Seite 2 von 3
Re:Mäuse-Spitzmäuse
Verfasst: 5. Okt 2014, 20:02
von wildwuchs
Ich bin mal gespannt, ob eine der über 30 Mäuse die ich letztes Mal gefangen habe, Hanta hatte.
Lässt du die Mäuse darauf untersuchen?In deiner Ecke sollte das Risiko doch äußerst gering sein, oder? Hanta-Endemiegebiete liegen doch eher auf der Alb.
Diese Fänge gingen tatschlich ins Labor um untersucht zu werden - da habe ich einem Freund und mir einen Gefallen getan (neugierig bin ich ja auch

). Hier ist Hanta mittlerweile in den Rötelmauspopultionen stark vertreten, hier im Landkreis gab es einige Fälle von erkrankten Menschen auf der Intensivstation. Meine Wohngegend ist im Moment noch so eine Art Gürtel, wo s nicht nachgewiesen ist. Anhand der Fänge wollen sie jetzt schauen, wie weit es sich schon ausgebreitet hat. Natürlich nicht nur anhand der von mir gefangenen Mäuse.
Re: Mäuse-Spitzmäuse und Hanta
Verfasst: 19. Jun 2017, 08:07
von bristlecone
Aus gegebenem Anlass:
Hanta-Virus breitet sich weiter aus - und zwar besonders in Baden-Württemberg. Dieses jahr gab es bereits 464 gemeldete Fälle und damit bereits jetzt 20mal mehr als im Vorjahr.
"Gebiete mit hohem Buchenwaldanteil sind daher am stärksten betroffen. Die höchsten Neuerkrankungsraten werden demnach in den Kreisen Reutlingen, Böblingen, Göppingen, Tübingen und Heidenheim beobachtet.
Bei mehr als der Hälfte der gemeldeten Fälle war demnach eine Behandlung im Krankenhaus nötig.
Um eine Infektion zu vermeiden, empfiehlt das Ministerium, Tätigkeiten zu vermeiden, bei denen Menschen mit erregerhaltigem Staub in Berührung kommen könnten. Dazu zählen etwa das Umschichten von Holzstapeln sowie die Reinigung und das Auf- und Umräumen von Dachböden, Kellern, Garagen und Schuppen."
Zumindest sollte man bei solchen Arbeiten einen - dicht sitzenden - Mundschutz tragen.
Re: Mäuse-Spitzmäuse
Verfasst: 19. Jun 2017, 08:32
von Mufflon
In Duisburg war einige Jahre lang die Gelbhalsmaus meldepflichtig wegen Hanta.
Anscheinend hat das genützt, dieses Jahr hatten wir noch keinen Hanta hier.
Ich will es hoffen, diese Art kommt immer wieder in meinem Garten vor, und ist ja ansonsten harmlos.
Re: Mäuse-Spitzmäuse und Hanta
Verfasst: 19. Jun 2017, 08:50
von uliginosa
bristlecone hat geschrieben: ↑19. Jun 2017, 08:07Bei mehr als der Hälfte der gemeldeten Fälle war demnach eine Behandlung im Krankenhaus nötig.
Um eine Infektion zu vermeiden, empfiehlt das Ministerium, Tätigkeiten zu vermeiden, bei denen Menschen mit erregerhaltigem Staub in Berührung kommen könnten. Dazu zählen etwa das Umschichten von Holzstapeln sowie die Reinigung und das Auf- und Umräumen von Dachböden, Kellern, Garagen und Schuppen."
Zumindest sollte man bei solchen Arbeiten einen - dicht sitzenden - Mundschutz tragen.
Unseren Pfarrer hatte es vor ein paar Jahren nach Arbeiten in einem staubigen alten Kirchturm heftigst erwischt.
Re: Mäuse-Spitzmäuse
Verfasst: 19. Jun 2017, 09:22
von micc
Unsere Katzen bringen häufig Spitzmäuse zum Spielen an, die meist noch gänzlich unversehrt sind. Ich trage sie dann am Schwanz nach hinten zu den Reisighaufen. Ab und zu zwicken sie mit ihren kleinen Zähnchen, schaffen es aber nicht bis aufs Blut. Ich vermute mal, dass Händewaschen nach der Rettungsaktion ausreicht?
Und die Katzen? Sind die nicht auch durch Hantaviren gefährdet?
:)
Michael
Re: Mäuse-Spitzmäuse
Verfasst: 19. Jun 2017, 09:25
von bristlecone
Spitzmäuse spielen als Überträger von Hantaviren keine Rolle.
Re: Mäuse-Spitzmäuse
Verfasst: 19. Jun 2017, 09:28
von micc
Danke, dann bin ich beruhigt.
:)
Michael
Re: Mäuse-Spitzmäuse
Verfasst: 19. Jun 2017, 09:42
von Mufflon
Für NRW sieht man hier gut die momentane Infektsituation:
https://www.lzg.nrw.de/inf_schutz/meldewesen/infektionsberichte/index.html
Etwas runterscrollen, dort stehen die aktuellen Statistiken.
Bei "Berichte nach Krankheit" Hanta-Virus auswählen, dann sieht man die Aufschlüsselung der Infektionen nach Kreisen und Städten.
