Seite 2 von 2

Re:Orchidee Epipactis - giftig?

Verfasst: 8. Sep 2014, 10:52
von enigma
Soweit ich weiß, gibt es keine für Mensch und Haustier giftigen Orchideen.

Re:Orchidee Epipactis - giftig?

Verfasst: 8. Sep 2014, 11:15
von Nina
Das klingt gut. Dann hätte ich ja glatt noch etwas fürs Abendessen retten können ... ;)

Re:Orchidee Epipactis - giftig?

Verfasst: 8. Sep 2014, 11:21
von enigma
Im Prinzipa ja. ;DWie zwergo schon erwähnt hatte, wurden Orchideenknollen früher gegessen und werden es in manchen Gegenden der Welt wohl heute noch.Und die Blüten mancher heimischer Orchideen duften angenehm nach Vanille, die könnte man bestimmt verwerten.Die der Bocksriemenzunge allerdings erinnern geruchlich mehr an eure Schafe...

Re:Orchidee Epipactis - giftig?

Verfasst: 8. Sep 2014, 12:30
von lerchenzorn
In der Küche wurden Orchideen-Knollen meist als Salep verwertet. Stendelwurze/Sitter taugen dafür nicht, weil sie keine Knollen bilden. In der Türkei gibt es Salep - in dem Fall zum Glück - inzwischen auch als Instant-Pulver ohne Orchideen-Anteil aus der Fabrik. Trotzdem wird hin und wieder noch aus Naturprodukten gekocht.In Mitteleuropa war Salep als Schleimdroge in Gebrauch. Auch in dieser und verschiedenerlei anderer Hinsicht taugen Sitter nicht. Als Schaffutter allemal. 8) (Schau Dir Anfang Juli die Blüte im einzelnen an, Nina. Sie kann an Schönheit mit tropischen Arten mithalten, ist nur eben viel kleiner.)

Re:Orchidee Epipactis - giftig?

Verfasst: 8. Sep 2014, 20:21
von Querkopf
Am wahrscheinlichsten ist, wie oben schon erwähnt Epipactis helleborine. Ich glaube auch nicht, das der Bestand durch das ab weiden in irgendeiner Form geschädigt wird. ...
Die Breitblättrige Stendelwurz, Epipactis helleborine, zählt zu den wenigen heimischen Orchideenarten, die als nicht gefährdet gelten. (Vielleicht sogar als einzige heimische Art? Genau weiß ich's nicht.)Bei mir taucht sie überall im Garten auf. Darf sie, soll sie. Aber ich erwische doch öfter mal - versehentlich - ein Exemplar mit dem Fuß oder dem Spaten. Dem Bestand schadet das offenbar kein bisschen, er wird ganz langsam, aber sicher immer größer.edit: Wenn man sich bei Floraweb durch die Stendelwurze klickt, stößt man auf etliche Arten, die als nicht gefährdet gelten, aber auch auf ein paar bedrohte.