Uff, so viele Antworten. Danke !

Jetzt weiß ich gar nicht, wo ich anfangen soll.Erst einmal zum Grundsätzlichen. Ihr habt schon Recht, zum Umfeld hätte ich mehr sagen sollen.(Und vielen Dank an Querkopf für die längere Beschreibung des eigenen Gartens, da habe ich mich doch glatt verstanden gefühlt. Und weniger allein.

)Und nochmal grundsätzlich, mein Thread-Titel war zwar eine Entweder-Oder-Frage, aber nur weil
mir nichts anderes eingefallen war. Aber wenn es eine 3. oder 4. Möglichkeit gibt, um Gottes willen, nur zu...! Keine Frage, ich bin total offen. Also dieser Baum steht an der Grundstücksgrenze hinten. Stünde er mitten im Weg, wäre er schon lange weg. Zur Baumgröße: In solchen Schätzungen bin ich grottenschlecht, deshalb hatte ich den Gartenstuhl unten als Maßstab hingestellt. Hilft das doch nicht?Der Garten ist ca. 1000 m². Große Bäume sind da nicht an sich das Problem, denke ich. Aber sie sollten wenigstens etwas schön sein.Diese 1000 m² sind aber für mich allein nicht wenig. Deshalb habe ich beschlossen, daß ich mich vom Haus weg abarbeite, und diese Ecke ist ziemlich weit weg vom Haus, ergo eigentlich noch gar nicht in der Planung. Ich habe deshalb nichts dazu gesagt, weil es viel später an der Reihe ist.Dummerweise gibt es in einem Garten auch Blickachsen, ob man will oder nicht, und diesen kahlen Stamm habe ich nun mal direkt im Blick, wenn ich auf der Terrasse sitze. Also habe ich mich gefragt, ob ich in meiner Reihenfolge diesen ödeligen Baum nicht doch vorziehen könnte, den ich langsam nicht mehr sehen kann.Problem ist: Wir können ihn fällen, es gibt hier keine Baumschutzverordnung (Und selbst wenn. Wir sind auf dem Land...), wir haben es nur deswegen noch nicht gemacht, weil er uns das dahinter stehende und reichlich hässliche Gebäude zumindest im Ansatz verdeckt. Da ich ihn trotzdem nicht mehr sehen kann, hatte ich die Lösung mit der Kletterpflanze überlegt. An Lonicera hatte ich übrigens noch nicht gedacht, hätte mir aber gut gefallen können. Danke an Gartenplaner für die Erwähnung des Totholzes, dann hat sich die Frage gleich wieder erledigt.Aber bezüglich der Kletterpflanze habt ihr meine Frage im Grunde schon beantwortet. Vielen Dank für eure Überlegungen, zumindest haben sie mich auf jeden Fall aufgeklärt ! Aber ich verstehe doch richtig, daß es zwar ginge, aber mit viel Aufwand, oder? Die Frage nach dem Lebensalter ist nämlich gar nicht mal so OT. Zum Beispiel weil mir neuerdings schwindelig wird, wenn ich auf eine Leiter steige... Also werde ich das wohl doch lassen.Schade, aber war ein Versuch wert. Dann muß ich mich in Geduld fassen und warten, bis die Ecke komplett an der Reihe ist. Das hier ist aber nur ein Ausschnitt, das ist schon eine größere Fläche, die zusammenhängend überlegt werden sollte. (Damit schlage ich garantiert hier wieder auf, darauf könnt ihr Gift nehmen...

)Für die Zukunft habe ich ja schon Buchsableger gepflanzt. Was rechts auf dem Foto zu sehen ist, sind hohe Buchs-Bäume (also richtig
Bäume ), offenbar eine schnell wachsende Sorte. Davon habe ich hier sehr viele und irgendwo fand ich zwei bewurzelte Seitentriebe, die ich hier gepflanzt habe. Sie waren schon gut 50-60 cm hoch, jetzt sind sie schon gewachsen und werden eines Tages die Lücke schließen. Aber ein wenig Zeit braucht es noch. So lange muß ich wohl noch auf meine kahle Fichte gucken. Danach kann sie weg.Und mehr möchte ich eigentlich jetzt nicht tun, weil wenn der Zünsler unseren Garten entdeckt, haben wir sowieso ein schweres Problem und es muß wirklich komplett
alles neu bedacht werden, außerdem werden wir die große Fichten-Nachbarin fällen lassen (die, die auf dem Foto nicht ganz zu sehen ist). Vor ihr hatte nämlich eine dritte gestanden. Die war tot und wir haben sie entfernt, aber danach haben wir gesehen, wie einseitig und kahl die zweite dadurch gewachsen war. Das nervt einfach. Den Anblick finde ich schlicht deprimierend.Zudem haben wir uns ausgerechnet, daß diese Fichtennachbarin, die locker 16-18 Meter hoch ist, bei Südsturm auf das Haus des Nachbarn fallen würde - nicht so gut -, bei Weststurm auf die Schafe hinten auf der Schafswiese - auch nicht der Hit, selbst wenn es Schafsbraten gibt -, und bei Ost-West-Sturm auf unser Haus. Muß alles nicht sein, irgendwie.Aber wenn sie weg ist, wird die ganze Ecke ein völlig anderes Gesicht haben, daher plane ich noch nicht groß. Aber ich denke, es gibt genug schöne Bäume, die allein wirken, ich muß mich vielleicht nicht mit diesen krummen Gestalten plagen... Sehen wir dann. Kommt noch.Euch nochmal danke !