Re: Mäuse-Spitzmäuse
Verfasst: 19. Jun 2017, 09:56
von Starking007
bristlecone hat geschrieben: ↑19. Jun 2017, 09:25Spitzmäuse spielen als Überträger von Hantaviren keine Rolle.
Robert-Koch-Institut:
"Die natürlichen Wirte der Hantaviren sind verschiedene Nagetiere (zum Beispiel Mäuse und Ratten) und Spitzmäuse."
Ob das relevant ist, ist ne andere Frage.
Re: Mäuse-Spitzmäuse
Verfasst: 19. Jun 2017, 10:04
von jardin
Schaut doch mal dort:
https://www.openagrar.de/servlets/MCRFileNodeServlet/Document_derivate_00010176/Steckbrief_Hantavirus-Infektionen_2015-05-04.pdf;jsessionid=BD3C0027A17F3B2F49932C3F7A7476B6
Im Abschnitt über Erreger wird behauptet, daß es bei Spitzmäusen 2 Hantavirus-Arten gibt, deren Pathogenität für den Menschen oder andere Tiere bisher unbekannt ist.
Re: Mäuse-Spitzmäuse
Verfasst: 19. Jun 2017, 10:08
von bristlecone
Starking007 hat geschrieben: ↑19. Jun 2017, 09:56bristlecone hat geschrieben: ↑19. Jun 2017, 09:25Spitzmäuse spielen als Überträger von Hantaviren keine Rolle.
Robert-Koch-Institut:
"Die natürlichen Wirte der Hantaviren sind verschiedene Nagetiere (zum Beispiel Mäuse und Ratten) und Spitzmäuse."
Ob das relevant ist, ist ne andere Frage.
Zitat aus einer
Info des RKI (dort findet man auch weitere Angaben zu Vorkommen, Überträger, Virustypen und Krankheitssymptomen):
"In jüngster Zeit wurden neue Hantaviren auch in bisher unbekannten Reservoirwirten, wie Spitzmäusen, Maulwürfen und Fledermäusen, nachgewiesen. In Mitteleuropa sind dies das Seewisvirus und das Asikkalavirus (als Reservoire fungieren Spitzmaus-Arten) sowie das Novavirus (Reservoir Maulwurf). Ob diese neu entdeckten Viren für den Menschen pathogen sind, ist bisher unbekannt."
(Natürlich sollte man sich deshalb weder von Spitzmäusen beißen lassen noch von anderen Viechern - und allgemeine Hygienemaßnahmen beachten wie Händewaschen etc. Aber darum geht's hier nicht.)
Demgegenüber ist recht gut belegt, dass die hier auftretenden Hanta-Infektionen überwiegend durch Virustypen verursacht werden, die von echten Mäusen übertragen werden, vor allem Rötelmäuse.
Re: Mäuse-Spitzmäuse
Verfasst: 3. Okt 2017, 19:17
von raiSCH
Hallo Tierexperten,
in meinem Wintergarten wohnte seit Mitte August eine einsame Maus. Sie ist wohl durch die im Sommer tagsüber offene Tür gekommen und hat sich gleich daneben eine Wohnung gesucht, wo mehrere volle und leere Schachteln stehen: Grassamen, Schneckenkorn u.ä.
Da ich sie über den Winter nicht beherbergen kann und will, habe ich sie heute ausgesperrt - bisher blieb die Tür immer einen Spalt offen.
Da Mäuse bis zu acht Mal im Jahr 5 - 9 Junge bekommen, aber hierzu nichts vorfiel, nahm ich an, dass es sich um einen Mäuserich handelte.
Sehr merkwürdig ist aber sein Verhalten, wie ich in mehreren Internet-Artikeln nachgeprüft habe:
Außer der Waldmaus sind Mäuse nie Einzelgänger, sondern stets gesellig. Alle Wildmäuse sind nachtaktiv, Hausmäuse sowohl nacht- wie tagaktiv. Meine Maus schlief jeweils die ganze Nacht, spazierte dann so etwa um 9 Uhr ins Freie und kehrte mit der Dämmerung wieder zurück in ihr Schlafgemach.
Vorratshaltung betrieb sie nicht, auch schauten die Schachteln nach ihrem unfreiwilligen Auszug noch genau so aus wie vorher, hinterlassen hat sie nichts.
Sie inspizierte lediglich anfangs zwei Mal mein Arbeitszimmer, machte später aber keinerlei Ausflüge mehr im Haus und wählte immer den kürzesten Weg ins Freie.
Was soll man davon halten? Eine bisher unbekannte Spezies oder lediglich ein verhaltensauffälliges Exemplar?
Re: Mäuse-Spitzmäuse
Verfasst: 3. Okt 2017, 19:41
von lerchenzorn
Hast Du ein Foto? Brandmäuse z. B. sind durchaus tagaktiv und kommen Menschen oft ohne große Scheu sehr nah.
Re: Mäuse-Spitzmäuse
Verfasst: 3. Okt 2017, 19:45
von raiSCH
Nein, ich habe die Maus nur etwa fünf- bis sechsmal kurz gesehen, aber praktisch jeden Tag gehört. Sie war schon scheu, wenn sie mich sah.
Re: Mäuse-Spitzmäuse
Verfasst: 4. Okt 2017, 22:44
von lerchenzorn
Das ist sicher zu wenig, um irgend etwas genaueres sagen zu können.