Seite 2 von 97
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 18. Apr 2005, 19:30
von knorbs
eher eine bestimmungsfrage...ich bin in meinem steingarten letztes jahr beim stutzen einer silene acaulis auf einen farn gestoßen, der ganz versteckt aus eine gesteinsritze einige wedel rausstreckte. so sieht er jetzt im austrieb aus...ich weiß nicht was es sein könnte...habe nur ähnlichkeit mit dem milzfarn, ceterach officinarum gefunden...aber ich habe keinen schimmer, wie der da hinkommt. oder ist es ein anderer farn?
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 18. Apr 2005, 19:52
von Hortulanus
Ja, ist einer. Vermutlich durch gekaufte Stauden eingeschleppt.Ein erstaunlicher Farn, der ungemein anpassungsfähig ist. Meine stammen aus fu...trockenen Mauern in Italien. Habe sie ebenso bei mir in Mauerfugen eingesetzt. Wenn es trocken ist, kräuselt er sich zusammen und sieht völlig abgestorben aus. Sobald es regnet, zeigt er sich in voller Pracht.An humusreicheren Standorten kann er eine beachtliche Größe einnehmen.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 18. Apr 2005, 22:43
von knorbs
danke hortu...dann werde ich dem kleinen milzfarn mehr luft lassen und die silene kappen...der steckt mit seinen faserwurzeln sicher in (humusarmer) erde, weil der stein auf erde liegt...sehr verwunderlich...zeigt aber wieder, wie erstaunlich anpassungsfähig so ein fu***trockenheitsliebender spaltenbewohner sein kann
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 18. Apr 2005, 23:06
von Ismene
Erstmal ein Bild vom zarten Austrieb des Athyrium niponicum 'Metallicum'
Das ist ein schöner sattgrüner Hintergrund!
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 18. Apr 2005, 23:14
von knorbs
Das ist ein schöner sattgrüner Hintergrund!
asarumgrün?
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 18. Apr 2005, 23:32
von Equisetum
Erst nachdem ich ihn im letzten Frühling umgepflanzt hatte, fing der Hirschzungenfarn an, sich zu entwickeln. Jetzt ist er schon schön kräftig geworden und treibt gerade wieder aus.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 19. Apr 2005, 16:56
von macrantha
asarumgrün?
yeep - das ganz "normale" Asarum europaeum - ich liebe besonders seinen weichen frischgrünen Austrieb um diese Zeit, den ich nach Kräften gegen die Schnecken verteidige (sonst kann ich mir ein Jahr lang die Löcher anschaun

)
Das ist ein schöner sattgrüner Hintergrund!
dankeschön

- ich hab auch nicht nachgefärbt Hirschzungenfarn mag ich auch sehr gerne - versamt sich auch reichlich (eigentlich mag ich alle Farne...) - nur an die gekräuselten kann sich mein Auge nicht gewöhnen ... GeschmackssacheIch hänge nochmal ein Bild vom 0/8/15-Wurmfarn an ... aber dieser große Horst von 1/2 m² ist zu jeder Zeit wunderschön
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 19. Apr 2005, 17:20
von Elfriede
@macrantha dein Farn ist schon ganz schön hoch!Hier der Austrieb von Polystichum makinoi
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 19. Apr 2005, 17:21
von Elfriede
Und von Dryopteris crassirhizoma
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 19. Apr 2005, 17:55
von macrantha
Elfriede - Dein Polystichum makinoi ist unglaublich - wie eine kostbare Kordel in schimmernden Bige und Goldgrün

... aber Dryopteris crassirhizoma sollte sich mal wieder die Beine rasieren

mh - ich wollte meinen Wurmfarnaustrieb etwas schärfer einstellen - nur klappt das mit dem "ändern" nicht ... deshalb nochmal hier ...
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 19. Apr 2005, 18:05
von macrantha
also anscheinend funktionierd "Bilder einstellen" nur beim 1. Mal und nicht nachträglich ... also nochmal...
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 22. Apr 2005, 22:23
von Ismene
Polystichum makinoi ist unglaublich - wie eine kostbare Kordel in schimmernden Beige und Goldgrün

Schöne Beschreibung, Macra! Ruhig mehr davon.Ich habe hier einen Farn, der mir als Dryopteris erythrosora (Rotschleierfarn) verkauft wurde, ist aber wohl D. atrata (Elefantenrüsselfarn).Eine Onoclea sensibilis (Perlfarn) entpuppte sich als Osmunda regalis (Königsfarn). War in beiden Fällen aber kein Beinbruch, da ich die Kuckuckseier sehr schön finde.

Unrasierte Elefantenrüssel im Garten hat schließlich auch nicht jeder.

Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 22. Apr 2005, 22:27
von Ismene
Bekannt ist ja auch das Blattwerk von Athyrium nipponicum Metallica.Aber dieser beinahe auberginefarbene, nackte Austrieb ist auch verschärft.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 22. Apr 2005, 22:27
von bea
Bei meinem Hirschzungenfarn entferne ich immer die alten Blätter. Ist das eigentlich ok? bisher hat es ihm noch nie geschadet.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 22. Apr 2005, 22:37
von Equisetum
Sind die denn verwelkt?