Seite 2 von 2

Re:Käferlarven im Kübel

Verfasst: 3. Okt 2014, 21:16
von Venga
Sieben wird nix, dazu sind einige Larven zu klein und das Substrat zu grob.Wie tief sitzen die Larven im Substrat?Weiß das jemand?

Re:Käferlarven im Kübel

Verfasst: 3. Okt 2014, 21:17
von enaira
Sind es vielleicht diese Larven?Larven_14-1.jpgLarven_14-2.jpgDie hatten wir kürzlich in einem anderen Faden ziemlich eindeutig als Rosenkäferlarven identifiziert.Die waren recht groß, 2 cm mindestens.

Re:Käferlarven im Kübel

Verfasst: 3. Okt 2014, 21:18
von nana
Maikäferengerlinge bis zu einem Meter (im Winter). Dickmaulrüssler weiß ich nicht, wird aber nicht viel weniger sein.

Re:Käferlarven im Kübel

Verfasst: 3. Okt 2014, 21:22
von nana
Es gibt eine wirklich gute Übersicht für die Bestimmung von einigen Engerlingen. Verlinken kann ich das Dokument nicht, aber man erhält es als Treffer wenn man nach "Schädling und seine Larve Schadbild Merkmale" gohgelt.Hmmm. Wenn sieben nicht geht? Doch Nematoden? Aber jede überlebende Larve frisst weiter.

Re:Käferlarven im Kübel

Verfasst: 3. Okt 2014, 21:24
von Starking007
Im Hosta-Forum wurde grad Neemschrot empfohlen.

Re:Käferlarven im Kübel

Verfasst: 3. Okt 2014, 21:28
von Venga
Es wird die Larve vom Dickmaulrüssler sein. Die passt am ehesten. Ich werde mir morgen Nematoden holen.

Re:Käferlarven im Kübel

Verfasst: 3. Okt 2014, 21:31
von troll13
Gegen Dickmaulrüssler sind Nematoden eine inzwischen eine sichere und bewährte biologische Methode, wenn man die Anwendungsvoraussetzungen (ausreichende Bodentemperatur- und feuchtigkeit) beachtet.Bei anderen Käferlarven ist es leider nicht so einfach.

Re:Käferlarven im Kübel

Verfasst: 3. Okt 2014, 21:44
von Schantalle
Im Hosta-Forum wurde grad Neemschrot empfohlen.
Ich setze schon länger und gerne Neem-Produkte ein. Aber wenn es um Dickmaulrüssel-Larven geht, halte ich das Glauben an die Kräfte von Neem für zu optimistisch. Da sind Nematoden wesentlich zuverlässiger.

Re:Käferlarven im Kübel

Verfasst: 3. Okt 2014, 21:46
von Venga
Danke für eure Tipps!Noch ist es hier warm und wird wohl mit den Würmchen funktionieren.

Re:Dickmaulrüssler-Larven im Kübel

Verfasst: 17. Okt 2014, 13:55
von Venga
Eben hab ich eine riesige Hosta so aus dem Kübel ziehen können.Ich habe die Kübel jetzt doch ausgeräumt und die Pflanzen erst mal in Eimer mit Wasser und einem Spritzer Spüli gesetzt.Ich hoffe die Larven, die ich übersehen habe, saufen darin ab.Ich will die verseuchte Erde aus den Kübeln nicht einfach auf den Kompost geben. Zum wegwerfen (braune Tonne) ist sie mir zu schade.Kann ich die Erde auch erst mal unter Wasser setzen, damit die Larven absaufen?Leider regnet es zur Zeit öffter, sonst hätte ich die Erde auf Folie verteilt und in der Sonne getrocknet.

