Seite 2 von 17
Re:Werkzeugempfehlung
Verfasst: 17. Nov 2014, 14:51
von Querkopf
... Es scheint sich niemand zu melden, der einen
Unkrautstecher sein eigen nennt, mit dem er sehr zufrieden ist. Ich hätte wohl einen separaten Thread aufmachen sollen....

Dazu haben sich schon etliche Foristi gemeldet

. Frag mal die Suche nach "Unkrautstecher" (als Zeitraum mindestens 6000 Tage eingeben), da kommt allerlei.
Re:Werkzeugempfehlung
Verfasst: 17. Nov 2014, 15:06
von fars
... Es scheint sich niemand zu melden, der einen
Unkrautstecher sein eigen nennt, mit dem er sehr zufrieden ist. Ich hätte wohl einen separaten Thread aufmachen sollen....

Dazu haben sich schon etliche Foristi gemeldet

. Frag mal die Suche nach "Unkrautstecher" (als Zeitraum mindestens 6000 Tage eingeben), da kommt allerlei.
Ich habe, glaube ich, hierzu auch schon mal etwas gesagt: Mein absoluter Favorit sind Spargelstecher. Sehr robust, nicht teuer, so dass man mehrere anschafft. Einziger Nachteil: Da der Griff aus Naturholz besteht, sind sie manchmal nur schwer wieder aufzufinden. Aber das haben sie mit anderen Gartenwerkzeugen gemein.
Re:Werkzeugempfehlung
Verfasst: 17. Nov 2014, 15:13
von Kork
Ich hab den Naturholzgriff eines kleinen Gartenwerkzeugs rot lackiert. Sieht gewöhnungsbedürftig aus, aber da ich keine roten Rosen im Garten habe, finde ich es zuverlässig, sogar im Kompost beim Sieben.

Re:Werkzeugempfehlung
Verfasst: 17. Nov 2014, 15:18
von obst
... Es scheint sich niemand zu melden, der einen
Unkrautstecher sein eigen nennt, mit dem er sehr zufrieden ist. Ich hätte wohl einen separaten Thread aufmachen sollen....

Dazu haben sich schon etliche Foristi gemeldet

. Frag mal die Suche nach "Unkrautstecher" (als Zeitraum mindestens 6000 Tage eingeben), da kommt allerlei.
Ich habe einen Unkrautstecher von Wolf seit über 20 Jahren und bin sehr zufrieden damit. Er zeigt noch keinerlei Verbiegungserscheinungen.
Re:Werkzeugempfehlung
Verfasst: 17. Nov 2014, 16:43
von potz
Ich hab den Naturholzgriff eines kleinen Gartenwerkzeugs rot lackiert. Sieht gewöhnungsbedürftig aus, aber da ich keine roten Rosen im Garten habe, finde ich es zuverlässig, sogar im Kompost beim Sieben.

Und das hält bei dir??Bei mir wars nach 2 Monaten wieder ab ... und jetzt such ich wieder
Re:Werkzeugempfehlung
Verfasst: 17. Nov 2014, 18:10
von fars
Allen Gartenwerkzeugen sollte ein Chip implantiert werden, über den sich das Werkzeug qua I-Phone o.ä. ruck-zuck finden lässt.Definitiv eine Marktlücke.
Re:Werkzeugempfehlung
Verfasst: 17. Nov 2014, 18:12
von maddaisy
Ich möchte ihn im angelegten Beet, z.B. in meinem Schattenbeet, verwenden. Da ich Rückprobleme habe, brauche ich ein praktisches Ding, mit dem ich vor allem diesem kriechenden Hahnenfuß sowie diesem Waldsteinienartige Unkraut mit den unscheinbaren Blüten (keine Ahnung wie das heißt) und dem Löwenzahn, der sich fleißig auf unserem Lehmboden breitmacht, den Garaus machen kann.Das Fiskars-Ding mit dem Sporn, auf den man treten kann, ist im Beet nicht geeignet, wie ich jetzt nach Recherche festgestellt habe, da der Sporn vielleicht schon die nächste Staude niederdrückt und "einebnet" - das geht nicht.Ich brauche den Unkrautstecher also nicht vorrangig - aber vielleicht auch - für den Rasen.
Re:Werkzeugempfehlung
Verfasst: 17. Nov 2014, 18:15
von maddaisy
Ich habe, glaube ich, hierzu auch schon mal etwas gesagt: Mein absoluter Favorit sind Spargelstecher. Sehr robust, nicht teuer, so dass man mehrere anschafft. Einziger Nachteil: Da der Griff aus Naturholz besteht, sind sie manchmal nur schwer wieder aufzufinden. Aber das haben sie mit anderen Gartenwerkzeugen gemein.
Ja, danke. Das ist ein toller Hinweisedit: Griff rot anstreichen - Klasse

