Seite 2 von 3
Re:EM - ein (unwissenschaftlicher) Versuch
Verfasst: 16. Sep 2014, 19:43
von fromme-helene
Hast Du alle Beete und Pflanzen gleich behandelt, oder gab es eine "Kontrollgruppe", Saattermin?
Re:EM - ein (unwissenschaftlicher) Versuch
Verfasst: 16. Sep 2014, 19:48
von Saattermin
Erst jetzt habe ich noch die restlichen Posts gelesen. Interessant finde ich, dass der Lavendel besser durchwurzelt. Ich habe noch von der Suppe übrig und werde das ausprobieren. Vielleicht 1x mit 1x ohne EM. Nun bin ich gespannt, wie Deine Versuche ausgehen. Saattermin
Re:EM - ein (unwissenschaftlicher) Versuch
Verfasst: 16. Sep 2014, 19:57
von Saattermin
Hast Du alle Beete und Pflanzen gleich behandelt, oder gab es eine "Kontrollgruppe", Saattermin?
Nein ich habe nicht alle Beete behandelt. Aber die, die ich behandelt habe, haben sich trotz Dauerregen gut entwickelt. Kommt mir grad in den Sinn: im Sommer habe ich den ganzen Garten mit sehr verdünntem EM einmal durchgespritzt. Also ich habe nichts aufgeschrieben, wenn Du das meinst, könnte ich noch machen. Und eben nicht wissenschaftlich mit Kontrollgruppe. Vielleicht sollte ich 2 Beete gleichzeitig mit gleichem Gemüse bestellen - eines ohne eines mit Behandlung. So könnte natürlich besser beurteilt werden ob da wirklich eine Wirkung ist. Ich fand es für mich nicht sooo wichtig und innerhalb meines Gartenplanes zu aufwändig.
Re:EM - ein (unwissenschaftlicher) Versuch
Verfasst: 16. Sep 2014, 20:19
von fromme-helene
Ohne direkten Vergleich sagt es halt nicht viel aus.
Re:EM - ein (unwissenschaftlicher) Versuch
Verfasst: 17. Sep 2014, 08:39
von Saattermin
Ohne direkten Vergleich sagt es halt nicht viel aus.
Ja da hast Du recht, rein wissenschaftlich nicht. Aber nach so vielen Jahren gärtnern sieht man schnell, ob was anders ist, sich etwas verändert hat.
Re:EM - ein (unwissenschaftlicher) Versuch
Verfasst: 17. Sep 2014, 09:40
von Schantalle
Ja da hast Du recht, rein wissenschaftlich nicht. Aber nach so vielen Jahren gärtnern sieht man schnell, ob was anders ist, sich etwas verändert hat.
Das sieht man, klar. Es sind aber etliche Faktoren die mitwirken und von Saison zu Saison anders sind. Übersieht man einen davon, kann es sehr leicht als positives/negatives Einfluß von EM (oder was auch immer man grade ausprobieren wollte) bewertet werden. So eine Kontrollgruppe neben an würde ich auch noch nicht als 'rein wissenschaftlich' bezeichnen! ... Es wäre aber ein deutlicherer pro oder kontra Argument. Auch, oder
vor allem für einem selbst. Und wenn schon, denn schon: Auch Fragen wie Deine
"Vielleicht hätte ich immer wieder den Boden einsprühen sollen und vielleicht sogar die Blätter", die man sich nachher stellt, könnte man glatt mit einen weiteren, kleinen Kontrollbereich klären.
Bei all solchen Tests stören mich öfter nicht Deine, sondern die umgekehrte Vorgehensweise, die oft mit "Eh, ich habe auch schon mal irgendwo in einer Ecke gesprüht/gegossen/getan, Geld ausgegeben, war nix. Alles Humbug und ihr seid alle Missionare!" enden.
Re:EM - ein (unwissenschaftlicher) Versuch
Verfasst: 18. Mär 2015, 21:35
von fromme-helene
Hierüber würde ich ja zu gern mal ein Update kriegen. Daniel, liest Du noch mit?
Re:EM - ein (unwissenschaftlicher) Versuch
Verfasst: 19. Mär 2015, 00:07
von pearl

dir ist langweilig?

