Seite 2 von 3
Re:Bletilla striata - überwintern
Verfasst: 1. Nov 2014, 06:57
von Primel
Meine Bletillas haben dieses Jahr auch nicht geblüht. Nicht geblüht haben allerdings auch die Tulpen, oder nur relativ wenige. Wars der warme Nichtwinter? Bei den Tulpen weiß ichs, die brauchen Kälte, um Blüten auszubilden. Bletillas?
Re:Bletilla striata - überwintern
Verfasst: 1. Nov 2014, 09:27
von Steingartenfan
@biene 100 & @PrimelHoffen wir daß unsere Bletillas gut durch den nahenden Winter kommen und 2015 dann reichlich blühen !
Re:Bletilla striata - überwintern
Verfasst: 1. Nov 2014, 11:49
von paulw
Wenn Bletilla nicht blühen stehen sie meist einfach zu schattig , ich hab heuer meine letzten aus dem Schatten in die Vollsonne (südseitiger Gehölzrand) geholt, wo alle anderen gut blühen(auch ochracea).Umsetzen ist übrigens auch in der Vegetationszeit kein Problem solange man die Wurzeln nicht zu sehr verletzt.Ich habe auch schon grüne Kapseln nachgetrocknet und gesät, der Same war noch weiß und hat sich kaum voneinander gelöst.Aufgegangen sind trozdem Tausende.
Re:Bletilla striata - überwintern
Verfasst: 1. Nov 2014, 12:04
von Gartenplaner
Bei meinen ging ich fest davon aus, daß es daran liegt, daß sie von den Farnen dieses Jahr so "zugedeckt" wurden - als allerdings immer mehr hier schrieben, daß ihre Bletillas ebenfalls nicht geblüht haben, ging mir das auch durch den Kopf:
Meine Bletillas haben dieses Jahr auch nicht geblüht. Nicht geblüht haben allerdings auch die Tulpen, oder nur relativ wenige. Wars der warme Nichtwinter? Bei den Tulpen weiß ichs, die brauchen Kälte, um Blüten auszubilden. Bletillas?
Bei den Meisten werden sich die Lichtbedingungen ja kaum so stark verschlechtert haben wie bei mir
Re:Bletilla striata - überwintern
Verfasst: 2. Nov 2014, 17:27
von paulw
Die Bedingungen müssen sich nicht unbedingt verschlechtert haben, eine kräftige Pflanze kann an einem schattigen Platz ohne weiteres zuerst noch blühen, wird aber von Jahr zu Jahr schwächer...Leider werden Bletilla in vielen Büchern als (Halb)Schattenpflanzen beschrieben.Standortfotos zeigen sie meist auch an freien felsig/grasigen Stellen und nicht im Wald.Wenn der warme Winter schuld wäre würden die handelsüblichen Topfbletillen auch nie blühen, die werden nämlich frostfrei überwintert.
Re:Bletilla striata - überwintern
Verfasst: 3. Nov 2014, 10:27
von Gartenplaner
Ok, das ist ein Argument gegen die Theorie
Re: Bletilla striata - überwintern
Verfasst: 25. Mai 2021, 18:06
von Junebug
Kann mir jemand mit Bletilla striata helfen? Ich hatte die mal geschenkt gekriegt und relativ unbedarft in meinen Terrassenhang gepflanzt, wo sie anfänglich auch geblüht hat. Dieses Jahr ist sie nicht mehr aufgetaucht. Als ich an der Stelle gerade was anderes pflanzen wollte, bin ich auf einen dicken Rhizomknubbel gestoßen. Unterirdisch hat sie sich also durchaus vermehrt. Ich hab den Knubbel jetzt auseinandergenommen und würd sie gern wieder einpflanzen, aber welcher Pflanzplatz wäre denn wohl genehm? Heller als vorher, lese ich hier schon raus? Und wie tief? Kann es sein, dass die ZU tief stand?
Re: Bletilla striata - überwintern
Verfasst: 25. Mai 2021, 21:54
von lerchenzorn
Im hiesigen Botanischen Garten gab es eine große Gruppe, fast ein ganzer Rasen von Bletilla. Die standen vor der Südwand des Gewächshauses, sehr geschützt. Im Winter wurde mit viel Reisig und grobem Stauden- oder Gräserschnitt abgedeckt. Mag sein, dass die Rhizome eher flach in der Erde gelegen haben.
