Seite 2 von 2
Re:Könnte man diesen Klumpen (Salix caprea Pendula) aufhübschen ?
Verfasst: 10. Aug 2014, 09:38
von Gartenplaner
Ich mag all diese Hängeformen, die auf einen Stamm aufgepropft sind, wie Hänge-Ulmen, Hänge-Buchen usw. Auch nicht sonderlich.Bei ersteren kann man daraus noch eine Sitzlaube formen, wenn die Hängeform auf einen höheren Stamm aufgepropft wurde.Die Hänge-Salweide kannte ich bisher nur auf Stämmen von 1m oder ein bisschen höher.Das bringt das Problem mit sich, dass das"Knotengeflecht" der Krone irgendwann zu schwer für den Stamm wird, zumindest einen solchen Fall kenn ich aus der Nachbarschaft, da steht so ein Teil seit bestimmt 20 Jahren im Vorgarten und ist immer noch (oder wieder?) an einen Baumpfahl angebunden.Steht trotzdem schief.Da finde ich diese niedrige Variante ja fast schon reizvoll

Die Zickzack-Struktur der Äste hat was und ich verstehe die Winterbegeisterung

Ich hab sogar selber so eine sehr niedrige Propf-Form der Hängeblutbuche, die eine wunderbar dichte Halbkugel bildet, aber noch den Reiz des roten Laubes mitbringt.Andere haben dafür Buchs- oder Taxuskugeln

Aber zur Ausgangsfrage zurück - vielleicht wär ja etwas in Richtung
staudige Clematis eine Möglichkeit?Die werden nicht sehr hoch, brauchen aber trotzdem etwas, wo sie sich hineinflechten und darauf abstützen können.
Re:Könnte man diesen Klumpen (Salix caprea Pendula) aufhübschen ?
Verfasst: 10. Aug 2014, 11:13
von Bignonia
Ah schön, ein paar Vorschläge...@ fars: Ja, Geranium nodosum kenne ich. Ich habe im Vorgarten eine Kopfschmerz-Stelle (Schatten + Trockenheit + Wurzeldruck, alles was der Gärtner mag) und fahre dort gerade eine Testreihe mit Geranium nodosum Normal, Geranium nodosum Simon und auch Montia sibirica, die sich für derlei Standorte auch eignen soll. In 2-3 Jahren kann ich berichten, was sich am besten macht.Aber nach meinem Wissensstand versamen sich alle ausgiebig und ich kann sicher welche unter meinen Klumpen setzen, wäre sicher ein Versuch wert.Aber was mich unsicher macht, das sieht man allerdings auf dem Foto nicht, ist daß ich die Zweige jetzt schon zweimal zurückgeschnitten habe. Nach ein paar Wochen sind sie zwar wieder am Boden aber sie wachsen danach weiter, auf den Weg, auf den Rasen, meterlang, das hört nicht auf... Zu diesem Zeitpunkt waren die Zweige also bereits zweimal beim Friseur. Ergo: Im Normalfall, da ich ja auch nicht ständig am Schnipseln bin, ist unter dem Blätterdach absoluter Vollschatten.Würden Pflanzen dann darunter eine Chance haben, selbst die härtesten ?@ gartenplaner: Gleiche Frage... Staudige Clematis waren mir nämlich auch eingefallen, weil nicht so groß, aber würden sie darunter überhaupt wachsen können? Und werden sie hoch genug, um über den Weidenblättern blühen zu können? Und sind denn Clematisse so trockenheitsverträglich?(Und übrigens: Ja, ich sehe es genau so, wesentlich langweiliger als eine Buchskugel ist mein Klumpen eigentlich auch nicht ! Nur halt etwas struppiger, aber sonst... Und der Winteraspekt ist wirklich nicht alltäglich.)Eine andere Idee ist mir gestern Abend plötzlich gekommen. Gegenüber vom Klumpen wuchert eine Aster divaricatus vor sich hin, das ist auch so ein Trockenheitskünstler, und super standfest ist sie nicht. Mal angenommen, sie hätte im Frühjahr und Frühsommer Zeit, sich zu entwickeln und an Höhe zu gewinnen, könnte sie am Ende ihre Blüten durch die Zweige stecken? Oder braucht sie die Sonne wirklich bis ganz unten auf dem Boden?Wenn es klappt, hätte ich nämlich auf dem Klumpen kleine weiße Sternchen im Spätsommer-Herbst, außerdem würde die Aster durch die Zweige etwas gestützt, da hätte man zwei Fliegen mit einer Klappe erschlagen.Das oder irgendeine andere Sorte von Schleierastern.Könnte so etwas funktionieren? (Versuch macht kluch, werdet ihr wahrscheinlich sagen...)
Re:Könnte man diesen Klumpen (Salix caprea Pendula) aufhübschen ?
Verfasst: 10. Aug 2014, 12:08
von Gartenplaner
Hm, direkt "drunter" würd ich ehrlich gesagt nur Frühlingsblüher pflanzen, die einziehen, sobald die Blätter des Bäumchens austreiben - oder sehr schattenliebende Farne, die es dann aber auch trocken wohl vertragen müssen