Mein Sauerkrautexperiment! Die Ergebnisse hatte ich noch nicht veröffentlicht!
Re:EM - ein (unwissenschaftlicher) Versuch
Verfasst: 19. Mär 2015, 07:24
von fromme-helene
Es gibt Menschen, die was aus Interesse posten.
Re: EM - ein (unwissenschaftlicher) Versuch
Verfasst: 27. Okt 2015, 10:15
von Daniel - reloaded
Update:Da ich ja nun gekündigt hatte war es mir nur sehr eingeschränkt möglich den Versuch bis zum Ende zu verfolgen.Ich hatte noch zusätzlich ein ein Pflanzenstärkungsmittel auf der Basis von Bacillus amylotumefasciens (oder so ähnlich) organisiert und ausprobiert, Ergebnis gleich Null.Bei einer späten Nachlieferung Primeln habe ich mir tatsächlich die Mühe gemacht den Bestand zu vierteln und mit 3l/qm ein Viertel mit Wasser, ein Viertel mit der EM-Suppe, ein Viertel mit dem Bacilluszeug 2% und ein Viertel mit 3% abzugießen.Ergebnis: die Bacillussuppe hat weder mit 2 noch mit 3% irgendwas getan, bei der EM-Suppe war wieder eine Botrytiswirkung sichtbar aber definitiv keine Wirkung auf das Wurzelwachstum. Abgesehen von der EM-Variante hatten alle anderen Pflanzen zusätzlich zu wenig Wurzeln (die gabs auch bei EM nicht) reichlich Botrytis und verwandelten den Bestand zusehends un grau-braunen Matsch. :PSpannend war, dass die früher getopften Pflanzen (s. Eingangspost) tatsächlich sichtbar mehr Wurzeln hatten als die unbehandelten Pflanzen, anscheinrnd doch kein Zufall wie anfangs vermutet da das später (unter schlechteren Bedingungen) bei allen behandelten Pflanzen sichtbar war. Dass das bei den spät getopften Primeln gar nichts brachte ist nicht verwunderlich.... die Pflanzen kamen 5 Wochen zu spät in die Erde und man hätte heizen müssen um da Wurzeln dranzukriegen, dass Pflanzenstärkungsmittel keine Wunder vollbringen können ist damit einmal mehr bewiesen.Ich habe übrigens auch einen Teil meiner Phalaenopsis wöchentlich darin getaucht. Ergebnis: kein Unterschied zu den mit Wasser getauchten außer, dass sich in den EM-getauchten irgendwann lustige Pilzfäden bildeten. Die Wollläuse haben sich weder für gießen noch für spritzen mit EM interessiert, was zu erwarten war.Ob EM in Frühjahr noch irgendwas bewirkt habe (Blütenreichtum, Blütenfarbe oder was weiß ich) konnte ich leider nicht mehr beobachten....Fazit für mich: gegen Botrytis anscheinend wirksam (echter Mehltau hätte mich ja noch brennend interessiert!), anscheinend durchaus positive Effekte auf die Durchwurzelung bei rechtzeitigem topfen aber in keinster Weise ein Wundermittel.Damit kann EM in Teilen das was Trichoderma auch kann. Trichodetma kann ich allerdings fertig und standardisiert kaufen ohe irgendeine unbekannte Suppe wovhenlang gären lassen zu müssen.Wenn ich nochmal drankomme teste ich nochmal, um dafür Geld auszugeben sind mir die Effekte zu gering. Die gleichen Effekte erziele ich auch mit einer guten Kulturführung und rechtzeitigen Topftetminen wie ich im neuen Betrieb hervorragend beobachten kann.Liebe Grüße,Daniel
Re: EM - ein (unwissenschaftlicher) Versuch
Verfasst: 27. Okt 2015, 10:28
von Nemesia Elfensp.
ganz kurzes OT:
......................... wie ich im neuen Betrieb hervorragend beobachten kann.
Gratulation zur neuen Arbeitsstelle

Ich wünsche Dir viele gescheite Kollegen, jeder mit einer guten Portion Sozialkompetenz und einen Chef, der eine brauchbare Führungsqualität hat, damit Du jeden Tag gerne zur Abeit gehen magst.LG NemesiaOT Ende
Re: EM - ein (unwissenschaftlicher) Versuch
Verfasst: 27. Okt 2015, 11:47
von pearl

dem schließe ich mich uneingeschränkt an! Alles Gute in der neuen Gärtnerei, Daniel!

Re: EM - ein (unwissenschaftlicher) Versuch
Verfasst: 27. Okt 2015, 12:06
von thomas
Na ja, solche Dinge könntet ihr doch bei den Gartenmenschen posten, damit das hochfachliche Thema EM nicht sabotiert wird!
Re: EM - ein (unwissenschaftlicher) Versuch
Verfasst: 27. Okt 2015, 19:09
von fromme-helene
Dann danke ich hiermit höflichst fürs Update.

Re: EM - ein (unwissenschaftlicher) Versuch
Verfasst: 12. Nov 2015, 18:31
von b-hoernchen
Ich weiß inzwischen auch, dass man sich einmalig einen Liter "Urlösung" und ein paar Liter Melasse kauft, das mit reichlich Wasser verdünnt und einige Wochen bei 25-30° vor sich hin gammeln (gären) lässt
Ich nehme an, anaerob gären zu lassen -?