Seite 2 von 6

Re:Sissinghurst Castle

Verfasst: 31. Mai 2014, 19:00
von Silvia
Wobei der White Garden jetzt nicht dort ist, wo das Trillium wächst. Ich fand den übrigens gar nicht so famous. War wohl die falsche Jahreszeit. Dagegen diese Rasenflächen und die Eibenhecken - unglaublich. Sowas hatte ich bis dato nur auf Bildern gesehen.Rasen kl.jpg

Re:Sissinghurst Castle

Verfasst: 31. Mai 2014, 19:06
von Gartenplaner
Die perfekten grünen Eibenhecken-"Mauern" sind mir auch gleich auf dem von majalis gezeigten Bild aufgefallen - da muss ich noch einige Jahre fleissig schneiden ;D Naja, der "weiße Garten" ist halt einfach nur ein Gartenteil, der fast nur mit Weißblühendem bepflanzt ist (was damals neu und überraschend war) und wie jede "mixed border" gibt es wohl Blütenhöhe- und Tiefpunkte ;) Zudem ist er medial-hype-mäßig sowas von "totgeritten" worden, dass die Erwartungen wahrscheinlich oft weit über das hinauswachsen, was der Gartenteil wirklich bieten kann

Re:Sissinghurst Castle

Verfasst: 31. Mai 2014, 19:12
von Silvia
In Schönbrunn habe ich nochmal solche Hecken gesehen. Da waren sie nur brauner, wohl weil es den Sommer so heiß und trocken war. So richtig gut schien der Schnitt den Hecken nicht zu tun. Das aber nur am Rande.Die Bilder sind übrigens wundervoll! Hat sich gar nicht viel verändert in den letzten Jahren! :D Hat jemand auch den enorm großen braunen Spintisch gesehen? Das war mit Sicherheit Garfield! Garfield Sissinghurst.jpg

Re:Sissinghurst Castle

Verfasst: 31. Mai 2014, 19:13
von ratibida
Ich fand den übrigens gar nicht so famous. War wohl die falsche Jahreszeit.
Ja, war bei uns auch so - ein paar Anemonen 'Honorine Jobert', dazu die Weidenblättrige Birne recht nett - war halt Ende September/Anfang Oktober. Das machte diese überschwängliche Begeisterung der Besucherin von jenseits des großen Teichs doppelt amüsant. Die beeindruckenden Blickachsen, die man so von Fotos kennt, fanden sich nur mit Wohlwollen. Die Rosa viridiflora im angrenzenden Gartenraum war auch mehr Kuriosum denn Habenwollpotenzial. Die Backsteinarchitektur und die Staudenbeete, die die freien Rasenflächen säumten, waren jedoch damals wie heute auf den Fotos oben ganz wunderbar.ratibida

Re:Sissinghurst Castle

Verfasst: 31. Mai 2014, 19:20
von Gartenplaner
@Silvia:uh...der macht Crookshanks aus Harry Potter aber schon ordentlich Konkurrenz ;D ;D

Re:Sissinghurst Castle

Verfasst: 31. Mai 2014, 19:21
von *Falk*
Die Waldsituation ist der sogenannte "Nußgarten", eine Rasterpflanzung aus Haselnüssen, in deren Schatten Waldpflanzen angesiedelt wurden.
Es ist natürlich der Nußgarten, da hast Du völlig recht. In der Ausgabevon Tony Lord´s "Sassinghust" aus dem Jahre 2002 gibt es schon Abbildungen von T.sessile .Bild

Re:Sissinghurst Castle

Verfasst: 31. Mai 2014, 19:33
von Gartenplaner
Stimmt, hab nochmal nachgeschaut, auch in der älteren Ausgabe ist T. sessile schon für den Nußgarten angeführt und abgebildet.

Re:Sissinghurst Castle

Verfasst: 31. Mai 2014, 19:37
von sarastro
Der Weiße Garten ist für mich auch nicht das Nonplusultra. Da gefällt mir "The Purple Garden" wesentlich besser. Oder die hinteren Teile des Gartens, wo es natürlicher zugeht.

Re:Sissinghurst Castle

Verfasst: 31. Mai 2014, 19:50
von Majalis
Trillium sessile war leider schon durch mit der Blüte, dafür gab es andere Schätzchen im schattigen Bereich:BildBildBild

Re: Sissinghurst Castle

Verfasst: 13. Jan 2019, 20:04
von Helene Z.
Impressionen von unserem Besuch 2018

Re: Sissinghurst Castle

Verfasst: 13. Jan 2019, 20:08
von Helene Z.
... im weißen Garten

Re: Sissinghurst Castle

Verfasst: 14. Jan 2019, 14:55
von Hero49
Also Helene Z., das kann doch nicht alles gewesen sein! Bitte mehr Fotos!

Ich war 1998 zum ersten Mal in Sissinghurst und hin und weg von der ganzen Anlage. Der weiße Garten war ein Traum, optimal gepflegt und bepflanzt, leider war das noch zu DIA-Zeiten.
2011 und 2013 besuchte ich Sissinghurst nochmals zusammen mit den Rosenfreunden und der Zustand betr. Bepflanzung und Pflege hat uns sehr enttäuscht und bewogen, vorerst keinen weiteren Besuch einzuplanen.
Seit wenigen Jahren ist ein neuer Headgardener im Amt und ich frage einfach: Ist eine Besserung eingetreten? Wer den Garten schon des öfteren besucht hat, kann sicherlich Unterschiede erkennen. Jeder Headgardener hat seine eigene Handschrift.

Re: Sissinghurst Castle

Verfasst: 14. Jan 2019, 15:40
von Gänselieschen
Bei den Herbstreisen 2017 und 2018 waren wir leider nicht in Sissinghurst - das schien viele nicht mehr so brennend zu interessieren, weil zu bekannt. Somit bleibt mir dieses Erlebnis noch für irgendwann...

Der weiße Garten ist auch ein Frühlings- oder Sommergarten? Aus welchem Monat ist denn das Foto?

Re: Sissinghurst Castle

Verfasst: 14. Jan 2019, 15:45
von lord waldemoor
frühsommer, nach dem was blüht

Re: Sissinghurst Castle

Verfasst: 14. Jan 2019, 15:51
von Mediterraneus
Ich tippe auf Ende Juni. Vielleicht der 28. 8)