Seite 2 von 11
Re:Duftsträucher
Verfasst: 30. Dez 2003, 10:37
von helga7
Ja, genau so hab ichs mir vorgestellt, Bernhard! :DWenn du meinst, die Hovenia nicht, dann geht das ok! Zu bedenken wäre noch, dass die Längsseite der Hecke genau von Ost nach West geht, also vollsonnig ist. Die letzen 8m sollten im Moment nicht einbezogen werden, denn da befindet sich ein neu anzulegender Gemüsegarten davor und beim Nachbarn direkt dahinter Obstbäume. Wenns passt, kann da was Himbeeriges an den Zaun, oder auch gar nix. Den Abschluss nach Westen hin hab ich mir mit dem Sambucus gedachtIch geh jetzt dann mal Foto suchen....Wenn du noch Ergänzungsideen hat, bitte!

Re:Duftsträucher
Verfasst: 30. Dez 2003, 10:44
von bernhard
die hovenia meinte ich nur nicht in die hecke. ist aber meine persönliche meinung. du kennst ja meine erfahrungen..... verzichten muß das ja nicht heißen.ich fände es toll, wenn wir hier sowas wie einen "parade-duftpflanzen-hecken-plan" hinbekämen. den können wir dann ja auch zeichnen. ich bitte um rege mithilfe.was dann fehlt wären: große duftsträucher für die hintere reihe und noch ein paar vertreter für vorne. .... duftclematis vielleicht zwei od. drei, vielleicht zwei duftrosen....nur zu....
Re:Duftsträucher
Verfasst: 30. Dez 2003, 11:50
von helga7
Wie weit muss ich denn eigentlich vom Nachbarzaun wegbleiben?Und dann ist mir noch der Goldregen eingefallen, könnt der irgendwo im Hintergrund reinpassen? (widerspricht allerdings meiner Tendenz, nix zu pflanzen, was in den Nachbargärten eh schon rumsteht....

)Mit Rosen kenn ich mich überhaupt nicht aus, sollte aber möglichst wenig Stacheln haben, und Herbstfärbung und schöne Hagebutten. Remontieren braucht sie nicht.
Re:Duftsträucher
Verfasst: 30. Dez 2003, 12:19
von Susanne
ausserdem solls nix sein, was schon im anderen Garten steht, wie Viburnum carlesii und bodnatense, Hamamelis, Philadelphus, oder Syringa
Ohne dir da groß reinreden zu wollen, nur weil in anderen Gärten schon irgendwo ein Philadelphus steht, würde ich mir diese Duftwolke nicht verkneifen. Ich bin zur Blütezeit des Pfeifenstrauchs immer wieder hin und weg, der schwere süße Duft zieht in den Abendstunden durch den ganzen Garten.Außerdem würde ich differenzieren... innerhalb der Gattungen gibt es ja ganz unterschiedliche Arten, die dann wirklich nicht jeder hat. Nur als Beispiel Philadelphus microphyllus, ein beinhartes, robustes Gewächs, das eine Unmenge kleiner weißer Glöckchenblüten hervorbringt und dabei herrlich süß duftet - nach Erdbeeren!Es gibt jemanden (wenn ich mich richtig erinnere, in Österreich), der sich der Züchtung von Philadelphus microphyllus verschrieben hat und inzwischen auch schon rosablütige und höhere Sorten anbietet. Leider finde ich die Internetseite nicht mehr. Mist.
Re:Duftsträucher
Verfasst: 30. Dez 2003, 12:26
von helga7
Susanne, ich stimme dir völlig zu, das soll kein Kriterium sein, nur DER andere Garten gehört auch mir und ist gleich gegenüber auf der anderen Strassenseite, da steht unser Haus drauf.

Wir haben heuer im Sommer das Grundstück gegenüber (ca.600m²) gekauft. Wenn es einen Philadelphus gibt, der unbedingt in die Hecke sollte, dann nur her damit! Ich hab 'Belle Etoile', nur der kann meiner Meinung nach nix ausser gut duften und hübsche Blüten machen. Nix Herbstfärbung, nix schöner Wuchs, und Unmengen von Läusen. Versteh mich nicht falsch, er duftet so gut, dass ich ihn jederzeit wieder kaufen würde!Und es gibt so viele Arten, von denen ich noch gar keinen Vertreter hab......
Re:Duftsträucher
Verfasst: 30. Dez 2003, 12:32
von helga7
Susanne, jetzt hab ich nach dem Philadelphus microphyllus gegoogelt, der schaut ja wirklich süss aus! Und der Englische Name hats mir auch angetan: Littleleaf Mockorange :DVielleicht weiss noch jemand was über die Zucht in Österreich?
Re:Duftsträucher
Verfasst: 30. Dez 2003, 12:33
von Susanne
Oh toll, Läuse... ich habe immer zu wenig davon.

