Seite 2 von 2

Re:blau-graue Wucherpflanze => Artemisia ludoviciana

Verfasst: 29. Mai 2014, 18:57
von Janis
rosen sind viel robuster als man meinen sollte...und wenn die mehltaubestäubten, von rosenrost zerfressenen triebe der shakespeare erst mal ihre blüten in die silbrigen wolken senken, kann man nur noch dankbar sein für diese dekoration ;D ;D ;D ;D
Jetzt mal im Ernst:hat die W.S. einen so schlechten Ruf?

Re:blau-graue Wucherpflanze => Artemisia ludoviciana

Verfasst: 29. Mai 2014, 19:04
von rorobonn †
ich bin kein großer fan der austins, aber das heißt nun wirklich nichts. "über einen kamm scheren" kann man diese rosengruppe wirklich nicht. einige rosen neigen zu gakelwuchs bzw unschön bogig überhängenden trieben, an deren ende sich die blüten in knöchelhöe öffnen quasi ;)willim shakespeare wird oft im zusammenhang mit blattkrankheiten erwähnt, aber auch das kann auch nur mal standort bedingt sein. wo artemisia ludoviciana problemlos gedeiht, dürfte eine rose nicht ganz unglücklich sein zu stehen, denke ich mal so

Re:blau-graue Wucherpflanze => Artemisia ludoviciana

Verfasst: 29. Mai 2014, 19:13
von Janis
Ich hab die W.S. erst seit 2012, letztes Jahr hat sie noch nicht viel gemacht, dies ist also das erste aussagefähige Jahr.Sie steht aber deutlich schattiger als die Queen of the Musks (und die Artemisia). Aber da die Rhapsody in blue als auch dunkle Rose mit noch weniger Licht zurecht kommt, dachte ich, das muss die W.S. auch schaffen...Lass ich mich halt überraschen....Und danke noch für deine Tipps für die Nachbarpflanzen zur Artemisia. ;)

Re:blau-graue Wucherpflanze => Artemisia ludoviciana

Verfasst: 29. Mai 2014, 19:30
von Treasure-Jo
Silberlaubige Pflanzen kann man eigentlich mit fast allen anderen Stauden gut kombinieren, weil die silbrigen Blätter gute Vermittler von Blüten- und Blatt-Farben (auch Grüntöne) sind. Dunkellaubige Stauden bilden einen besonders großen Kontrast und ergeben daher besonders auffällige Kombinationen. Die Farbe Blau empfinden wir ohnehin besonders erlesen und edel. Silber wertet Blau nochmals auf. Aber prinzipell passen auch alle anderen Farben zu silberlaubigen Stauden.Hier die Artemisia in Kombination mit Aster lateriflorus 'Prince'BildÄhnliche Texturen von Artemisia und AsterBildP.S.: Blauviolett-blühende dunkellaubige Stauden sind eher rar.Mir fallen da ein:Polemonium yezoense 'Purple Rain' Viola labradorica Salvia officinalis 'Purpurascens' Ajuga reptans 'Black Scallop'

Re:blau-graue Wucherpflanze => Artemisia ludoviciana

Verfasst: 29. Mai 2014, 19:36
von rorobonn †
ergänzend geranium espresso und geranium elizabeth ann als besonders schöne sorten...hokus pocus bzw alle reiter auslesen blühen natürlich auch blauviolett bei dunklem laub

Re:blau-graue Wucherpflanze => Artemisia ludoviciana

Verfasst: 29. Mai 2014, 19:39
von rorobonn †
allium atropurpureum sähe bestimmt herrlich dazu aus- zur blütezeit

Re:blau-graue Wucherpflanze => Artemisia ludoviciana

Verfasst: 29. Mai 2014, 20:00
von Treasure-Jo
Geranium 'Espresso' und 'Elisabeth Ann' sind doch eher Rosa ?

Re:blau-graue Wucherpflanze => Artemisia ludoviciana

Verfasst: 29. Mai 2014, 20:01
von Treasure-Jo
allium atropurpureum sähe bestimmt herrlich dazu aus- zur blütezeit
Gute Idee !!! Danke

Re:blau-graue Wucherpflanze => Artemisia ludoviciana

Verfasst: 29. Mai 2014, 20:10
von rorobonn †
Geranium 'Espresso' und 'Elisabeth Ann' sind doch eher Rosa ?
ich empfinde die blüte eigentlich als deutlich blau-violett, nicht als rosa, aber vielleicht liegt das einfach auch am nicht zu sonnigem standort bei mir. auf einigen bildern bei google wirkt die blüte tatsächlich mehr rosa als blau-violett aber das ist keine farbe, die ich bestätigen könnte

Re:blau-graue Wucherpflanze => Artemisia ludoviciana

Verfasst: 29. Mai 2014, 20:13
von Treasure-Jo
Wie dem auch sei, sie passen alle gut zu der Artemisia

Re:blau-graue Wucherpflanze => Artemisia ludoviciana

Verfasst: 29. Mai 2014, 20:25
von Janis
So, jetzt habe ich eine lange Liste mit ganz vielen tollen Pflanzen, mit denen bestimmt auch der Baby-Bienenbaum klar kommt.Gaissmayer nennt als edle Kombination mit Allium atropurpureum noch Allium vineale 'Hair' und die nachtviolette Salvia 'Caradonna'.Vielen, vielen Dank an rorobonn, Treasure-Jo und die anderen. ;)