Seite 2 von 3
Re:Kletter- oder Ramblerrose für diesen Standort?
Verfasst: 27. Apr 2014, 00:03
von Henning
Rosa arvensis splendensbegeistert mich immer wieder. Sie ist anspruchslos und wächst auch im Halbschatten. Bei mir hat sie sich seitlich über dem Boden davon gemacht in tiefen Schatten hinein (Stechpalme Mahonie), hat sich dort erhoben. Insgesamt hat sie inzwischen eine Länge von 12 m (das nur, weil die Angaben der Züchter bei 2,50 liegen - nix da.Wegen der Bütenform google einfach, allerdings ohne Duft und einmal blühend, aber mit schönen Hagebutten.Es gibt eine entsprechende rote Rose mit ähnlicher Wuchskraft, deren Namen ich allerdings (leider) nicht mehr weiß. Sie ist nach einem Architekten benannt, der sie gezüchtet hat.
Re:Kletter- oder Ramblerrose für diesen Standort?
Verfasst: 27. Apr 2014, 09:37
von martina 2
Lykkefund hatte ich hier schon angeführt und dann wieder verworfen, weil ich nicht weiß, wie sie sich an einer Mauer verhält - bei mir wächst sie in einen Ringlottenbaum. Mit Goldfinch an einer Wand hab ich nämlich ein ganz schönes G'frett, der macht, was er will und wäre wohl besser als Strauch zu halten. Schön ist sie natürlich und der Duft phantastisch, allerdings halten die Blüten nicht lange.Henning, Rosa arvensis mag ich auch sehr, deshalb habe ich sie vor zwei Jahren hier im schattigen Hofgarten gepflanzt. Aber von den von dir angedeuteten Dimensionen ist sie weit entfernt, und Blüten hab ich auch noch keine gesehen

Die R. arvensis splendens ist gefüllter, oder?
Re:Kletter- oder Ramblerrose für diesen Standort?
Verfasst: 27. Apr 2014, 10:55
von Henning
Sie hat bei mir ca. 3 jahre gebraucht, bis sie so richtig losgelegt hat.An einer anderen, sehr günstigen Stelle, war es schon nach 2 Jahren.Die Blüten sind wunderschon. Am Anfang spitztütig pinkfarben, öffnen sie sich dann erst zu einem eierförmigen Gebilde (aufgeschlagenes Frühstücksei) mit glatter Aussenschale, innen weiß, gefüllt, um sich dann weit zu öffnen, halbgefüllt/insektenfreundlich und üppig mit pinky Aussenrand.Das folgende Bild zeigt die von mir umgelenkte Rose, nachdem sie aus dem Schatten aufgetaucht war. Inzwischen blüht sie noch üppiger. Das Foto zeigt eine Gesamtsituation im Garten, nicht speziell die Avensis. Deren Hochpunkt liegt bei 3 m, nachdem sie vorher ca. 5-6 m durch den Schatten sich davongemacht hatte.Die eigentliche Rose entwickelt sich links von dem Baum.

Re:Kletter- oder Ramblerrose für diesen Standort?
Verfasst: 27. Apr 2014, 22:33
von martina 2
Schönes Ensemble

Jetzt erinnere ich mich dunkel, daß es da zwei unterschiedliche Rosen geben soll - Ayrshire splendens (siehe #3) und Rosa arvensis splendens, die
bei hmf aber zusammengefaßt sind, obwohl die Fotos ganz offensichtlich nicht alle die gleiche Rose zeigen
Re:Kletter- oder Ramblerrose für diesen Standort?
Verfasst: 28. Apr 2014, 13:56
von uliginosa
Cimi, meine meisten Rambler sind noch ziemlich jung, und im Moment habe ich bei vielen Sorten Schwierigkeiten mich an den Duft zu erinnern. Guirlande d'Amour duftet. Rosa multiflora und Ghislaine de Féligonde duften auch, die Einzelblüten kaum wahrnehmbar, aber es gibt Duftwolken, wenn die ganzen Sträucher in Blüte sind.Mein Vorschlag wäre, an die Wand einen Rambler zu pflanzen und davor z.B. Comte de Chambord/Mme Boll, die wächst schmal und duftet wunderbar. (Hallo Martina!

Guck mal hier:) Super Excelsa habe ich nicht - Bei Excelsa kann ich mich nicht an Duft erinnern. Ansonsten wuchert sie jetzt ganz herrlich in ihrem 6 Jahr nach einigen Rückschlägen wegen der Eiswinter. Bei meinem noch kleinen Taunusblümchen kann ich mich auch nicht an Duft erinnern. Die Frostwinter hat es gut überstanden.
Dieses Jahr muss ich noch mehr an den Röschen schnuppern. Louise Odier überwuchert hier einen 2.5 m hohen Bogen - wäre m.E. einen Versuch Wert.

