Seite 2 von 2
Re:Bistorta amplexicaulis
Verfasst: 21. Jul 2014, 22:58
von Danilo
Fast die Hälfte der Stiele sind geknickt, ob die sich nochmal erholen, halte ich für fraglich.
Die treiben gut aus Blattachseln nach, schneid sie notfalls entsprechend herunter.Zu irreparablem Abknicken kommt's hier gern bei der Kombination Hitze+Wind. Wie gestern. Von einem Tag zum anderen sind dann z.B. sämtliche bis dato makellosen Horste von Lamium orvala reif für den Kompost.Ich hab eben noch mal geguckt: Auch hier alle Kerzenknöteriche tadellos.
Re:Bistorta amplexicaulis
Verfasst: 22. Jul 2014, 00:01
von Janis
Letzte Nacht hat es mehrere Stunden kräftig geregnet, und heute haben wir versucht, den ganzen Pulk mit vielen Hilfsmitteln zusammen zu fassen und zu stützen.Der Anblick ist jetzt einigermassen erträglich – aber gestern sah das aus, als hätte eine Bombe eingeschlagen.Gut zu wissen, dass die Knöteriche wieder nachtreiben, aber ich warte mit dem Abschneiden der geknickten Stiele noch ein paar Tage ab, man soll Pflanzen ja nie unterschätzen.
Re:Bistorta amplexicaulis
Verfasst: 22. Jul 2014, 22:45
von Danilo
Gut zu wissen, dass die Knöteriche wieder nachtreiben, aber ich warte mit dem Abschneiden der geknickten Stiele noch ein paar Tage ab, man soll Pflanzen ja nie unterschätzen.
Im Prinzip ist es egal: Knöteriche verhalten sich wie viele Geranium-Arten: sobald an das Zentrum des Horstes genügend Licht kommt, z.B. wegen Auseinanderfallen, treiben die Pflanzen aus der Mitte heraus neu durch, während sich die älteren Triebe wie ein Kranz um den neuen Austrieb legen.
Re:Bistorta amplexicaulis
Verfasst: 22. Jul 2014, 22:47
von Henki
Ich habe zahlreiche Kerzenknöteriche, die überwiegend noch aufrecht stehen. Ein Problem scheint hier weniger die Wasserversorgung zu sein, vielmehr haben die lagernden Exemplare die beste Erde, gut mit Kompost aufgebessert. Alle magerer und trockener stehenden bleiben geringfügig kleiner, dafür aber standfester.
Re:Bistorta amplexicaulis
Verfasst: 22. Jul 2014, 23:03
von Janis
Im Prinzip ist es egal: Knöteriche verhalten sich wie viele Geranium-Arten: sobald an das Zentrum des Horstes genügend Licht kommt, z.B. wegen Auseinanderfallen, treiben die Pflanzen aus der Mitte heraus neu durch, während sich die älteren Triebe wie ein Kranz um den neuen Austrieb legen.
Bei diesen vielen guten Eigenschaften des Knöterich wundert mich nicht mehr, dass er offenbar zu einer der Lieblingsstauden des Gärtners, der damals das Beet angelegt hat, gehörte, inzwischen hab ich qm-weise Knöterich…

Re:Bistorta amplexicaulis
Verfasst: 22. Jul 2014, 23:18
von Janis
Ich hab gerade nachgeschaut: Polygonum amplexicaule 'Inverleith' hatte ich auch 3 x. Aber da er feuchte, lehmige Böden bevorzugt, war das wohl von Vorneherein zum Scheitern verurteilt?
Re:Bistorta amplexicaulis
Verfasst: 24. Jul 2014, 20:50
von troll13
Absolut aufrecht und durch seine Höhe und die langen feinen Blütenkerzen auffallend ist B. amplexicaule 'Album'Hier wird es inzwischen fast 1,5 Meter hoch.