drauf mussman erst mal kommen
Re:Werkzeugempfehlung
Verfasst: 17. Nov 2014, 18:20
von maddaisy
Dieses Dreh-Werkzeug ( ohne Sporn) von den gängigen Gartengeräteherstellern Wo.f und Gard..a scheint auch nicht schlecht...
Re:Werkzeugempfehlung
Verfasst: 17. Nov 2014, 18:34
von Herr Dingens
Also brauchst Du was, was Du sozusagen stehend bedienen kannst, und das auch noch richtig stabil sein muss, denn da wirken bei der Bedienungsweise ja wirklich Hebelkräfte. Da habe ich leider keine Idee für Dich.Aber es gab dieses Jahr hier irgendeine Tombola, bei der ich (ohne eigenes Dazutun!) eine Art Unkrautmesser gewonnen habe:
http://www.gartenbedarf-versand.de/gart ... htmlLeider musst Du zur Benutzung entweder in die Knie oder in die Hocke gehen oder Dich bücken. Aber das Ding ist ziemlich stabil und ziemlich funktional.
Re:Werkzeugempfehlung
Verfasst: 17. Nov 2014, 21:38
von Querkopf
... Da ich Rückenprobleme habe, brauche ich ein praktisches Ding, mit dem ich vor allem diesem kriechenden Hahnenfuß sowie diesem Waldsteinienartige Unkraut mit den unscheinbaren Blüten (keine Ahnung wie das heißt) und dem Löwenzahn, der sich fleißig auf unserem Lehmboden breitmacht, den Garaus machen kann...
Könnte das "waldsteinienartige" Gewächs
Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) sein? Die nervt hier auch

. Rückenfreundliches Jätewerkzeug für die Kräutlein, die du genannt hast: a)
Sneeboer-Zweizackgabel plus
Kniekissen (meine Lösung, funktioniert hervorragend)b)
Rosengabel (gibt auch andere - günstigere - Ausführungen; ideal ist ein Tritt dran) plus irgendein Greifer, mit dem man das gezogene Kraut im Stehen aufheben kann (hat man den nicht, zwingt das Aufsammeln halt zum Bücken). Knierutscher- und Rosengabel-Variante funktionieren auch bei unerwünschten Gewächsen im Rasen, ohne geplagte Wirbelsäulen ungebührlich zu schinden

.
Re:Werkzeugempfehlung
Verfasst: 18. Nov 2014, 18:38
von maddaisy
Könnte das "waldsteinienartige" Gewächs
Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) sein? Die nervt hier auch

. Rückenfreundliches Jätewerkzeug für die Kräutlein, die du genannt hast: a)
Sneeboer-Zweizackgabel plus
Kniekissen (meine Lösung, funktioniert hervorragend)b)
Rosengabel (gibt auch andere - günstigere - Ausführungen; ideal ist ein Tritt dran) plus irgendein Greifer, mit dem man das gezogene Kraut im Stehen aufheben kann (hat man den nicht, zwingt das Aufsammeln halt zum Bücken). Knierutscher- und Rosengabel-Variante funktionieren auch bei unerwünschten Gewächsen im Rasen, ohne geplagte Wirbelsäulen ungebührlich zu schinden

.
@HrDingens: Das Messer ist nicht das Richtige für mich.@Querkopf: Nein, die Bachnelkenwurz ist es nicht, die kenn ich.
Es sieht eher aus wie ein wildes Geum.... Ich hab's gefunden: Es ist Geum urbanum, bei mir ein wildes Unkraut, weil es sich überall aussät.Sneeboer-Zweizack plus genau dieses Kniekissen hab ich auch, sowie diese Rosengabel. Die hab ich letzten Herbst dazu benutzt, mein neues Schattenbeet von allen Unkräutern zu befreien - eine arge Plackerei - und Ursache meiner Rückenprobleme.Ich dachte halt, dass es noch was Einfacheres geben müsste, wo man, wie Hr. Dingens richtig geschlossen hatte - im Stehen so eine Unkrautpflanze aus der Erde herausdrehen kann.Also eigentlich bin ich dann schon entsprechend ausgerüstet, muss halt auf die Knie gehen

Aber danke für Eure Vorschläge
Re:Werkzeugempfehlung
Verfasst: 18. Nov 2014, 18:59
von enaira
Maddaisy, noch ein Tipp für den Rücken.Kniekissen sind ja schön und gut, wenn man aus eigener Kraft hoch kommt.Ich habe eine Kniebank, ohne die ich den Garten wohl kaum noch so intensiv pflegen könnte.Damit geht auch das Aufstehen relativ problemlos.Nur mitten im Beet muss ich mir anders behelfen, z.B. mit der Rosengabel.
Re:Werkzeugempfehlung
Verfasst: 19. Nov 2014, 11:05
von maddaisy
@enairaKniebank hab ich auch, allerdings ohne Kissen, was mich im Nachhinein sehr ärgert, denn ich hatte angenommen, das die Fläche weich ist (wegen meiner Knie). Leider hab ich die Rückgabefrist damals versäumt, weil ich die Kniebank nicht sofort gebraucht habe.Aber stimmt schon: das Aufstehen ist leichter.Danke alle

Re:Werkzeugempfehlung
Verfasst: 19. Nov 2014, 11:19
von enaira
Meine ist auch hart, stört in dem Fall nicht.Ich werde mir auch das gleiche Modell von Kettler wieder kaufen, die hat lange durchgehalten.Nur, dass mein Sohn sich vor vielen Jahren drauf gestellt hat (Sitzfläche oben), mochte sie nicht. Er war schon eindeutig zu schwer...

:'(Es gibt relativ schmale Schaumstoffunterlagen, die im Prinzip aus aneinander geklebten hohlen Rollen bestehen (verständlich?). Vielleicht kannst du so etwas drauf befestigen?