Seite 2 von 3

Re:Sommerblühende Zwiebelpflanzen

Verfasst: 24. Jul 2014, 20:29
von oile
Ich pflanze sie in ein mit viel Kompost angereichertes Substrat und gebe zusätzlich noch etwas Tomatendünger.

Re:Sommerblühende Zwiebelpflanzen

Verfasst: 24. Jul 2014, 20:36
von Kasbek
Ich pflanze sie in ein mit viel Kompost angereichertes Substrat und gebe zusätzlich noch etwas Tomatendünger.
Eine Handvoll Kompost kommt bei mir (meistens ;D ) auch mit in den Kübel, aber Tomatendünger habe ich noch nicht ausprobiert. Danke für den Tip!

Re:Sommerblühende Zwiebelpflanzen

Verfasst: 24. Jul 2014, 22:15
von Junebug
In Zone 8a könnte man sie vielleicht auch draußen durchbringen, wobei hier wie in vielen anderen Fällen die Winternässe der Hauptfeind sein dürfte und weniger die Kälte
Kann ich bestätigen, Winter 12/13 hat meine super überstanden, obwohl der ja sehr kalt und lang war, nach dem milden, nassen 13/14 war sie dann futsch.

Re:Sommerblühende Zwiebelpflanzen

Verfasst: 24. Jul 2014, 22:53
von Gartenplaner
@Kasbek:Tomatendünger ist kaliumbetont - vielleicht haben deine Schwiegereltern viel davon in ihrem ärmeren Boden und du weniger in deinem nährstoffreichen.Da würde dann auch schon ein bisschen Patentkali helfen.

Re:Sommerblühende Zwiebelpflanzen

Verfasst: 25. Jul 2014, 08:57
von marygold
Neben der Galtonia ist auch Eucomis, die Schopflilie ein schönes Sommerzwiebelgewächs. :D [td][galerie pid=113199]Eucomis[/galerie][/td][td][galerie pid=113198]Eucomis[/galerie][/td][td][galerie pid=113197]Schopflilie[/galerie][/td]

Re:Sommerblühende Zwiebelpflanzen

Verfasst: 25. Jul 2014, 17:31
von oile
Sehr schön! Das sind unterschiedliche Sorten oder Arten?

Re:Sommerblühende Zwiebelpflanzen

Verfasst: 25. Jul 2014, 19:55
von Kasbek
In Zone 8a könnte man sie vielleicht auch draußen durchbringen, wobei hier wie in vielen anderen Fällen die Winternässe der Hauptfeind sein dürfte und weniger die Kälte
Kann ich bestätigen, Winter 12/13 hat meine super überstanden, obwohl der ja sehr kalt und lang war, nach dem milden, nassen 13/14 war sie dann futsch.
So, ich habe jetzt mal noch die Literatur gewälzt und folgendes zur Winterhärte von Galtonia candicans gefunden:BI-Lexikon "Heimpflanzen": "... nicht sicher winterhart und, falls man sie nicht wie südafrikanische Gladiolus aufnehmen und kühltrocken überwintern will, besser in Containerkultur zu nehmen. ... Mäßige Feuchtigkeit während der Ruhephase überstehen G. im Unterschied zu vielen anderen südafrikanischen Zwiebelgewächsen problemlos." Christian Grunert "Das große Blumenzwiebelbuch": "... stehende Nässe im Winter vertragen sie nicht! Vorsorglich decke man sie mit einer etwa 15 cm hohen Schicht von trockenem Torfmull oder sonstigem Material. Es gibt da und dort Bestände, die ohne Schaden durch den Winter kommen, aber das sind Ausnahmen." Reinhilde Frank "Zwiebel- und Knollengewächse": "Gegen stehende Nässe, vor allem im Winter, sind sie sehr empfindlich. Winterhart sind sie nicht überall, und eine lockere Winterabdeckung ist deshalb je nach Klimalage und Alter der Pflanzen empfehlenswert. ... Die Sämlinge ... brauchen in den ersten Jahren einen guten Winterschutz." Also tendenziell ähnlich, im Detail aber doch recht unterschiedlich, wobei anzumerken ist, daß Reinhilde Frank in ihrem Buch generell eher optimistisch argumentiert, was die Winterhärte angeht. Aber ich kenne die Klimabedingungen nicht, die sie in Heppenheim hatte.