Re:Dickmaulrüssler-Larven im Kübel

Verfasst: 17. Okt 2014, 14:26
von Gartenlady
Dickmaulrüsslerlarven habe ich regelmäßig in Töpfen mit Heucheras.Heuchera lassen sich zum Glück leicht wieder bewurzeln, im Oktober ist das allerdings weniger günstig als im Frühjahr. Ich habe jedenfalls noch nie eine Pflanze verloren, notfalls werden sie in kleinere Töpfe gepflanzt und im Kübelpflanzenwinterquartier überwintert. Einen Heucheratopf habe ich bereits behandelt, d.h. das Substrat in der Komposttonne "zwischengelagert" in der Hoffnung, dass die Larven, die ich nicht gefunden und sofort getötet habe, dort nicht überleben können. Mir ist es auch zu schade zum Wegwerfen, vielleicht ist die Lagerung in Abfallsäcken möglich?Ich habe auch einen Riesenkübel in dem sich eine Heuchera ´Citronella´ (nur schwer wieder zu beschaffen) und verschiedene andere Pflanzen befinden.Die Heuchera wird regelmäßig angegriffen, eine Saxifraga cortusifolia hat nicht überlebt, alle anderen Pflanzen bleiben unbehelligt, das ist eine kleinblättrige Hosta, Dicentra ´Ivory Heart´, Hakonechloa, Santolina viridis, ein Sedum, Oxalis vulcanicola 'Dark Form' und eine kleine Säuleneibe. Z.Zt. sitzt die Heuchera noch fest im Substrat.Der Dickmaulrüssler wird in Holland Taxuskäfer genannt, die erwachsenen Pflanzen schädigen die Triebe der Eiben, an der Pflanze im Riesenkübel habe ich aber noch kleinen Schaden bemerkt. In dem Riesenkübel entferne ich, wenn der Befall bemerkt wird, die Pflanze und das Substrat drumherum, wie gesagt einen Befall an der Hosta ist bisher nicht aufgetreten. Die befallene Pflanze wird sorgfältigst untersucht, mir ist dabei noch nie eine Larve entkommen. Zur Wiederbewurzelung wird sie in einen kleineren Topf mit frischem Substrat gesetzt und später zurückverpflanzt.

Re:Käferlarven im Kübel

Verfasst: 17. Okt 2014, 15:01
von mickeymuc
Hi Venga,Wenn Du Dir eh Nematoden besorgst kannst Du einen Teil von ihnen in den großen Kübel gießen, das tötet auch dort die Larven schnell ab. Dann brauchst Du die Erde nicht einmal zu entfernen.Allerdings solltest Du entweder nun regelmäßig Nematoden ausbringen, in Kübel & Töpfe und evtl. auch in Beete, wenn die Dickmaulrüssler auch darin sind. Da die Käfer 2 Jahre und länger leben werden sie immer wieder Eier legen, aus denne wieder Larven kommen die bekämpft werden müssen. Das passiert aber genauso wenn Du die Erde austauschst....Viel Erfolg!

Re:Käferlarven im Kübel

Verfasst: 17. Okt 2014, 15:35
von Venga
Nematoden hab ich noch nicht besorgt, weil es jetzt nachts doch recht kühl wird.Damit wollte ich erst im Frühjahr anfangen.Ich hab noch ein Fäßchen von ca. 50lDarin werde ich die Erde zwischenlagern, bis hier mal wieder die Sonne scheint und ich die Erde auf Folie trocknen kann. Das ist besser als die Erde zu ertränken.Mal sehen wo ich mit den Pflanzen bleibe (2 große Heuchera, 2 kleinere, 1 Hosta, 1 Gras, das wie eine grüne Langhaarperücke aussieht, diverse Zwiebeln...) Eigendlich habe ich gar keinen Platz ??? Aus der einen Heuchera kann ich mindesten 4 Pflanzen machen.

Re:Käferlarven im Kübel

Verfasst: 19. Okt 2014, 16:55
von Gartenlady
Hier sind die Biester jetzt voll in Aktion, gerade habe ich zwei Kästen mit befallenen Heucheras ausgeräumt, vorgestern einen Topf mit wurzelloser Heuchera.Mit Nematoden habe ich ein Problem, es ist immer zu kalt, wenn Befall festgestellt wird. Jetzt wäre es noch besser gewesen als im Frühjahr, dann ist der Boden immer zu kalt. Man kann aber Nematoden nur ausbringen, wenn es Larven gibt, sonst verhungern sie. Wenn es Larven gibt, kann man aber nicht warten bis die Bodentemperatur den Nematoden zusagt :-\