahren auf gut 1 m Durchmesser geschafft. Kannst von meinem einen Ableger haben. ;)

Re:... und in der Hauptrolle: Miscanthus

Verfasst: 20. Apr 2014, 23:26
von Sandkeks
Nee danke. Ist nicht so meine Kragenweite. Aber aus reiner Neugierde werde ich wohl die zwei Körner in die Erde entlassen. Vielleicht keimen sie ja nicht. ;D

Re:... und in der Hauptrolle: Miscanthus

Verfasst: 20. Apr 2014, 23:39
von Zausel
... und ein Türmchen. ...
Das Türmchen von der anderen Seite:Schloß Wiesenburg. ;) Mann, was für eine Plackerei!

Re:... und in der Hauptrolle: Miscanthus

Verfasst: 21. Apr 2014, 07:57
von Herr Dingens
Mangelnde Motivation kann man Dir auf jeden Fall nicht vorwerfen ;D

Re:... und in der Hauptrolle: Miscanthus

Verfasst: 21. Apr 2014, 08:27
von troll13
@ hausgeist,wirklich eine reife Leistung. :D Ich freue mich schon auf Bilder aus dem Sommer.'Aksel Olsen' scheint wohl der einzige Klon aus der ominösen M. giganteus Gruppe zu sein zu sein, der seriös in Stauden in Staudengärtnereien vertrieben wird. Er bleibt wirklich horstig und erreicht hier auch locker seine 4 Meter Höhe, verkahlt jedoch im Laufe der Saison stark von unten.Bei Sämlingen wäre ich vorsichtig. Bei einer Aussaat mögen auch fürchterlich wuchernde Kinder herauskommen.Wem es nur auf ein möglichst großes Chinaschilf ankommt, der kann auch M. sinensis 'Goliath' versuchen. Es gibt sicher auch noch andere Alternativen. Leider haben alle wirklich hohen Miscanthus sinensis, die ich kenne, vergleichsweise schmales Blatt. Das alte 'Silberfeder' hat nach meinen Beobachtungen noch die breitesten Blätter.Kennt ihr noch eine andere Alternative? Gerade bei einer Pflanzung mit verschiedenen Miscanthussorten, finde ich neben den Wuchsformen und den unterschiedlichen Blütenaspekten die Blatttexturen wichtig.

Re:... und in der Hauptrolle: Miscanthus

Verfasst: 21. Apr 2014, 10:30
von fromme-helene
Donnerwetter! :o