Unter der Blutbuchenkugel bei mir wächst ein Horst Arum italicum ssp. italicum 'Pictum' und ein Büschel Anemone nemorosa, selbst Efeu geht da nicht richtig drunter, weil zu dunkel.Die Staudenclematis - und alle anderen Versuche - würd ich eher irgendwie von der Seite dran wachsen lassen, so dass der Wurzelballen auf jeden Fall außerhalb der "Krone" ist und sich nur die Triebe anlehnen/durchflechten.Aster divaricatus fühlen sich bei mir im schon tieferen Schatten meines Eibenhains nicht sonderlich wohl.
Re:Könnte man diesen Klumpen (Salix caprea Pendula) aufhübschen ?
Verfasst: 10. Aug 2014, 12:15
von myrrhis odorata
...Staudige Clematis ...werden sie hoch genug, um über den Weidenblättern blühen zu können?
ja, es gibt Stauden-Clematis, die 2 Meter hoch werden (mit entsprechender Stütze)
Bignonia hat geschrieben: Und sind denn Clematisse so trockenheitsverträglich?
nein. Aber du hast Lehmboden!

In regenarmen Zeiten reicht eine 10-Liter-Kanne alle paar Tage.
Re:Könnte man diesen Klumpen (Salix caprea Pendula) aufhübschen ?
Verfasst: 10. Aug 2014, 13:53
von Bignonia
selbst Efeu geht da nicht richtig drunter, weil zu dunkel.
Das ist ja wohl wirklich ein Härtefall...! Wo selbst Efeu aufgibt...Aber die Aster werde ich doch versuchen. Mag sein, daß es bodenbedingt ist, aber ich war vorhin nochmal schauen, einige Ableger von ihr habe ich - mit viel Mühe, weil überall Wurzeln - am Ende einer Thujenhecke versenkt, kaum Licht, null Wasser, und danach vergessen.--> Blüht gerade, verbreitet sich, und ist an der Stelle sogar standfest.Die versuche ich mal.Und Arum schaue ich mir nochmal an, das klingt auch gut.
Re:Könnte man diesen Klumpen (Salix caprea Pendula) aufhübschen ?
Verfasst: 10. Aug 2014, 13:57
von Bignonia
...Staudige Clematis ...werden sie hoch genug, um über den Weidenblättern blühen zu können?
ja, es gibt Stauden-Clematis, die 2 Meter hoch werden (mit entsprechender Stütze)
Bignonia hat geschrieben: Und sind denn Clematisse so trockenheitsverträglich?
nein. Aber du hast Lehmboden!

In regenarmen Zeiten reicht eine 10-Liter-Kanne alle paar Tage.
Ach, 2 Meter ! Das habe ich aber gar nicht gewußt, bisher waren mir nur kleinere untergekommen.Wunderbar, danke für den Hinweis. Dann schaue ich sie mir nochmal an. 2 Meter wäre ja goldrichtig.Und die Vorzüge vom Lehmboden werden mir in der Tat immer klarer, muß ich sagen. Ich wäre mir nicht sicher gewesen aber wenn du meinst, daß es ausreichend wäre, dann versuche ich es auch mal. Am Zipfel vorne hätte ich ein Plätchen außerhalb vom Wurzelballen, das könnte passen.Jetzt habe ich doch noch ein paar Ideen bekommen, danke an alle !

