Seite 2 von 2
Re:Gestaltung: Stauden und Gräser oder wie fange ich es am besten an
Verfasst: 29. Apr 2014, 13:00
von Gartenlady
Eine Eiche kann man unterpflanzen, hier gibt es eine Eiche als Straßenbaum, sie ist mit Geranium macrorrhizum unterpflanzt, es sieht üppig aus. Der Nachbarstraßenbaum ist ein Sorbus auch mit Geranium macrorrhizum unterpflanzt, dort ist es sehr lückig und ziemlich kümmerlich.Schwieriger wird es unter der Kastanie, sie läßt kein Licht und vermutlich auch keinen Regen durch.
Re:Gestaltung: Stauden und Gräser oder wie fange ich es am besten an
Verfasst: 29. Apr 2014, 13:19
von Nemesia Elfensp.
(Ich werd mal versuchen, ob ich das mit den Fotos und dem verkleinern der Fotos fürs Forum schon hinbekomme.)Damit geht's schnell und einfach:
http://picr.de/
Moin blommorvan,Oh, vielen dank!!!

sehr aufmerksam von Dir!!!.........geht das auch mit Linux? (habe Linux als Betriebssystem)Ich werd's einfach mal probieren!Schön, daß Du mitliest - bei unserem Sonnenbeet tut sich noch nichts - ich werd da wohl doch erst Gründüngung einsäen und dann im nächsten Frühjahr damit loslegen

(dieses Jahr ist Gemüsegarten und Schattenbeet dran - ist ja auch genug)Ah, wo wir grade davon "sprechen" - da fällt mir ein: ich wollte Dir doch noch einen link zukommen lassen - ich geh mal suchen und schicke ihn Dir/Euch dann hier in meinem Faden...............such'.............ah ja, der hier war es:
https://www.youtube.com/watch?v=TMf6OYfOXmM So weit ich mich erinnere, ist dieser Garten in der Nähe von Hamburg. Es ist eine ehemalige Staudengärtnerei.LG
Re:Gestaltung: Stauden und Gräser oder wie fange ich es am besten an
Verfasst: 29. Apr 2014, 13:20
von wallu
Wir haben auch einige massive, knapp hundertjährige Eichen auf dem Grundstück. Und darunter wächst nicht viel, wenn man nicht gießen will und der Jahresniederschlag wie bei uns nur um die 600 mm beträgt.Mit diesen Bedingungen gut zurecht kommen: Luzula sylvatica (als einziges Gras), Salomons-Siegel, Vinca minor und - major (als Bodendecker), Helleboren und jede Menge Frühlingsblüher (Blumenzwiebeln). Und natürlich Efeu. Geranium macrorrhizum haben wir versucht, es überlebt gerade so, ohne Zuwachs und ohne zu blühen.
Re:Gestaltung: Stauden und Gräser oder wie fange ich es am besten an
Verfasst: 29. Apr 2014, 13:23
von Nemesia Elfensp.
Wir haben auch einige massive, knapp hundertjährige Eichen auf dem Grundstück. Und darunter wächst nicht viel, wenn man nicht gießen will und der Jahresniederschlag wie bei uns nur um die 600 mm beträgt.Mit diesen Bedingungen gut zurecht kommen: Luzula sylvatica (als einziges Gras), Salomons-Siegel, Vinca minor und - major (als Bodendecker), Helleboren und jede Menge Frühlingsblüher (Blumenzwiebeln). Und natürlich Efeu. Geranium macrorrhizum haben wir versucht, es überlebt gerade so, ohne Zuwachs und ohne zu blühen.
Danke für Deine Rückmeldung! Was für einen Boden habt Ihr?undhabt Ihr den Boden mit Humusmaterial angereichert?*neugierig frag*LG
Re:Gestaltung: Stauden und Gräser oder wie fange ich es am besten an
Verfasst: 29. Apr 2014, 13:46
von wallu
Wir haben hier ziemlich mageren Eifel-Tonschiefer. "Verbessert" haben wir den Boden nicht (die Eichen stehen im "wilden" Teil des Gartens). Das Hauptproblem sind definitiv die Eichenwurzeln, die saugen im Sommer alle Feuchtigkeit aus dem Boden.
Re:Gestaltung: Stauden und Gräser oder wie fange ich es am besten an
Verfasst: 29. Apr 2014, 13:57
von Nemesia Elfensp.
Re:Gestaltung: Stauden und Gräser oder wie fange ich es am besten an
Verfasst: 29. Apr 2014, 14:53
von Schantalle
Bevor Missverständnisse aufkommen, ergänze ich lieber meine Aussagen

