Seite 2 von 3
Re:Acer palmatum schneiden - wann?
Verfasst: 16. Aug 2014, 14:45
von Gartenlady
Im Winter, wenn kein Wundverschluuss stattfindet, würde ich auf gar keinen Fall schneiden. Eigentlich gar kein Gehölz, das tut keinem gut, außer dem Gärtner, der die Übersicht besser behält.Das ist in Oregon eigentlich nicht anders, oder?
Re:Acer palmatum schneiden - wann?
Verfasst: 16. Aug 2014, 14:58
von Querkopf
Ja, die Winterschnitt-Empfehlung ist schon erstaunlich. Aber da steht sie nun, in
dem Japanahornbuch, schwarz auf weiß...
... das tut keinem gut, außer dem Gärtner, der die Übersicht besser behält. ...

Mag mitspielen. Wobei Vertrees, andererseits, auf die Empfindlichkeit der Japanahörnchen seeehr ausdrücklich hinweist. Und, wieder andererseits, sehr ausdrücklich rät, sie zu schneiden, regelmäßig - und zwar tunlichst vom Anfang ihres Lebens an (ab 3./4. Jahr), damit die Wunden jeweils klein bleiben.
Gartenlady hat geschrieben:...Das ist in Oregon eigentlich nicht anders, oder?
Im Prinzip ja

- aber: Winter mit Frost und Winter ohne Frost, das ist fürs Schneiden schon ein fundamentaler Unterschied...
Ganz glücklich bin ich mit dem eigenen Erklärungsversuch aber auch nicht
.
Re:Acer palmatum schneiden - wann?
Verfasst: 16. Aug 2014, 15:00
von Gartenlady
Frost oder nicht, die Wunde bleibt offen und ohne Frost geht es den Pilzen möglicherweise noch besser als mit
Re:Acer palmatum schneiden - wann?
Verfasst: 16. Aug 2014, 15:04
von Querkopf
Stimmt

.
Das wäre jetzt der Moment, wo ich dem Autor eine Fragemail schicken würde - leider ist J.D. Vertrees schon 1993 gestorben.
Re:Acer palmatum schneiden - wann?
Verfasst: 16. Aug 2014, 15:10
von Daniel - reloaded
Also rein intuitiv würde ich Ahorn entweder jetzt schneiden oder nach dem Austrieb. Im Frühjahr während der Saft steigt wird das am ehesten zu blutenden Wunden führen.Zu den Fungiziden: ich rate nach wie vor davon ab irgendwelche Fungizide konzentriert auf Wunden zu pinseln. Die Wirk- und Zusatzstoffkonzentrationen sind so hoch, dass das schnell zu Kambiumschäden (und damit zu Wundheilungsstörungen) führen kann.Triadimenol ist im Profibereich auch in Deutschland zugelassen (Bayfidan), der verwandte Wirkstoff Triadimefon war jahrelang im Bayleton Wundverschluss zu haben. Da eins ein Derivat vom Anderen ist ist es relativ egal welchen Wirkstoff man nimmt, gegen Verticillium sind beide unwirksam (wie alle Triazole).Sinnvoll ist sicher ein Wundverschluss, gerne mit Fungizid, aber bitte sofort nach dem Schnitt. I.d.R. ist heute Thiabendazol als Wirkstoff enthalten (z.B. Tervanol F, LacBalsam Plus etc.). Als Benzimidazolderivat sehr breit wirksam, zumindest als Fungistatikum.Liebe Grüße,Daniel
Re:Acer palmatum schneiden - wann?
Verfasst: 16. Aug 2014, 15:13
von enigma
Also rein intuitiv würde ich Ahorn entweder jetzt schneiden oder nach dem Austrieb. Im Frühjahr während der Saft steigt wird das am ehesten zu blutenden Wunden führen.
Was aber nicht schadet.Ich denke, man kann es drehen und wenden, wie man will: Prinzipiell lässt sich Japanischer Ahorn durchaus schneiden (hier in der Straße haben das ein paar Leute ohne besondere Kenntnisse einfach gemacht, mitten im Sommer), andererseits bleibt bei diesem Gehölz immer ein höheres Risiko einer Pilzinfektion.
Re:Acer palmatum schneiden - wann?
Verfasst: 16. Aug 2014, 15:30
von Querkopf
... Prinzipiell lässt sich Japanischer Ahorn durchaus schneiden...
Auf jeden Fall. Mein langjähriger Lieblingsgärtner um die Ecke - er hat mich infiziert mit der Zuneigung zu Japanahörnchen

