Seite 2 von 3
Re:Staudenbeete besser fotografieren - aber wie?
Verfasst: 24. Aug 2014, 15:22
von Artemisia
@Holger, Es hilft nichts, Fotos müssen her! Am Ende ist beides schon toll, Beet und Foto. Wir sind gespannt.
Stimmt!
Re:Staudenbeete besser fotografieren - aber wie?
Verfasst: 25. Aug 2014, 19:49
von Gartenlady
Es scheint so, als ob die Foristi mit ihrem Engagement manche Newbies eher verschrecken als hilfreich zur Seite stehen

Ich kann mir nicht anders erklären, dass ziemlich viele Newbies eine Frage stellen und dann still verschwinden.
Re:Staudenbeete besser fotografieren - aber wie?
Verfasst: 25. Aug 2014, 19:51
von Artemisia
Re:Staudenbeete besser fotografieren - aber wie?
Verfasst: 25. Aug 2014, 20:31
von zwerggarten
Re:Staudenbeete besser fotografieren - aber wie?
Verfasst: 25. Aug 2014, 20:36
von Gartenlady
Etwas derartiges muss es sein, aber wir wollen doch niemanden erschrecken

Wenn die Resonanz groß ist, zeigt das doch nur, dass das Thema interessant ist. Dieses ist ganz bestimmt nicht nur für Holger interessant.
Re:Staudenbeete besser fotografieren - aber wie?
Verfasst: 26. Aug 2014, 09:22
von Elke
Dies ist für mich auch ein sehr interessantes Thema, weil ich manchmal auch Schwierigkeiten habe, bestimmte Stauden zu fotografieren. Ich habe nun auf Holgers Bild gewartet, weiß aber nicht, wie lange ich noch warten sollte.Ich würde nämlich gern hier zwei Fotos von einer Staude einstellen, um Euren Rat zu erbitten. Welche Angaben zum Foto benötigt Ihr?Viele GrüßeElke
Re:Staudenbeete besser fotografieren - aber wie?
Verfasst: 26. Aug 2014, 09:53
von Treasure-Jo
Es scheint so, als ob die Foristi mit ihrem Engagement manche Newbies eher verschrecken als hilfreich zur Seite stehen