New Dawn ist herrlich und riecht auch gut, wenn sie blüht. Was sie letztes Jahr hier kaum getan hat - lag vielleicht daran, dass sie 2012 fast ganz erfroeren ist.
Re:Kletter- oder Ramblerrose für diesen Standort?
Verfasst: 28. Apr 2014, 22:36
von martina 2
Ja, danke Uliginosa

Ich habs gefunden:
Excelsa, #15. Lt. hmf duftet sie nicht, das Taunusblümchen leicht.
Re:Kletter- oder Ramblerrose für diesen Standort?
Verfasst: 1. Mai 2014, 21:52
von uliginosa
Genau, Martina.

Cimi, gestern habe ich die Nase in die erste Blüte meiner Mme Alfred Carrière gesteckt - ein wunderbarer Duft! Die ist inzwischen gut 4 m breit ...
Re:Kletter- oder Ramblerrose für diesen Standort?
Verfasst: 7. Mai 2014, 14:46
von martina 2
Uli, die MAC in 6a würde wahrscheinlich eher ein Busch bleiben

Ich beneide dich sehr

Beim Graben habe ich grade ein Foto von der Flammentanz an dem Standort gefunden, der für mich die Initialzündung war - dort ist wahrscheinlich 6a. Das Bild zeigt sie im spätsommerlichen Buttenschmuck. So hoch werden meine drei in Zone 4-5 natürlich nie, weil ich sie immer wieder zrückschneiden mußte, aber sie halten sich tapfer und sind nach dem milden letzten Winter wiederauf 3m
Re:Kletter- oder Ramblerrose für diesen Standort?
Verfasst: 7. Mai 2014, 14:47
von martina 2
Ein paar Blüten für cimi zum Vergleich mit ihrer Rose:
Re:Kletter- oder Ramblerrose für diesen Standort?
Verfasst: 7. Mai 2014, 15:37
von cimicifuga
muss warten bis sie blüht

ich glaub bei meiner mutter steht diese rose! PS: ich werd trotzdem die MAC probieren, wenn sie nicht tut, kann ich immer noch was anderes daneben setzen

ich hab ja die hoffnung, dass das mikroklima an dem standort positiv ist
Re:Kletter- oder Ramblerrose für diesen Standort?
Verfasst: 7. Mai 2014, 15:44
von uliginosa
Wenn es hier mal wieder unter - 20° geht, werde ich meine womöglich auch ganz runterschneiden müssen. Aber an der Wand habe ich noch ein Geißblatt, 2 Clematis und eine andere Kletterrose - da wächst dann trotzdem noch etwas.

Eine Clematis viticella-Sorte könntest du ja vielleicht auch noch dazu pflanzen, Cimi.
Re:Kletter- oder Ramblerrose für diesen Standort?
Verfasst: 7. Mai 2014, 15:47
von cimicifuga
ja könnte ich vielleicht. clematisse stehen zwar schon zwei meter am anderen eck, aber von denne dinger kann man ja nie genug haben
Re:Kletter- oder Ramblerrose für diesen Standort?
Verfasst: 7. Mai 2014, 16:49
von Eva
Ich träum ja immer davon, mal genug Platz für eine Ayrshire Queen zu haben. Ich finde die Blütenform soo hübsch und im Linzer BoGa gedeiht sie gut.
Re:Kletter- oder Ramblerrose für diesen Standort?
Verfasst: 7. Mai 2014, 18:33
von martina 2
PS: ich werd trotzdem die MAC probieren, wenn sie nicht tut, kann ich immer noch was anderes daneben setzen

ich hab ja die hoffnung, dass das mikroklima an dem standort positiv ist
Christine Meile gibt Zone 6 an, bei ihr war sie allerdings nur ein hoher Busch, soviel ich weiß. Bei Beales steht Zone 7. Viel Glück, cimi

[size=0]Mir ist nach den Schreckenswintern der vergangenen Jahre das Draufgängerische abhanden gekommen, leider. [/size]
Re:Kletter- oder Ramblerrose für diesen Standort?
Verfasst: 7. Mai 2014, 18:41
von cimicifuga
na toll, jetzt ist mein vorsatz wieder über den haufen geworfen. ich will keinen großen busch ich will lange dünne triebe die schnell wachsen.