Ich habe bei der Suche nach dem Züchter eine interessante Seite gesehen, vielleicht kannst du dir aus den Duftstrauchlisten was 'rauspicken:
BlindengartenVersteife dich bei der Suche nach dem Züchter nicht auf Österreich, das ist nur eine vage Erinnerung und muß nicht zutreffen. Sicher ist aber, daß die Seite in Deutsch geschrieben war.
Re:Duftsträucher
Verfasst: 30. Dez 2003, 12:54
von helga7
Super Link, Susanne, dankeschön!!!Da werd ich gleich mal drübergehen.

Re:Duftsträucher
Verfasst: 7. Jan 2004, 15:08
von SouthernBelle
.. in der gp von Dezember 2003 war ein ausfuehrlicher Berichtueber Philadelphus, insbesondere den erwaehnten erdbeerduftenden. Ich glaube, der Autor bot Hilfe bei der Beschaffung an.Ich erwaege so einen als Unterpflanzung im Gehoelzguertel.GruesseCornelia
Re:Duftsträucher
Verfasst: 7. Jan 2004, 20:29
von helga7
Ich werd mal versuchen, mich schlau zu machen, Cornelia!CiaoHelga
Dufte Sache hier!
Verfasst: 7. Jan 2004, 23:17
von Ismene
Hallo Helga!!Beeindruckende Liste an Dufthölzern und man kann noch was lernen in Sachen Heckenplanung. :DLilli und Cornelia kann ich mich erinnern haben auch so ein Gespür für seltene, sympathische STräucher und Bäume.Zum Beispiel Cornelia den Scheineller, nich wahr?Mir fielen jetzt noch folgende Dufter ein, ob sie heckentauglich sind weiß ich aber nicht.
Lonicera fragrantissima Zone 4wintergrün frisch duftend im Februar danach rote BeerenMahonia bealei Honigduft Zone _?Januar/Februar (hier oft in Grünanlagen in Monokultur)
Clethra alnifolia Scheineller ziemlich anspruchslosDuftende weiße Herbstblüte, ich hab ne rosa Sorte letztes Jahr erworben
Cephalanthus occidentalis Honey bells Zone 5 Weiße, duftende Kugelblüten im Sommer.Schmetterlings-KneipeFrüchte von weitem wie Litschis.
Ptelea trifoliata hoptreeAnfang Juni grünliche eher unscheinbare Duftblütensehr hübsche Frucht (SCAN anbei)Fiel mir im Arboretum sofort auf
Symplocos paniculata Sapphireberry Asiatic Sweetleaf Zone 4 Cremeweiße Duftblüten VI saphirblaue Beeren!!Man soll aber 2 f. optimale Beerenbildung brauchen Fiel mir im Arboretum auch sofort auf
Pterostyrax hispidaFragrant Epaulettetree Zone 6 weiße Duftblüten VI-VIIch find die Frucht witzig. Dann noch sehr interessant aber für Saure Erde
Oxydendrum arboreum Lily of the Valley Tree Zone 5 Duftblüten VII Tiefrote Herbstfärbung saure Erde Bin gespannt wie's weitergeht und ob alles problemlos zu beschaffen ist.
Borstiger Flügelstorax
Verfasst: 7. Jan 2004, 23:19
von Ismene
Ist wahrscheinlich nicht jedermanns Geschmack!Ich find ihn puschig.

Re:Duftsträucher
Verfasst: 7. Jan 2004, 23:22
von bernhard
tolle liste......
Mahonia bealei Honigduft Zone _?Januar/Februar (hier oft in Grünanlagen in Monokultur)
bei uns wohl nur beschattet an gehölzrändern.
Oxydendrum arboreum
wohl nur seeeeehr schwer zu beschaffen. ich telefonierte zig mal mit einem dt. botanischen garten, bis ich einen bekam....
Re:Duftsträucher
Verfasst: 8. Jan 2004, 16:10
von Susanne
in der gp von Dezember 2003 war ein ausführlicher Bericht über Philadelphus, insbesondere den erwähnten erdbeerduftenden
Das erklärt, weshalb ich die website nicht mehr finde...
Re:Duftsträucher
Verfasst: 13. Jan 2004, 09:58
von bernhard
hallo helga,ich hab mal einen kleinen plan gemacht, damit man sich das bildlich vorstellen kann.die rosen kannst du ja dann im rosarium, und die clematis im klettergarten (jeweils mit link zu diesem thread) suchen.so wie er ist, würde ich ihn allerdings noch nicht nehmen, da das ganze höhenmäßig noch justiert werden muß! kleinstunterpflanzug durch frühblüher (wenn noch kein laub auf der hecke ist) kannst du ja dann bei den stauden zusammenstellen lassen.ich denke, die hintere reihe paßt ganz gut. nur habe ich mit staphylea colchica keine erfahrung.