Seite 2 von 2
Re:Heidelbeere möchte nicht wachsen! Krankheitsbefall?
Verfasst: 17. Apr 2015, 09:38
von DerTigga
Das mit dem sauren und schön gleichmäßig feuchten Boden - will man vernünftig was ernten - hab ich so auch verinnerlicht bzw. bei meiner Kübelpflanze umgesetzt.Die wächst jedenfalls eindeutig "vorwärts" ;-)
Re:Heidelbeere möchte nicht wachsen! Krankheitsbefall?
Verfasst: 17. Apr 2015, 12:29
von b-hoernchen
Wens interessiert, wie die in Plantagen angebaut werden, siehe Bild. Sind etwa 10 Hektar. Die Verhältnisse: Schwererer Lehmboden mit Ton, kalkhaltig, ph Wert über 7, starke Bewässerung mit Überkopfregnern. Tallage, spätfrostgefährdet wegen Kaltluftsee.
Wenn ich mich nicht täusche, sehe ich da Sägespäne - ganz dicke eingemulcht die HeidelbeerenBei mir im Garten kümmert ein Sträuchlein vor sich hin, hab nicht tief genug ausgehoben und Boden gegen Mulch ausgetauscht.Bei uns im Moor sind die auch in spätfrostgefährdeteten Kaltluftseen. Aber natürlich auf Torf. Was mir aufgefallen ist: Fruchten tun die nur in einem ganz bestimmten Gürtel der Moore - im lichten Kieferwald. Weiter dem Randbereich zu unter den Fichten hat's auch Blaubeersträucher, aber so gut wie keine Früchte, auch an Stellen, wo Licht hinkommt. Bei den Wilden sieht man ebenfalls, dass einige im Spätsommer vorzeitig braun werden und das Laub abwerfenBin gespannt, was die Kirschessigfliege mit den Blaubeeren macht. Vielleicht erst mal abwarten, bevor man groß investiert?
Re:Heidelbeere möchte nicht wachsen! Krankheitsbefall?
Verfasst: 17. Apr 2015, 17:15
von cydorian
Da brauch ich nicht gespannt sein. Letztes Jahr Schadensquote 100%. Deshalb könnten Sorten interessant werden, die sehr früh tragen, z.B. "Duke".
Re:Heidelbeere möchte nicht wachsen! Krankheitsbefall?
Verfasst: 17. Apr 2015, 18:25
von greenboy
Wie wärs, die Heidelbeeren in eine Maurerbütt zu pflanzen, habe meine in 90l Eimern, die eingegraben sind, so dass ca 5 cm Rand überstehen, damit kein kalkhaltiges Wasser reinläuft. Als Substrat hab ich 50% Gartenboden und 50% Torf, Wird jedes Jahr mit nem Büschen Torf aufgefüllt und mit Fichtenspänen/Kleintierstreu gemulcht. Im Frühjahr etwas Heidelbeerdünger und die Dinger gehen ab wie Luzi

Re:Heidelbeere möchte nicht wachsen! Krankheitsbefall?
Verfasst: 17. Apr 2015, 18:42
von Thüringer
An unsere (sehr) vernachlässigten Heidelbeer-Minibüsche habe ich gestern Rhododendren-Dünger gestreut und den mit Kompost abgedeckt, um sie wieder aufzupeppen. Mal sehen, ob das funktionieren wird. Als evtl. Alternative stünde notfalls noch alter Torf-Vorrat zur Verfügung.
Re:Heidelbeere möchte nicht wachsen! Krankheitsbefall?
Verfasst: 17. Apr 2015, 18:45
von Lizzy
Ich hatte mir ein Heidelbeerbeet ausgehoben, unseren normalen Lehm ausgehoben, und mit Rhododendronerde aufgefüllt. Bepflanzt hatte ich mit Blue Crop und Patriot.Auch Preiselbeeren waren dabei. Die Büsche haben nur im ersten Jahr nach der Pflanzung geblüht, dann haben sie das Wachstum eingestellt. Ich habe jedes Frühjahr mit Spezialdünger nachgeholfen, hat nichts genützt nur Vaccinium ist problemlos gewachsen. Blue Crop ist fast von der Fläche verschwunden, von den Büschen war fast nichts mehr übrig.Letztes Jahr haben sich meine Kinder Meerschweinchen angeschafft, das Einstreu samt kleiner Ködel kippe ich jetzt regelmäßig dick auf das Beet, seitdem scheinen die Heidelbeeren wieder vorwärts zu wachsen. Dieses Jahr haben sie endlich wieder Blüten.Seitdem bin ich richtig froh über diese kleinen Viehcher und Düngerproduzenten !
Re:Heidelbeere möchte nicht wachsen! Krankheitsbefall?
Verfasst: 17. Apr 2015, 20:26
von Gartenplaner
Durch den Thread über Möglichkeiten, Boden saurer zu machen hatte ich mal Folgendes gefunden und gepostet:
http://www.provinz.bz.it/land-hauswbild ... raus:"[i]3. Pflanzung im Boden und Korrektur despH-Wertes durch SchwefelungDieses System hat sich im Trentino erfolgreich durch-gesetzt. Im Herbst vor der Pflanzung wird der Bodendurch Schwefeldüngung bis auf einen pH-Wert von4,5 angesäuert. Aus der folgenden Tabelle können dieRichtwerte für die pH-Korrektur entnommen werden...[/i]"In der Tabelle aus dem PDF wird bei lehmigem Boden und Ausgangs-pH 7 empfohlen 285kg Schwefel pro 1000m² auszubringen, um pH 4,5 zu erreichen, bei sandigem Boden und niedrigeren Ausgangs-pH natürlich weniger.
Re:Heidelbeere möchte nicht wachsen! Krankheitsbefall?
Verfasst: 17. Apr 2015, 20:26
von potz
Ich hatte mir ein Heidelbeerbeet ausgehoben, unseren normalen Lehm ausgehoben, und mit Rhododendronerde aufgefüllt. Bepflanzt hatte ich mit Blue Crop und Patriot... Die Büsche haben nur im ersten Jahr nach der Pflanzung geblüht, dann haben sie das Wachstum eingestellt.
Gleicher Erfahrungswert bei mir ..... das funktioniert nicht.Seit ich sie - wie greenboy weiter oben schon schriebste - in 90l-Eimern (paar Sack Rhodoerde rein) halte, ernte ich regelmäßig.Ich glaub, nur so gehts zuverlässig. Abgesehen von der Erstanlage Null Pflegeaufwand.Edit: Schwefelung wurde bei mir von Anfang an gemacht.. hat nichts geändert
Re:Heidelbeere möchte nicht wachsen! Krankheitsbefall?
Verfasst: 17. Apr 2015, 20:32
von marygold
Wie wärs, die Heidelbeeren in eine Maurerbütt zu pflanzen, habe meine in 90l Eimern, die eingegraben sind, so dass ca 5 cm Rand überstehen, damit kein kalkhaltiges Wasser reinläuft. Als Substrat hab ich 50% Gartenboden und 50% Torf, Wird jedes Jahr mit nem Büschen Torf aufgefüllt ...
So habe ich es auch gemacht, und ernte wirklich ordentlich. Wie Potz gebe ich Rhododendrondünger. Drei weitere Pflanzen habe ich in ein halbes Weinfass gepflanzt.