Seite 2 von 2

Re:Welcher Schlangenbart?

Verfasst: 7. Jul 2014, 10:50
von Gartenplaner
Hm...vielleicht ist ein vollschattiger Standort wichtig, damits keine Winterschäden gibt?Ich hab einen Horst seit 2006 im Gartenhof, also immer im Gebäudeschatten, auch im Winter.Von dem hab ich Ableger vor 3 oder 4 Jahren in den Eibenhain gepflanzt, auch wieder im Dauerschatten, da dachte ich eigentlich, dass das wegen zuviel Konkurrenz durch Efeu nix wird, aber die bestocken auch da.Beide Standorte haben den Februar 2012 problemlos überlebt.

Re:Welcher Schlangenbart?

Verfasst: 7. Jul 2014, 10:53
von Staudo
Hm...vielleicht ist ein vollschattiger Standort wichtig, damits keine Winterschäden gibt?
Das mag sein. Vielleicht sind 35°C im Schatten und 20% rel. Luftfeuchte bei heftigem Ostwind das Todesurteil für die hiesigen Schlangenbärte?

Re:Welcher Schlangenbart?

Verfasst: 7. Jul 2014, 11:04
von RosaRot
Unbedingt. Das ist zu heftig. Kühler Schatten, unter Büschen oder so ist besser.

Re:Welcher Schlangenbart?

Verfasst: 9. Jul 2014, 01:45
von pearl
Die Art dürfte grün sein, die dunkellaubige Form eine gärtnereische Auslese. Insofern sind grüne Nachkommen eigentlich der Normalfall. Bei uns sind sie übrigens nicht richtig winterhart. Ich kenne nicht einen einzigen langlebigen Bestand aus einem Garten.
so ist es. Auch hier in der milden Oberrheingegend brechen die Bestände nach Wintern wie 2012 ein. Auch Liriope leiden dann. Da keiner der Schlangenbärte ein zuverlässiger und langlebiger Bodendecker ist, halte ich das Zeug in Töpfen und im Winter unter Glas. Hans Simon hat Pflanzen am Lushan gesammelt.Ophiopogon bodinieriOphiopogon chingii + Ophiopogon chingii 'Lushan', Contorted Mondo Grass, Bad Hair Day GrassOphiopogon japonicus 'Minor' und 'Nana', Dwarf Mondo GrassOphiopogon planiscapus, Mondo Grasshabe ich. Irgendwo muss auch ein thread sein über Ophiopogon. Mit Bildern.