Seite 2 von 3
Re:Calamagrostis x acutiflora
Verfasst: 23. Sep 2014, 20:15
von sarastro
Re:Calamagrostis x acutiflora
Verfasst: 23. Sep 2014, 20:22
von nana
Ich verstehe nicht. Wie denn, wenn nicht Karl Foerster?
Re:Calamagrostis x acutiflora
Verfasst: 24. Sep 2014, 06:42
von sarastro
Na, vorher wurde er mindestens 2x mit ö geschrieben.

Wundert mich eh, denn sonst werden hier sowieso im Forum von so vielen Usern alle Umlaute mit ae ue oder oe geschrieben, als gäbe es keine ö oder üs. Das aber nur nebenbei. Calamagrostis x acutiflora 'Karl Foerster' ist ein Standardgras, welches vor allem in architektonischen Pflanzungen Verwendung findet. Die panaschierten Formen 'Overdam' und 'El Dorado' geben längst nicht so viel her, obgleich sie inzwischen in fast jedem A...di und Li ..l zu sehen sind. Es existiert nämlich eine Gärtnerei, die Unmengen an Gräsern produziert.
Re:Calamagrostis x acutiflora
Verfasst: 24. Sep 2014, 07:31
von Henki
Die panaschierten Formen 'Overdam' und 'El Dorado' geben längst nicht so viel her, obgleich sie inzwischen in fast jedem A...di und Li ..l zu sehen sind. Es existiert nämlich eine Gärtnerei, die Unmengen an Gräsern produziert.
Aha. Das dann wohl nur in österreichischen Supermärkten? 'Eldorado' (schreibt man doch als ein Wort, oder?) sah ich in Deutschland bisher nur einmal im Frühjahr und das auch nur bei Jan Dijskstra. Oder ist das nur wieder eine überhebliche Phrase?

Re:Calamagrostis x acutiflora
Verfasst: 24. Sep 2014, 19:31
von sarastro
Bei uns? Weit und breit nichts zu sehen davon. Nein, ich spreche von deutschen Supermärkten. Und 'Eldorado' habe ich in besagter Großgärtnerei in Unmengen mit eigenen Augen gesehen, auch 'Overdam', die ja schon seit 30 Jahren in Kultur ist.Ich dachte auch, dass wir eine der wenigen Gärtnereien sind, die 'El Dorado' (eigentlich in zwei Wörtern!) seit zwei Jahren im Programm haben, aber weit gefehlt! Heutzutage kann man Invitro vermehren, und ruckizucki hat man davon Zehntausende!!
Re:Calamagrostis x acutiflora
Verfasst: 24. Sep 2014, 19:33
von Staudo
Das gibt Hoffnung für die deutschen Vorgärten.
Re:Calamagrostis x acutiflora
Verfasst: 24. Sep 2014, 19:35
von sarastro
Das gibt Hoffnung für die deutschen Vorgärten.
Eher Gräserhype a la Amiland. Auch in Ösiland sieht man mehr und mehr durchgestylte, reine Gräsergärten vor Glaspalästen. Sieht gar nicht schlecht aus!!
Re:Calamagrostis x acutiflora
Verfasst: 24. Sep 2014, 20:58
von elis
Hallo !Da sieht man den Karl Foerster schön, links. Auch die Sommerblütenstände schön deutlich.lg elis
Re:Calamagrostis x acutiflora
Verfasst: 24. Sep 2014, 21:21
von Staudo
Sieht gar nicht schlecht aus!!
Eben. Vor allem können selbst unbedarfte Planer damit schöne Effekte schaffen.
Re:Calamagrostis x acutiflora
Verfasst: 25. Sep 2014, 07:42
von Mediterraneus
Der neue Architektentrost?
Re: Calamagrostis x acutiflora
Verfasst: 2. Apr 2024, 09:56
von sempervirens
Mediterraneus hat geschrieben: ↑23. Sep 2014, 07:39Der Klassiker ist ja "Karl Foerster". Alternative wäre "Waldenbuch"
Ich suche das etwas kleiner(schmäler)wachsende und möglichst steif aufrechte. Schlicht, das schönere. Welches?
Edith: "Ö" wird "oe"
Ist mir jetzt auch aufgefallen, das es kein schlichtes klein bleibendes Calamagrostis x acutiflora gibt, falls hier ein Züchter mitliest : gerne einfach ein Karl Foerster Mini züchten (ohne weiße mittelstreifen oder sonstiges) , dankeschön und am besten auch mit resilenz, soweit ich weiß schwächelt overdam bspw bei Trockenheit.
Bekommen eig alle Calamagrostis x acutiflora Rost wenn sie zu heiß stehen ?
Wobei ich denke alternativ kann man bspw sicherlich Stipa "algäu" oder Calamgrostis varia verwenden, sind vllt nicht so straff aufrecht, aber auch schöne Gräser mit ähnlichem Habitus und eine ähnlichen Zierde über den Winter
Kann man eig Calamagrostis x acutiflora "chelsea choppen", sprich vor der Blüte zurückschneiden , damit es künstlich kleinbleibt oder blüht es dann nicht ?
Re: Calamagrostis x acutiflora
Verfasst: 2. Apr 2024, 10:08
von Mediterraneus
Es verhindert vielleicht das vergreisen.
Ein großer Nachteil, finde ich. Länger als 4 Jahre bleibt K.F. hier nie auf der Stelle, verkahlt von der Mitte her und schreit eigentlich nach öfterer Teilung und Neupflanzung. :-\
Re: Calamagrostis x acutiflora
Verfasst: 2. Apr 2024, 10:12
von sempervirens
Mediterraneus hat geschrieben: ↑2. Apr 2024, 10:08Es verhindert vielleicht das vergreisen.
Ein großer Nachteil, finde ich. Länger als 4 Jahre bleibt K.F. hier nie auf der Stelle, verkahlt von der Mitte her und schreit eigentlich nach öfterer Teilung und Neupflanzung. :-\
schön mal was negatives über das Gras zu lesen, bisher konnte ich nur überschwängliches Lob für diese Pflanze lesen, als wäre es das Non-Plus-Ultra
Re: Calamagrostis x acutiflora
Verfasst: 2. Apr 2024, 10:24
von Mediterraneus
Naja, perfekt ist keine Pflanze.
Übermässige Trockenheit mag K.F. auch nicht, übrigens.
Trotzdem in seiner Wirkung ziemlich einzigartig.
Re: Calamagrostis x acutiflora
Verfasst: 2. Apr 2024, 10:34
von sempervirens
Ja das mit der übermäßigen Trockheit ist mir bewusst, und das Hitze sich negativ auswirkt und zu rost führen kann.
Dafür hat soll das Gras aber eine recht hohe Range haben was Feuchte und Ph Wert angeht
Aber Overdamm soll auch bei Mäßiger Trockenheit schon schlecht performen.
Ich Finde den Habitus der PFlanze auch interessant da er schon etwas architektonisches hat, aber eine Miniatur Form davon wäre nicht schlecht,