Re:Historische Gießkannen
Verfasst: 11. Nov 2014, 21:21
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Hacker Karl Blech- u. Metallwarenfabrik KarlsruheQuelle: Branchen-Fernsprechbuch für die Oberpostdirektionsbezirke Karlsruhe (Baden) und Konstanz (Land Baden nebst Hohenzollern), 1925
Haegele Max AG Metall- u. Verzinkwerk Göppingen Haegele Max & Co Metallwarenfabrik 1921 Metall- u. Verzinkwerk Göppingen Max Haegele AG 1928 Metall- u. Verzinkwerk Geislingen Max Haegele AG 1931 Metall- u. Verzinkwerk Geislingen Max Haegele 1940Quelle: 1. Messnummer zur Leipziger Frühjahrsmesse Der Eisenhändler vereinigt mit der Wiener Eisen- und Metallwaren-Zeitung 23. Februar 1927 (aus eigener Sammlung)
Hager Otto KG Haus- u. Küchengerätegroßhandlung Breslau 23 u. Königsberg i. Pr. Inh. Max Kraatz u. E. Habel 1909 Inh. Max Kraatz, Eug. Alker u. E. Habel 1919, 25 Inh. Max Kraatz u. Eug. Alker 1933 Inh. Eugen Alker 1940, 41/42 Quelle: Liste Einkochgläser, Gießkannen, Gartengeräte Frühjahr 1936 (aus eigener Sammlung)
Bei der vorgestellten Kanne Nr. 259 handelt es sich um eine Gießkanne der Firma Speer & Schwarz (Treuhand – Kanne).Die Änderung der Spreizen Form vom gedrehten Bandeisen zu einem U-Profil und dem Fehlen der Konusdichtung sind außer der im Text angeführten Änderung der Griffbefestigung die einzigen erkennbaren Unterschiede. Die Änderung der Griffbefestigung und das nicht vorhanden sein des Firmenemblems ist auch bei Kannen mit der originalen Spreizen Form gegeben.
siehe Speer & Schwarz Seite 3 Antwort 38Offensichtlich handelt es sich um ein speziell für Otto Hager hergestelltes Modell.Die Preise zum Vergleich:Treuhand-Kanne Liter in Originalausführung 6,60 MarkKanne Nr. 259 5,00 MarkKanne Nr. 1243 rund 2,90 MarkKanne Nr. 243 wie 1243 aber schwere Qualität 3,60 Mark
HAGg siehe MSZHailo - Kanne siehe Loh Rudolf GmbHHauber Paul Großbaumschulen / Samenzucht Dresden – Tolkewitz Hauber Paul 1909 Hauber Paul u. P. R. Pekrun 1920, 25 Hauber Paul 1931 O. K. W. Hauber 1935 - 42Quelle: Katalog 1925 zur Verfügung gestellt von Lutz Ziegenbalg Feuerverzinkte Gießkannen mit Messingbrausen u. Messingrohrhülsen. Die im Vergleich zu anderen Fabrikaten höheren Preise sind durch Verwendung stärkeren Materials und durch Benutzung von Messingteilen bedingt. Vorzüge unserer Gießkannen1. Sehr niedrige Form und Bügel um ein Zu hochheben der Kannen zu verhüten.2. Der Bügel zu Figur 240 ist flach und kurz gebogen, dadurch ein Übergreifen und Erlahmen der Handgelenke ausgeschlossen.3. Die Bügelansätze der Figuren 239 und 240, durch welche die Bügel nicht nur am Oberboden, sondern auch am Rumpfe befestigt sind, wodurch das Losreißen der Bügel und Oberboden vermieden wird, sind gesetzlich geschützt.4. Die Rohre und Brausen sind mit nahtlosen gezogenen Messingrohrhülsen versehen, dadurch kein Festrosten und absolut dicht.5. Die Rumpfnähte sind gefalzt, mithin kein Aufplatzen derselben.6. Sämtliche Kannen sind im Vollbade verzinkt.Nr. 240/1 Gießkanne für Freiland, oval mit großem Bügel Inhalt 8 10 13 15 LiterNr. 240/S Form wie 240/1 Feuerverzinkte Gießkanne in einfacherer Ausführung, aber durchaus nicht minderwertig; für Gartenliebhaber völlig genügend, während 240/1 von Gärtner bevorzugt wird. Inhalt 6 8 10 12 14 16 LiterNr. 239 / 7 Inhalt 7 LiterNr. 242/4 Gießkanne für Stellagen und Topfpflanzen, oval, Henkel und Rohr sind auf der breiten Seite angebracht, damit die Wasserlast nicht so sehr nach vorne liegt, sowie unten, damit die Hand nicht beschädigt wird. Umlenkhebel auf Oberboden. Mit Aufsteckrohr. Inhalt 2 ½ 3 ½ 5 LiterNr. 241/6 Gießkanne für Gewächshaus und Frühbeet Inhalt 3 ½ 5 LiterNr. 238/8 Gießkanne für Gewächshaus, extra kräftig Inhalt 3 ½ LiterNr. 241 S Gewächshauskanne Feuerverzinkte Gießkanne in einfacherer Ausführung, aber durchaus nicht minderwertig; für Gartenliebhaber völlig genügend, während 238/8 von Gärtner bevorzugt wird. Inhalt 3 4 5 Liter 240
239
242
241
238
241S
Quelle: Katalog 1929 zur Verfügung gestellt von Lutz Ziegenbalg
Haunstein Gebrüder Eisenwarengroßhandlung Leipzig gegr. 1861 Quelle: Katalog Nr. 442 Hauptkatalog für Eisenwaren, Gartengeräte, Werkzeuge 1937 (aus eigener Sammlung) 1) Gießkanne rund, verzinkt, mit weitem Auslaufrohr - Inhalt: 8, 10, 12, 14 Liter2) Gießkanne oval, verzinkt, mit weitem Auslaufrohr - Inhalt: 8, 10, 12, 14 Liter3) Treibhausgießkanne oval, verzinkt - Inhalt 3 ½, 6 Liter4) Gießkanne grün lackiert, mit Goldstreifen und Fuß - Inhalt: 6, 8, 9, 11 Liter 1
2
3
4
HC Korpus rund, verzinkt, Höhe 27,5 cm, Durchmesser 23,5 cm, Gesamthöhe 43,5 cm, Länge ohne Brausekopf 50 cm, ohne Inhaltsangabe, 3 Sicken, Querbügel: Schlitzrohr mit Loch Handhabe: Schlitzrohr mit Loch, Spreize: Band, Bandeisenfuß
Hecken Jos. Blechwarenfabrik MontabaurQuelle: ABC der Deutschen Wirtschaft 1953 (aus eigener Sammlung)Hecker Ernst Metall- und Lackierwarenfabrik Aue /Sa. gegr. 1896 1909 verstarb Ernst Hecker, - Fusion mit der Aktien-Gesellschaft Reinstrom & Pilz, Schwarzenberg und Bockau 1917 erwirbt Wilhelm Schreiber (Schwiegersohn) die Firma Ernst Hecker AG Metallwarenfabrik Aue 1936Preisliste um 1900 (aus eigener Sammlung)Spezial - Offerte auf Garten- und Blumengiesskannen im Januar 1927Spezial- Angebot in Gießkannen für Haus u. Garten 1929Spezial- Angebot 1932 in Garten-, Blumen- und Kakteen - GießkannenKatalog Ausgabe 4 / 36 über Haus- und Küchengeräte im Juli 1936










































































