Ich kram das jetzt noch mal vor und hoffe erneut auf Euren Input.

Zur Zusammenfassung: 15 qm rundes Beet direkt an der Terrasse, frischer, humos-lehmiger, nährstoffreicher Boden, derzeit noch vollsonnig, aber mit einem kleinen Apfel und einer kleinen Kirsche drin, die neu unterpflanzt werden sollen. Das derzeitige Chaos, das mir und den Bäumchen über den Kopf wächst, soll weg, hin soll eine Bepflanzung, die den wachsenden Schatten toleriert. Das Ganze einigermaßen luftig-wiesenhaft, niedrig bis halbhoch, und wegen der Nähe zum Haus möglichst den größten Teil des Jahres attraktiv. Ich habe da jetzt (ganz untypisch für mich

) lange dran rumgedacht und ja auch schon einige schöne Vorschläge bekommen. Außerdem habe ich versucht zu beobachten, was denn überhaupt bei mir gut gedeiht. Jetzt müsste ich mal langsam zur Tat schreiten, wenn ich direkt auch noch Zwiebeln setzen will. Im Bemühen, mich irgendwie einzuschränken (ebenso untypisch

), habe ich bei den Farben angefangen: weiß, violett/ blau und hell- bis grünlichgelb soll es werden, mit ein, zwei dunkelroten Akzenten. In der
gelben Ecke:
Phlomis russeliana, Alchemilla (hier "Upgrade" von mollis auf epipsila ), Euphorbia amygdaloides 'Purpurea', die dann gleich mit ihrem Laub auch einen dunkelroten Aspekt liefert. Und eine Paeonia mlokosewitschii wollte ich mir gönnen. Meine Scabiosa ochroleuca wird sich ja wahrscheinlich verabschieden, wenn das Licht rarer wird? In der
blauvioletten Ecke: Geranium 'Rozanne', Campanula 'Sarastro', Pulmonaria[/b] (ganz schnöde officinalis, die mir aber einfach gut gefällt) und eine
namenlose blaue Iris sibirica (dito, auch als Winteraspekt).
Eine Aster wäre schön, nur welche? Weiß: Ranunculus aconitifolius 'Pleniflorus', Anemone 'Wild Swan'. Da fehlt mir also noch was. Ich dachte an eine einzelne Fuchsia magellanica Alba als höheren Punkt. Und Phlox hatte ich auch im Sinn, fürchte aber, dass das schon wieder alles zu hoch wird? Hat jemand noch Ideen?In
dunkelrot käme dann noch
Sanguisorba 'Red Thunder' dazu. Dann
Gräser , da bin ich noch recht unentschlossen: Achnatherum calamagrostis 'Algäu' (so 3 Stück, verteilt?), Calamagrostis brachytricha (da hab ich eins von, das mir jetzt das ganze Jahr gut gefallen hat, mehr davon?) oder doch Sesleria autumnalis? Briza media als flirrenden Aspekt dazwischen? Oder noch was ganz anderes? Dazwischen dann noch Akeleisämlinge, die ich bei unpassender Farbe jäten würde. Was fehlt? Irgendein Knaller? Oder ist das alles eh schon wieder viel zu viel? Wär schön, wenn Ihr mir helfen würdet, das Chaos in Beet und Kopf ein bisschen zu beseitigen - dann würde ich mich die Tage mal an einen Pflanzplan wagen

.