Seite 2 von 2
Re:Erfahrungen mit Ausläufer treibenden Gehölzen
Verfasst: 30. Jun 2014, 11:06
von HappyOnion
troll,was ist mit Rhus copallina. Der macht wenig Ausläufer, wird ca. 3,5 bis 4 Meter hoch, hat ne schöne Herbstfärbung... ;)Sorbaria kann ich bestätigen das es nach ca. 5 Jahren richtig losgeht mit den Ausläufern. Das kann man aber bei einem Strauch in Grenzen halten.Meine S. aitchinsonii (tomentosa) hat dieses Jahr nach 5 Jahren (7-8 neue Austriebe außerhalb der Pflanzscheibe, wohl forciert durch einen Rückschnitt im letzten Herbst).
Re: Erfahrungen mit Ausläufer treibenden Gehölzen
Verfasst: 12. Jun 2015, 15:57
von Moira
Ich überlege Sorbaria sorbifolia Sem zu kaufen, weil ich gefiederte Blätter liebe, ca. 1 m eine gute Größe für meine Arboretum Kleinbusch-Kollektion wäre und sie im Angebot ist.Wie ist das denn mit den Ausläufern? Ich will keine Ausläufer. Wäre einen Kübel in den Boden setzen und den Busch da rein pflanzen eine Lösung? Wie viel Wurzelplatz braucht eine Sorbaria wohl? Käme sie zurecht mit im Kübel wäre es vermutlich etwas trockener als in der Umgebung?Oder würde vielleicht sogar ein einfaches Unkrautvlies ausreichen um Ausläufer zu unterbinden?
Re: Erfahrungen mit Ausläufer treibenden Gehölzen
Verfasst: 12. Jun 2015, 16:09
von enigma
Ich habe diese Sorte an einem knochentrockenen, halbschattigen Hang unter Eiben.Dort hält sie sich mit dem Wachstum sehr zurück, macht aber Ausläufer von knapp 1 m Länge um den ursprünglichen Pflanzort herum.Im Kübel wäre eine Option.
Re:Erfahrungen mit Ausläufer treibenden Gehölzen
Verfasst: 12. Jun 2015, 16:33
von Eva
Meiner Erfahrung nach brauchen neu gepflanzte Gehölze immer so bis zu 5 Jahren, ehe sie richtig in die Vollen gehen.
Mal mehr und mal weniger, aber nach 2 Jahren kann man noch nichts sagen, das stimmt schon.
Die Myrobalane (Unterlage meiner Aprikose) hat ab dem ersten Jahr fleißig Ausläufer geschoben und macht dasdieses Jahr auch noch, obwohl der Baum letztes Jahr abgesägt wurde. Hartnäckiges Zeug, das in den Staudenbeetennicht so leicht zu roden ist, wenn man die Stauden nicht belästigen will.