Re:Sommerblühende Zwiebelpflanzen

Verfasst: 25. Jul 2014, 20:03
von Kasbek
@Kasbek:Tomatendünger ist kaliumbetont - vielleicht haben deine Schwiegereltern viel davon in ihrem ärmeren Boden und du weniger in deinem nährstoffreichen.Da würde dann auch schon ein bisschen Patentkali helfen.
Der Spur wäre mal nachzugehen. Tomaten wachsen hier wie dort, aber ich hab' das Düngemanagement nicht im Blick (für Tomaten sind hier meine Mutter und dort meine potentiellen Schwiegereltern zuständig). Ich werd' mal Erkundigungen einholen. Gibt es für den Kaliumgehalt des Bodens noch andere "Indikatorpflanzen"?... lese gerade noch bei Wikipedia: "Typische Symptome eines Kaliummangels sind Punkt-, Interkostal- und Blattrandchlorosen sowie Blattrandnekrosen. Auch kommt es zu einem gestauchten Habitus und gegebenenfalls zur Welketracht." Könnte hinkommen ...

Re:Sommerblühende Zwiebelpflanzen

Verfasst: 25. Jul 2014, 21:47
von marygold
Sehr schön! Das sind unterschiedliche Sorten oder Arten?
Vermutlich handelt es sich um Eucomis bicolor und Eucomis autumnalis.

Re:Sommerblühende Zwiebelpflanzen

Verfasst: 28. Jul 2014, 20:32
von Kasbek
Und hier noch beide Blütenstände nebeneinander.
2011 gab's im Frühjahrssortiment bei Speciosus Galtonia princeps, deren Blütenfarbe als "grünlich, wachsartig" beschrieben wurde. Das traf bei meinem Exemplar auch zu, und sie blieb auch deutlich kleiner als G. candicans, zog im Herbst früher ein ... und überstand die Überwinterung (indoor, völlig trocken, einstellige Plusgrade) nicht, obwohl ihr Kübel direkt neben dem problemlos überwinterten von G. candicans stand. Offenbar hat sie sich allgemein aber nicht durchgesetzt, denn in späteren Katalogen tauchte sie nicht mehr auf, und ich habe sie auch nirgendwo bei anderen Anbietern entdeckt. Es gibt allerdings Saatgut in England, auch noch von anderen Arten, u.a. hier:http://www.plant-world-seeds.com/store/ ... A_SEEDSDie dortige G. princeps wirkt auf dem Bild allerdings etwas "grüner" als auf Deinem, so daß es vielleicht noch eine andere Art ist. (Laut www.theplantlist.org müssen wir uns übrigens sowieso mal wieder umgewöhnen, denn Goldblatt & Manning haben vor ein paar Jahren fünf der bisher sechs Galtonia-Arten zu Pseudogaltonia bzw. Ornithogalum verschoben. In der Gattung bleibt also nur G. viridiflora, und "unser" großes weißes Schätzchen heißt jetzt Ornithogalum candicans.)

Re:Sommerblühende Zwiebelpflanzen

Verfasst: 28. Jul 2014, 23:56
von oile
Meine Galtonia spec. stammt aus einem Samentausch der FGaS. Ich überwintere sie genauso wie G. candicans: in der Abseite, im Kübel, im Sommersubstrat und kümmere mich nicht um sie. Im Frühjahr bekommt sie neues stark komposthaltiges Substrat und beginnt auszutreiben.

Re: Sommerblühende Zwiebelpflanzen

Verfasst: 8. Jul 2017, 13:07
von häwimädel
Hm, am besten wohl hierhin mit Galtonia viridiflora? Oder doch zu den grünblütigen?

Herzlichen Dank an Micc! Die grüne Blüte ist hinreißend. :D

Re: Sommerblühende Zwiebelpflanzen

Verfasst: 23. Jul 2017, 21:36
von Zwiebeltom
Bei dieser Eucomis suche ich immer noch den Namen. Mit 20 cm Höhe sehr kompakt, hübsche Blätter und Blütenstände in Kontrastfarbe, dazu noch leichter Kokosduft.

Re: Sommerblühende Zwiebelpflanzen

Verfasst: 24. Jul 2017, 15:19
von plantomaniac
Es könnte die Hybride "Leia" sein. Sehr hübsch, Glückwunsch, Tom!

Hier stehen die Eucomis erst in den Startlöchern. Bin mal gespannt, was sich aus den Samen von E. comosa entwickelt hat, die ich vor einigen Jahren ausgesät habe.

Liebe Grüße
Plantomaniac

Re: Sommerblühende Zwiebelpflanzen

Verfasst: 24. Jul 2017, 15:28
von Waldschrat
h hat geschrieben: 8. Jul 2017, 13:07
Hm, am besten wohl hierhin mit Galtonia viridiflora? Oder doch zu den grünblütigen?

Herzlichen Dank an Micc! Die grüne Blüte ist hinreißend. :D


Mein Exemplar (auch von Micc - danke noch mal) steht auch knapp vor der Blüte und hat den Winter sogar ausgepflanzt gut überstanden. :D