Seite 2 von 9
Re:Monarden
Verfasst: 12. Jul 2014, 11:43
von Janis
Die Sorten, die als wenig mehltau-gefährdet beschrieben werden, - egal jetzt, von wem -, sind es ja sicher nicht in jedem Klima und jedem Boden?
Re:Monarden
Verfasst: 12. Jul 2014, 12:16
von Herr Dingens
Ich hab momentan 'Jacob Cline' 'Blaustrumpf' und 'Marshall's Delight' in Kultur.'Blaustrumpf' hatte schon Mehltau ehe das Laub vorhanden war

.'Marshall's Delight' bekam Mehltau bei trockenem Boden, der Befall war weniger schlimm als bei 'Blaustrumpf'.Die beste Sorte ist bei mir momentan 'Jacob Cline', die hat jetzt auch Befall, ich vermute nässebedingt, aber nur geringfügig.Früher hatte ich andere Sorten, die auch mehltauempfänglich waren.Mit anderen Worten: es gibt bessere und weniger gute Sorten, Mehltau kriegen sie alle, die einen mehr, die anderen weniger. Trockenheit oder Bodenfeuchte spielen eine untergeordnete Rolle.
Re:Monarden
Verfasst: 12. Jul 2014, 12:38
von Pewe
Auch hier auf Sand macht der Jacob den besten Eindruck.
Re:Monarden
Verfasst: 12. Jul 2014, 12:44
von Janis
Also finden wir uns mit der Tatsache ab, dass es Monarden und Mehltau (meistens) nur in Kombination gibt und pflanzen etwas davor.Ich suche noch eine dunkelrote, ins bläuliche gehende Sorte, das wäre dann wohl Jacob Cline und eine hell-lila (nicht babyrosa) blühende Monarda. Hat jemand Erfahrung – nicht nur in bezug auf Mehltau - mit 'Elsie's Lavender' oder ‚Fishes‘ ?
Re:Monarden
Verfasst: 12. Jul 2014, 13:02
von Herr Dingens
Ne, 'Jacob Cline' ist völlig rot. Flammend rot sozusagen. Genau wie Crocosmia crocosmiiflora 'Luzifer'.
Re:Monarden
Verfasst: 12. Jul 2014, 13:07
von Janis
Ne, 'Jacob Cline' ist völlig rot. Flammend rot sozusagen. Genau wie Crocosmia crocosmiiflora 'Luzifer'.
Oh. Naja, wenn mans vorher weiss....

Re:Monarden
Verfasst: 12. Jul 2014, 13:49
von Junebug
Ne, 'Jacob Cline' ist völlig rot. Flammend rot sozusagen. Genau wie Crocosmia crocosmiiflora 'Luzifer'.
Oh, gut zu wissen (ich klink mich hier mal ein) - ich hab den gerade erst gepflanzt und auch für dunkler gehalten. Dann setz ich den noch mal um an eine Stelle, wo er farblich nicht alles sprengt, und warte gespannt mit, ob noch jemand eine gute, bläulich-dunkelrote Sorte weiß. LG Junebug
Re:Monarden
Verfasst: 12. Jul 2014, 14:00
von blommorvan
Monarda 'On Parade'
Re:Monarden
Verfasst: 13. Jul 2014, 19:07
von Junebug
Super! Die find ich gut, auch, weil sie nicht so riesig hoch wird.
Re:Monarden
Verfasst: 13. Jul 2014, 19:33
von Herr Dingens
blommorvan,diese M. 'On Parade', wie verhält die sich in Bezug auf Mehltau? Weißt Du was?Junebug,gib nicht so viel auf irgendwelche Größenangaben, mir scheint oft, dass die frei gewürfelt sind. Die 'Jakob Cline' sind z.B. mit 80-100 angegeben, die sind bei mir mittlerweile locker 150.Ich will nur sagen, die Angaben können bei Dir zutreffend sein, aber es kann auch sein, dass bei Dir alles ganz anders ist.
Re:Monarden
Verfasst: 13. Jul 2014, 19:42
von Junebug
gib nicht so viel auf irgendwelche Größenangaben, mir scheint oft, dass die frei gewürfelt sind. Die 'Jakob Cline' sind z.B. mit 80-100 angegeben, die sind bei mir mittlerweile locker 150.Ich will nur sagen, die Angaben können bei Dir zutreffend sein, aber es kann auch sein, dass bei Dir alles ganz anders ist.
Hui, ja, da hast Du allerdings recht! Das Meiste wird bei mir auch ziemlich hoch. Aber den Jacob hab ich jetzt mal in mein Sandbeetchen umgesetzt, nachdem Waldschrat damit ja gute Erfahrungen gemacht hat. Mal schauen, was passiert.
Re:Monarden
Verfasst: 13. Jul 2014, 20:08
von blommorvan
blommorvan,diese M. 'On Parade', wie verhält die sich in Bezug auf Mehltau? Weißt Du was?
On Parade habe ich seit drei Jahren, die Pflanze hatte bislang noch keinen Mehltau (gerade noch mal nachgesehen), wird gut 130cm hoch, bildet dichte Bestände und ich habe noch getopfte Exemplare.
Re:Monarden
Verfasst: 13. Jul 2014, 20:35
von blommorvan
Ein Foto von heute nachmittag:
Re:Monarden
Verfasst: 14. Jul 2014, 13:16
von Junebug
Oh ja, die ist schick, toll! Und passt auch so gut zu dem Phlox.
Re:Monarden
Verfasst: 14. Jul 2014, 20:10
von lerchenzorn
Ist sie immer so kompakt bzw. dicht stehend oder lösen sich die Gruppen mit den Jahren auf? Sieht beeindruckend gesund aus."Donnerwolke" oder das, was sich unter dem Namen gekauft habe, wandert weit im Beet umher. Seit einigen Jahren finde ich unter den dunkel violetten Pflanzen diese rosa-karmin-farbenen. Ob das Sämlinge sind oder Mutationen von Ausläufern?