Re: Bletilla striata - überwintern
Verfasst: 26. Mai 2021, 07:32
von Junebug
Lerchenzorn, danke! Das ist ja schon mal ein Anhaltspunkt. Ich verteile sie jetzt einfach an unterschiedlichen Stellen, mal sehen, was passiert.
Re: Bletilla striata - überwintern
Verfasst: 26. Mai 2021, 08:07
von foxy
Hallo Junebug hab auch welche etliche Jahre, sie vermehrten sich zwar nur etwas, geblüht hatten sie wenig bis ich darauf gekommen bin dass sie viel zu trocken standen, hab aus den zwei Stöcken vier gemacht und an einer feuchteren Stelle eingesetzt. Die Triebe sind jetzt ca. drei cm lang. Über den Winter bekommen sie nur ein bisschen Laub, das ist alles. Werd berichten wie ihnen der neue Standort gefällt.
Re: Bletilla striata - überwintern
Verfasst: 26. Mai 2021, 09:21
von enaira
Junebug hat geschrieben: ↑25. Mai 2021, 18:06Kann mir jemand mit Bletilla striata helfen? Ich hatte die mal geschenkt gekriegt und relativ unbedarft in meinen Terrassenhang gepflanzt, wo sie anfänglich auch geblüht hat. Dieses Jahr ist sie nicht mehr aufgetaucht. Als ich an der Stelle gerade was anderes pflanzen wollte, bin ich auf einen dicken Rhizomknubbel gestoßen.
.
Ich habe sie seit 2014. Sie steht auf der Nordseite der Terrassensichtschutzwand, unmittelbar zu Füßen einer Kamelie und damit vollschattig. Wenn ich das richtig im Kopf habe, hat sie auch mal ein Jahr ausgesetzt, bin mir da aber nicht sicher. Auf jeden Fall war sie in den ersten Jahren etwas zögerlich im Wachstum. Seit letztem oder vorletztem Jahr hat sie ordentlich zugelegt und in diesem Jahr kommen insgesamt 7 Triebe und damit wohl auch Blütenstiele. Die Triebe kommen seitlich des Rhizoms raus, auf der der Kamelie abgewandten Seite, also weg von deren Wurzelfilz.
Winterschutz hatte sie nie, der Standort ist aber an sich etwas geschützt, und meist wird es bei uns ja auch nicht gar so kalt.
Die Kamelien bekommen im Sommer durchaus immermal zusätzliches Wasser, der Oberboden trocknet aber auch aus.
Bild vom letzten Jahr, in der Morgensonne, da zähle ich 5 Triebe.
Boden lehmig, für die Kamelien mit Rhodohum verbessert, und die Kamelien werden gedüngt, mit Hornspänen und Hortensiendünger. Davon bekommt die Bletilla vermutlich auch was ab.
Mir ist gerade noch eingefallen, dass das Beet letztes Jahr eine Schicht Rindenhumus bekommen hat, das war vielleicht auch förderlich.
Re: Bletilla striata - überwintern
Verfasst: 26. Mai 2021, 12:49
von foxy
Hallo enaira, die haben ja letztes Jahr sehr gut ausgesehen, ich hatte zwar mindestens fünfzehn Triebe aber nur ein Blütenstängel
Re: Bletilla striata - überwintern
Verfasst: 26. Mai 2021, 13:53
von cornishsnow
Für Vollschatten leuchten die Blüten aber hübsch im Sonnenlicht. ;)
Re: Bletilla striata - überwintern
Verfasst: 26. Mai 2021, 14:04
von enaira
cornishsnow hat geschrieben: ↑26. Mai 2021, 13:53Für Vollschatten leuchten die Blüten aber hübsch im Sonnenlicht. ;)
.
Deswegen habe ich ja extra dazu geschrieben: Morgensonne! ;) :D
Viel mehr als ein Stündchen wird's nicht sein, aber ich kann gerne auch das "Voll" weglassen... ;D
Für das Foto hatte ich extra drauf gewartet.
.
Ganz aktuelles Bild, es bilden sich bereits Knospen (auf dem Foto nicht gut zu erkennen).
Re: Bletilla striata - überwintern
Verfasst: 26. Mai 2021, 14:59
von cornishsnow
Alles gut. ;D
Sehen jedenfalls sehr kräftig und glücklich aus. :D
Bei mir im Garten wollten sie leider nicht, ist wahrscheinlich einfach zu viel Konkurrenz und die Schnecken mögen sie auch gern. ::)