Nächstes Jahr berichte ich...
Re:Könnte man diesen Klumpen (Salix caprea Pendula) aufhübschen ?
Verfasst: 18. Aug 2014, 19:36
von riesenweib
bei den staudenclematis aber aufpassen, dass Du nicht die erwischt, die mit den jahren mordsmässig üppig werden. Die begraben dann das laberl ()mein wort für klumpen, und ich habe einige im garten

*)So wie ich das den bildern entnehme, brauchst Du was, dass sich mit feinen ranken am geäst einhakt - damit die chose nicht runterrutscht vom runden rücken. Gefallen dir duftwicken? lg, brigitte*unter anderem eine hochstamm veredelten klumpen, ein geschenk. Den schneid ich regelmässig unten die triebe kürzer, so ist er eine
kugelkalotte auf stelze.
Re:Könnte man diesen Klumpen (Salix caprea Pendula) aufhübschen ?
Verfasst: 19. Aug 2014, 20:32
von Bignonia
Hallo Riesenweib,Ich sehe erst jetzt, daß hier noch etwas kam...Danke für den Hinweis bezüglich der Breite der Staudenclematis, das ist in der Tat nicht ganz unwichtig. Inzwischen habe ich es nämlich auch gemerkt. Und die, die 2 Meter hoch werden, oder 1,50 Meter, wären höhentechnisch zwar gut gewesen, aber wie ich fürchte, am Ende doch zu breit. Deswegen bin ich immer noch dabei zu überlegen und mich einzulesen. Dauert noch. (Ich brauche eh immer ziemlich lange für meine Überlegungen.)Aber diese Staudenclematis sind schon mächtig interessant.Duftwicken mag ich, ja, deshalb habe ich eine ja daran gesetzt. ;)Na ja, eine Latifolius halt, keine Einjährige. Aber erstmal beobachten, wie breit die nun mit der Zeit wird, weitere kann ich immer noch daran setzen. Tue ich vielleicht sogar, sie dürften nämlich länger blühen als die Staudenwicke."Kugelkalotte auf Stelze" gefällt mir sehr !! Kreativer Name. Und überhaupt, daß ich nicht die einzige Klumpengesegnete auf dieser Welt bin...

Bei der Gelegenheit nochmal danke an Gartenplaner wg. der Arum-Idee. Habe ich mir angeschaut, sehr schönes Blatt ! Kommt bestimmt noch dahin.
Re:Könnte man diesen Klumpen (Salix caprea Pendula) aufhübschen ?
Verfasst: 19. Aug 2014, 21:03
von Schantalle
Deswegen bin ich immer noch dabei zu überlegen und mich einzulesen. Dauert noch. (Ich brauche eh immer ziemlich lange für meine Überlegungen.)Aber diese Staudenclematis sind schon mächtig interessant.
Ah, dann ist es vielleicht nicht zu spät, mit einer ganz anderen Idee um die Ecke zu kommen?Du könntest es auch andersrum angehen: Was man schlecht verbergen kann, sollte man durch Kontrast betonen (und so es als 'Absicht' zu adeln)Wahrscheinlich habe ich meine Kugel in der Mitte der Frühlingszwiebeln platziert, macht aber nichts, es geht um Illustration. Man könnte in ihr eine Vertiefung für Windlicht oder was auch immer einbauen. Sie wäre aber glatt genug um – Sommer wie Winter – einen Kontrast zu den Klumpen zu bilden.
Re:Könnte man diesen Klumpen (Salix caprea Pendula) aufhübschen ?
Verfasst: 19. Aug 2014, 21:13
von Gartenplaner
Arum italicum 'Pictum' hat den großen Vorteil, dass die Blätter im Herbst austreiben und den ganzen Winter unter laublosen Gehölzen dekorativ wirken, wenn sonst nichts wächst und blüht, und dann einziehen, wenn das Laubgehölz anfängt, auszutreiben
Re:Könnte man diesen Klumpen (Salix caprea Pendula) aufhübschen ?
Verfasst: 20. Aug 2014, 16:37
von Bignonia
Arum italicum 'Pictum' hat den großen Vorteil, dass die Blätter im Herbst austreiben und den ganzen Winter unter laublosen Gehölzen dekorativ wirken, wenn sonst nichts wächst und blüht, und dann einziehen, wenn das Laubgehölz anfängt, auszutreiben
Ja also das ist natürlich grandios, daß die Blätter im Winter da sind. Das hatte ich bisher nicht bewußt registriert !Gut, gebongt.Aber dazu noch eine Detailfrage (darüber leider keine Antwort gefunden): wie lang und breit sind die Blätter in etwa? Ich lese nämlich bei der Internetgärtnerei meines Vertrauens, daß ein Pflanzabstand von 40 cm empfohlen wird, und für diese Stelle ist es schon nicht wenig. Sind die Blätter so lang? (Ungefähr. Nicht millimetergenau, natürlich.)Dies nur um zu wissen, in welchem Abstand vom Rand ich die Pflanze setzen sollte, damit ich die Blätter nachher am Rand habe und nicht im Weg. (Die Stelle ist ziemlich stark frequentiert und was im Weg steht, lebt bei uns ziemlich gefährlich...)
Re:Könnte man diesen Klumpen (Salix caprea Pendula) aufhübschen ?
Verfasst: 20. Aug 2014, 16:53
von Bignonia
Du könntest es auch andersrum angehen: Was man schlecht verbergen kann, sollte man durch Kontrast betonen (und so es als 'Absicht' zu adeln)Wahrscheinlich habe ich meine Kugel in der Mitte der Frühlingszwiebeln platziert, macht aber nichts, es geht um Illustration. Man könnte in ihr eine Vertiefung für Windlicht oder was auch immer einbauen. Sie wäre aber glatt genug um – Sommer wie Winter – einen Kontrast zu den Klumpen zu bilden.
Deine Fotomontage finde ich sehr witzig !

