Seite 2 von 2

Re:Schwarzer Nachtschatten

Verfasst: 31. Okt 2014, 08:18
von obst
Ich verstehe nicht, warum man für diese kleinen Samen, ein solches Risiko eingehen muss. Nachdem ich schon einmal erlebt habe, wie sich jemand mit grün geernteten Tomatenpaprika (die ungiftig sein sollen wie grüne Paprika) fast vergiftet hat, habe ich kein Verständnis für solche Versuche und dem Spiel mit der Gesundheit.

Re:Schwarzer Nachtschatten

Verfasst: 31. Okt 2014, 08:23
von feuerland
@obst: ich uebrigen bezieht sich das ja wohl auf die erwaehnte einheimische variante. da hatte ich schon beim anfassen irgendwo einen horror. die wurden bei mir in die "giftecke" des gartens platziert, gleich neben fingerhut, maigloeckchen und co. aber schoen sehn sie ja aus... *schmacht*und es ist wahrnscheinlich nicht auf die im bild gezeigten schwarzen beeren mit weissen blueten uebertragbar.

Re:Schwarzer Nachtschatten

Verfasst: 31. Okt 2014, 08:41
von zwerggarten
ich kann mir nicht vorstellen, wie samen (zumal derart kleine) unbeschaedigt dem magen-darm passieren koennen ::)
ich dachte irgendwann gelernt zu haben, dass samen vieler früchte, die von tieren/menschen gefressen werden, eine magensäurestabile hülle haben - und daher am ausscheidungsort weiter keimfähig sind. eventuell werden sie durch diesen magen/darmtransport sogar schneller/besser keimfähig = stratifiziert. eine geniale verbreitungsstrategie fruchttragender pflanzen! :D

Re:Schwarzer Nachtschatten

Verfasst: 31. Okt 2014, 08:43
von feuerland
@zwerggarten: klingt ueberzeugend. danke fuer den hinweis. :D

Re:Schwarzer Nachtschatten

Verfasst: 31. Okt 2014, 12:04
von pearl
wow! :D Oder besser Doppel-wowwow! ;D

Re:Schwarzer Nachtschatten

Verfasst: 1. Nov 2014, 08:52
von Gartenrot
Das die Keimfähigkeit durch die Magensäure verbessert wird scheint so richtig zu sein. Ich versuche gerade Schisandra zum Keimen zu bewegen und habe in amerikanischen Foren herumgewühlt. Das scheint eine typische Pflanzenart zu sein, deren Samen gerne erst durch den Darm wandern, um dann zu keimen.Alternativ kann man wohl auch Schwefelsäure benutzen, aber da lasse ich die Finger von.Ist doch auch eine ausgeklügelte Einrichtung von der Natur, das Fruchtfleisch ist lecker, aber die Samen giftig. Bei Taxusarten ist das ebenso der Fall und bei der bereits erwähnten Tollkirsche, die übrigens ganz lecker schmeckt.