- hat das bei der beachtlichen Sammlung auf seinem Gelände in nachgerade japanischer Manier getan, sehr erfolgreich.
(Fragen geht leider auch da nicht mehr: Er hat aus Alters- und Gesundheitsgründen die Gärtnerei verkauft und ist weggezogen.) @Daniel: Vielen Dank, dann fange ich gar nicht erst an zu pinseln. Wundverschluss ist ja umstritten; auch das werde ich lieber bleibenlassen.
Re:Acer palmatum schneiden - wann?
Verfasst: 16. Aug 2014, 15:37
von troll13
Hab mir eben die Ausführungen des Kollegen aus Soltau in dem Video angeschaut. Im Prinzip hat er es nach meiner Meinung recht anschaulich und korrekt dargestellt. Vergessen hat er jedoch, dass darauf geachtet werden sollte, nicht längere Stiepel als ca 1 cm über dem Nodium stehen zu lassen, weil diese absterben und idealer Nährboden für Rotpustelpilze sein können.Und bei einem Schnittzeitpunkt bis in den Juni hinein bekomme ich langsam immer größere Bauchschmerzen. Je später der Schnittzeitpunkt gewählt ist, umso größer wird bei entsprechender Witterung der saisonale Pilzdruck.Bei uns in der Baumschule wird den japanischen Ahornen, die für die Topfkultur vorbereitet werden, aus arbeitstechnischen Gründen schon im April (also vor dem Laubaustrieb) ein Formschnitt verpasst. Hierbei habe ich noch nie Ausfälle bemerkt.Bei der Frostempfindlichkeit japanischer Ahorne habe ich die Erfahrung gemacht, dass eigentlich nur ungenügend abgereifte Triebspitzen gefährdet sind. Zu viel Feuchtigkeit im Herbst und zu viel nährstoffe im Boden halte ich hier für die Hauptursachen.Ich habe selbst ältere Kübelpflanzen ohne zusätzlich Winterschutz in den vergangenen Extremwintern im Freien überwintert. das haben sie mir in keinster Weise übel genommen.
Re:Acer palmatum schneiden - wann?
Verfasst: 8. Mär 2015, 11:33
von Henki
Gilt das geschriebene auch für andere Acer? Ich will meinen 'Jeffers Red' nun statt zweistämmigem Strauch doch zu einem Hochstamm erziehen und muss dafür einen der beiden Triebe entfernen.
Re:Acer palmatum schneiden - wann?
Verfasst: 8. Mär 2015, 20:22
von troll13
Die Kollegen in der Baumschule haben letzte Woche verschiedene Acer-Hochstamme für die Containerkultur beschnitten, darunter auch Sorten von Acer freemanii.Wie alt ist dein Exemplar? Bekommt man durch Stäben noch einen einigermaßen geraden Stamm hin?
Re:Acer palmatum schneiden - wann?
Verfasst: 8. Mär 2015, 20:49
von Henki
Der steht erst seit letztem Frühjahr, hat jetzt etwas mehr als 2 m. Ich denke, da lässt sich noch ein vernünftiger Stamm ziehen. Ich kann morgen mal ein Foto machen. Ich hatte nur die Befürchtung, dass die Schnittstelle zu stark blutet, weil die Knospen schon anschwellen.
Re:Acer palmatum schneiden - wann?
Verfasst: 8. Mär 2015, 20:54
von Henki
Ich habe noch eins vom Herbst gefunden. Den linken Trieb will ich stäben. Er ist überwiegend gerade, es gibt nur einen kleinen "Knick" an der Stelle, wo er sich kurz über dem Boden U-förmig gabelt.

Re:Acer palmatum schneiden - wann?
Verfasst: 8. Mär 2015, 21:02
von troll13
Das sollte problemlos möglich sein.Die oberen nach links zeigenden, langen Seitenzweige würde ich auch kräftig einkürzen. Bei den anderen verbleibenden Seitenverzeigungen vielleicht nur die Spitzen stören.
Re:Acer palmatum schneiden - wann?
Verfasst: 8. Mär 2015, 21:10
von Henki
Den rechten Trieb also doch schon jetzt wegnehmen?
Re:Acer palmatum schneiden - wann?
Verfasst: 8. Mär 2015, 21:18
von troll13
Ja!Der Stamm wird zwar schneller dick, wenn er seitlich verzweigt ist aber Konkurrenztriebe sind auch nicht gut.Ich nehme immer nach und nach die stärksten Seitenverzweigungen komplett weg, damit nicht zu große Wunden entstehen.Wenn die gewünschte Stammhöhe erreicht ist an denen sich die Grundäste weiterentwickeln sollen mache ich den Stamm komplett "sauber" und störe die Terminale nur ganz leicht.