darunter wächst nicht viel, wenn man nicht gießen will [...]Geranium macrorrhizum haben wir versucht, es überlebt gerade so, ohne Zuwachs und ohne zu blühen.
Ich kann es ohne Weiteres tun und gieße daher mein Garten. Daher blüht und gedeiht nicht nur Geranium in den Schattenecken.
Nemesia Elfensp. hat geschrieben:habt Ihr den Boden mit Humusmaterial angereichert?
Bei mir war es besonders ehmmm ... "empfehlenswert", weil es hier mehr oder weniger durchgehend nur Schutt und auf ihm 20cm Dreck und Sand gab

Trotz der Verbesserung werde ich demnächst an einer zweite Stelle die oben erwähnte Mörtelwanne eingraben. Und das obwohl ich hier nur eine, im Vergleich harmlose, Kirsche habe

Re:Gestaltung: Stauden und Gräser oder wie fange ich es am besten an
Verfasst: 29. Apr 2014, 15:49
von Nemesia Elfensp.
.................Schwieriger wird es unter der Kastanie, sie läßt kein Licht und vermutlich auch keinen Regen durch.
Jup - aber das Problem habe ich taktisch in einen Vorteil umgewandelt:Wir habe die Kastanie "organisatorisch" mit in den Hühnerauslauf "hineingenommen". Da freuen sich der Hahn und seine "Mädels" und auch die Laufenten (auch Jungs und Mädels) den: ...........man/frau kann so nett im Schatten ruhen und trocken ist es auch. Selbst der kleine Stall steht nun im Schatten der weit herunterhängenden Kastanienäste - einfach perfekt!.............ja, nur im Herbst wird es für die Hühner laut: Wenn die Kastanien auf das Stalldach fallen.
Re:Gestaltung: Stauden und Gräser oder wie fange ich es am besten an
Verfasst: 30. Apr 2014, 21:13
von troll13
Eichen und Unterpflanzung sind offenbar nicht besonders problematisch, wenn man sich den Waldgarten von falk im Thread "Waldgarten - Konzepte?" anschaut.

Re:Gestaltung: Stauden und Gräser oder wie fange ich es am besten an
Verfasst: 30. Apr 2014, 21:34
von oile
Ich habe Hepatica im Laubmull einer Kastanie stehen. Das gefällt denen ausgesprochen gut. Der Boden selbst ist sandig und teilweise wahrscheinlich auch schutthaltig.
Re:Gestaltung: Stauden und Gräser oder wie fange ich es am besten an
Verfasst: 30. Apr 2014, 21:40
von troll13
Frühjahrsblüher, ob Zwiebel oder Staude gehen eigentlich immer. Spannend wird es, wenn man die Blühperiode in den Sommer ausdehnen will.
Re:Gestaltung: Stauden und Gräser oder wie fange ich es am besten an
Verfasst: 30. Apr 2014, 22:03
von Nemesia Elfensp.
Eichen und Unterpflanzung sind offenbar nicht besonders problematisch, wenn man sich den Waldgarten von falk im Thread "Waldgarten - Konzepte?" anschaut.

Hallo Troll, ja danke, da habe ich auch schon gestöbert. Was mir bei allen Waldgartengestaltungen immer wieder vor meinem inneren Auge erscheint, sind "Wiederholungen" - also Bereiche, in denn sich eine Pflanze "ausgebreitet" hat und einige m² erobert hat - so ist es ja im Laubwald und auch am Waldrand in der Natur auch öfter.
Frühjahrsblüher, ob Zwiebel oder Staude gehen eigentlich immer. Spannend wird es, wenn man die Blühperiode in den Sommer ausdehnen will.
ein wichtiger Aspekt! Aber Du hast Dir da doch bestimmt schon so Deine Gedanken gemacht..............?!? kannst Du mal ein paar Beispiele nennen?und Hallo auch an oile,Hepatika ist ja sehr vielfälltig (hab's gerade nachgeschlagen) aber manchmal auch sehr üppig im Preis :oWelches hast Du denn?