Vom Prinzip her gebe ich dir vollkommen recht, aber unter dem Bäumchen wachsen wirklich überall Zwiebeln. Im Frühjahr ist keine freie Stelle mehr, da wo du die Kugel hingesetzt hast. Ich werde im Loch nur noch eine Liriope muscari setzen, danach ist Schluß. (An dieser Seite.) Und na ja, ich muß sagen, für mich haben die Pflanzen einfach Vorrang.

Wobei, wenn ich mal eine ganz kleine Kugel finde... Irgendwas Kugeliges, aber klein... Könnte hübsch aussehen. Na ich behalte die Idee für den Hinterkopf.Aber ich muß auch sagen, daß dieses Loch im Weidenlaub zum ersten Mal entstanden ist, und das weil der Apfelbaum darüber auf einmal völlig überraschend gewachsen ist. Im Normalfall tut er das nicht, oder kaum, es kommt daher mehr Licht nach unten und ein solches Loch entsteht gar nicht erst. Ich muß das noch 1-2 Jahre beobachten, denke ich. Vielleicht wächst der Apfelbaum nächstes Jahr wieder doch nicht?
(Was mit dem los ist, ist auch so ein Rätsel. Das ist auch wieder ein völlig surrealistisches Konstrukt, dieser Apfelbaum. Aber führt jetzt zu weit.) Aber trotzdem eine nachvollziehbare Idee, danke dafür !
Re:Könnte man diesen Klumpen (Salix caprea Pendula) aufhübschen ?
Verfasst: 20. Aug 2014, 18:47
von riesenweib
...Duftwicken mag ich, ja, deshalb habe ich eine ja daran gesetzt. ;)Na ja, eine Latifolius halt, keine Einjährige. ...
die staudenwicke duftet nicht, und wird, so lese/höre ich immer wieder, seehr üppig.
Bei uns hat sie leider nicht wollen.. Darum die einjährigen, die sind zahmer.
Ausser bei uns, da wollen sie nicht...
Re:Könnte man diesen Klumpen (Salix caprea Pendula) aufhübschen ?
Verfasst: 20. Aug 2014, 19:52
von Gartenplaner
Der Arum macht relativ wenige Blätter auf längeren Stielen...die Stiele werden wohl so 20-30cm hoch, die Blätter hängen leicht schräg seitlich nach unten und zeigen so nach allen Seiten ihre Marmorierung, die Blattlänge wird wohl auch so bei 20cm liegen, die Breite bei um die 10cm am Stielansatzende, sie sind spitz pfeilförmig zulaufend.Ich hab weißblühende Lathyrus latifolius in eine 2-2,5m hohe Spirea-Hecke gepflanzt, da blüht sie oben auf der Hecke, ist aber sehr schmal, weil sie durch das Heckendickicht hochwachsen muss.Insgesamt aber wirklich wahrscheinlich zu wüchsig für deinen Gnubbel