Ich kann mir nicht anders erklären, dass ziemlich viele Newbies eine Frage stellen und dann still verschwinden.
Möglich, glaube ich aber nicht. Es gibt tausend mögliche andere Gründe. Vielleicht sehen wir ja noch ein Foto.
Re:Staudenbeete besser fotografieren - aber wie?
Verfasst: 26. Aug 2014, 10:26
von Gartenlady
@Elke, zeig´ doch erst mal Deine Fotos, wir fragen dann ggf. nach Einzelheiten. Mit welcher Kamera Du fotografierst ist vermutlich eine Info, die wichtig ist. Ist es eine Kompaktkamera mit fest eingebautem Objektiv oder verwendest Du Wechselobjektive?
Re:Staudenbeete besser fotografieren - aber wie?
Verfasst: 26. Aug 2014, 10:50
von thomas
Welche Angaben zum Foto benötigt Ihr?
Hilfreich zu wissen wäre vielleicht auch, welche Absicht du bei dem Foto hattest, bzw. welche Bildidee; und womit du unzufrieden bist.Liebe GrüßeThomas
Re:Staudenbeete besser fotografieren - aber wie?
Verfasst: 26. Aug 2014, 11:04
von Elke
Gartenlady,dann werde ich jetzt Deiner Ermunterung folgen. Ich hoffe, dass Holger nicht denkt, ich wollte seinen Thread okkupieren.Thomas,ich möchte einfach nur die Pflanzen fotografieren, ohne irgendwelche künstlerischen Ambitionen. Aber die Farben sollten schon möglichst originalgetreu sein und nicht zu hell oder zu dunkel.Es liegt bestimmt nicht an meiner Kamera, wenn ich mit einigen Fotos nicht zufrieden bin, sondern eher an der Fotografin. Kamera: Sony DSC-RX100 II, kein Wechselobjektiv, digitale KompaktkameraMessmodus: MehrfeldZu meinem Problem:Foto 1: Wenn die Farbe der gelben Taglilienblüten in Ordnung ist, ist mir das Laub der umgebenden Pflanzung und das Taglilienlaub zu dunkel. Hier wurde die Belichtung reduziert.Fortsetzung folgt gleich.
Re:Staudenbeete besser fotografieren - aber wie?
Verfasst: 26. Aug 2014, 11:05
von Elke
Foto 2:Ist das Laub von der Farbgebung her richtig, ist die Taglilienblüte viel zu hell. Hier wurde die Belichtung erhöht. Fortsetzung folgt.
Re:Staudenbeete besser fotografieren - aber wie?
Verfasst: 26. Aug 2014, 11:05
von Elke
Foto 3:Hier das Problem noch einmal bei einer Aufnahme mit größerem Ausschnitt:Die gelbe Rose im Vordergrund hatte zwar fast verblühte hellere Blüten, aber sie waren nicht weiß oder cremefarben, wie auf dem Foto zu sehen.Viele GrüßeElke
Re:Staudenbeete besser fotografieren - aber wie?
Verfasst: 26. Aug 2014, 11:31
von Gartenlady
Das ist allerdings ein Problem, das immer wieder auftritt und nicht wirklich lösbar ist, jedenfalls nicht ohne Bildbearbeitung.Der Unterschied zwischen dunklem Laub und den hellen Blüten ist zu groß, ein ähnliches Problem tritt auf, wenn man z.B. eine Gartenpartie fotografieren möchte, die z.T. in der Sonne und z.T. im Schatten liegt. Unser Auge und Gehirn können schnell umschalten und einmal die hellen Teile, dann die dunklen Teile anschauen und sich an die jeweilige Lichtsituation anpassen. Die Kamera kann das nicht, sie fotografiert was sie "sieht".Für solche Probleme gibt es Bildbearbeitung, mit der man das ausgleichen kann, entweder indem man mehrere Fotos macht und jeweils die verschiedenen Bereiche korrekt belichtet, diese Bilder dann mit einem HDR-Programm bearbeitet, oder aber die hellen Bereiche korrekt belichtet (mit Spotmessung) und die dunklen Bereiche mit einem Bildbearbeitungsprogramm aufhellt. Das sind alles keine trivialen Aktionen.Dein erstes Foto ist übrigens insgesamt unterbelichtet, auch die Blüten, beim zweiten Foto sind die Blüten minimal zu hell.Ist das "Green Flutter"? Wenn ja, guck Dir mal
hier an wie unterschiedlich die Fotos geraten sind
Re:Staudenbeete besser fotografieren - aber wie?
Verfasst: 26. Aug 2014, 11:34
von teichiris
Es scheint so, als ob die Foristi mit ihrem Engagement manche Newbies eher verschrecken als hilfreich zur Seite stehen
Glaub ich in diesem Fall nicht. Es ist ein wirklich sehr freundlicher Thread mit lesenswerten Antworten. Vielleicht hat der Threadersteller seinen Beitrag später einfach nicht wiedergefunden, weil so viele neue Posts in den anderen Threads nachkamen? Ich gestehe, anfangs machte mir das etwas Probleme.
Re:Staudenbeete besser fotografieren - aber wie?
Verfasst: 26. Aug 2014, 11:38
von teichiris
Das ist allerdings ein Problem, das immer wieder auftritt und nicht wirklich lösbar ist, jedenfalls nicht ohne Bildbearbeitung.
Stimmt. Man braucht dazu aber nicht gleich ein Kaliber wie den Photoshop. Heutzutage haben auch einfache Bildbetrachtungsprogramme (wie z.B. die "Vorschau") die Funktionalität, Belichtungsunterschiede zwischen hellen und dunklen Flächen verträglich auszugleichen.