Seite 2 von 3

Re:Cunninghamia lanceolata wer hat Erfahrung?

Verfasst: 21. Nov 2014, 20:05
von Tephrocactus
Super Tipps und danke für den Hinweis wegen umtopfen- klar, ich Trottel hätte selber darauf kommen können. Ich stelle die 3 Cunninghamias ins unbeheizte Gewächshaus und machs wie mit den Trachycarpus, dass ich sie bei Frösten unter -10°C kurzzeitig in die Garage stelle. Die Trachycarpus stehen seit vielen Jahren im unbeheizten Haus, und haben IM TOPF -15°C unbeschadet überstanden, obwohl sie die Blätter extrem zusammengezogen hatte. Aber ich will sie später ebenfalls dort auspflanzen und im Winter dann mit den nötigen Hilfsmitteln versehen (trockenes Herz, Lichterschlangen am Stamm..) darum gewöhne ich sie von klein auf an extreme Verhältnisse) Die ersten Winter werde ich sie dann nach dem Auspflanzen zudecken. Jetzt ist mir auch wieder diese ausgefallene Konifere eingefallen; Chamaecyparis pisifera "Squarrosa"- die fasziniert mich total. Als Alternative bzw. dazu hätte ich eine Fadenförmige Art, wie ich sie letztens in einer Baumschule bei Bad Aibling gesehen hatte. Sowas hab ich noch nie gesehen, sah aus wie eine Trauerweide mit extrem langen, Fadenförmigen Trieben, ähnlich einer Thuja orientalis "Filiformis Pendula". Leider konnte mir der Besitzer keine näheren Angaben machen. Gute Frage- Klimazone bei uns... ::) keine Ahnung, kalt, naß, oder trocken, heiß...öfter mal Hagel. Schnee bis 1m, oder wie letztes Jahr gar nix. Minimum gemessene Temperatur -28°C vor 2 Jahren hinten beim Weiher. Wo finde ich die Klimazone für unsere Gegend am Chiemsee (Oberbayern)?

Re:Cunninghamia lanceolata wer hat Erfahrung?

Verfasst: 21. Nov 2014, 20:08
von Henki
Chamaecyparis pisifera "Squarrosa"
Ich habe sie gerodet. Sie braucht lange, bis man was vom Stamm hat und sie hat ständig abgetrocknete/braune Zweige/Nadeln im Inneren, was nicht so prall aussieht.

Re:Cunninghamia lanceolata wer hat Erfahrung?

Verfasst: 21. Nov 2014, 20:23
von Tephrocactus
Hey Gartenplaner! Supergeiler Tipp dieses Tetrapanax papyrifer- schaut ja endlos heiß aus das Teil- genau meine Blutgruppe :P Ich finde auch die Helianthus salicifolius unverzichtbar für tropischen Flair. Cathaya hört sich auch sehr interessant an, aber wohl scheinbar nur schwer zu bekommen. Aber im Habitus nimmt es nicht viel zu meinen Cunninghamias- da würd ich lieber eine andere Form dazu setzen, etwas Fadenförmiges, dichtes oder komplett anderes... ach ja, auch eine Magnolia grandiflora "Alta" hab ich vorgesehen, sie steht seit vorletztem Jahr bei mir, und blühte heuer bereits bei 1,5m Höhe prächtig und hat sogar schon viele neue Knospen angesetzt

Re:Cunninghamia lanceolata wer hat Erfahrung?

Verfasst: 21. Nov 2014, 20:28
von Tephrocactus
Hallo Hausgeist! Danke für den Tipp- schade, dann fällt sie weg- spar ich mir dann den Ärger, den Du bereits hattest... ich liebäugel ja auch mit Sequoiadendron giganteum "Glaucum". Würd die auch gern als Gruppe pflanzen weil ich solitäre Pflanzen generell langweilig finde- und alles was Nadeln fallen lässt oder kleine Blätter hat ist tabu, weil wir wenige Meter daneben unseren Schwimmteich (Biotop, selbstreinigend) planen....

Re:Cunninghamia lanceolata wer hat Erfahrung?

Verfasst: 21. Nov 2014, 20:40
von Ute
Da bringe ich mal Taiwania cryptomerioides mit rein, faszinierend schön! :)

Re:Cunninghamia lanceolata wer hat Erfahrung?

Verfasst: 21. Nov 2014, 20:42
von Tephrocactus
ein recht interessanter link zu Cathaya- wen wunderts- China war und ist immer schon ein seltsames Land gewesen (in seiner Extreme)...http://hubertus-nimsch.de/index.php/ver ... delbaeumen

Re:Cunninghamia lanceolata wer hat Erfahrung?

Verfasst: 21. Nov 2014, 21:20
von enigma
Da bringe ich mal Taiwania cryptomerioides mit rein, faszinierend schön! :)
Stimmt! Aber nicht im Chiemgau.

Re:Cunninghamia lanceolata wer hat Erfahrung?

Verfasst: 21. Nov 2014, 22:08
von Ute
Da bringe ich mal Taiwania cryptomerioides mit rein, faszinierend schön! :)
Stimmt! Aber nicht im Chiemgau.
http://exoten.dyndns.org/cgi-bin/archiv ... EFD0D265AD ;)

Re:Cunninghamia lanceolata wer hat Erfahrung?

Verfasst: 21. Nov 2014, 22:14
von enigma
Soweit ich weiß, hat kein Exemplar von Taiwania außerhalb des Niederrheingebiets in Deutschland dauerhaft überlebt.

Re:Cunninghamia lanceolata wer hat Erfahrung?

Verfasst: 22. Nov 2014, 09:55
von Gartenplaner
Uff!!-26 Grad ist aber schon heftig!@Ute:Weißt du, ob die Taiwania auch den Februar 2012 überstanden hat, der Eintrag ist ja von 2009, wenn ich das richtig sehe?@Thephrocactus:Hast du die Bilder von dem Gartenbereich, den ich "Panoptikum" nenne in meinem Gartenthread hier gesehen?Da hab ich Tetrapanax, Arundo donax, Helianthus salicifolius, Paulownia....zusammengetragen wegen dem "tropischen" Aussehen ;D Tetrapanax wird bei dir allerdings wohl fast immer komplett bis zum Boden runterfrieren :-\ Meiner ist jetzt so hoch, weil er letzten Winter gar nicht zurück fror.

Re:Cunninghamia lanceolata wer hat Erfahrung?

Verfasst: 22. Nov 2014, 17:58
von Cryptomeria
Man muss ein Kleinklima schaffen. Die Tiefsttemperaturen sind gar nicht immer so entscheidend, sondern Sonne und starker Ostwind zusätzlich zu temps unter Null.Vg Wolfgang

Re:Cunninghamia lanceolata wer hat Erfahrung?

Verfasst: 25. Nov 2014, 20:54
von Ute
Uff!!-26 Grad ist aber schon heftig!@Ute:Weißt du, ob die Taiwania auch den Februar 2012 überstanden hat, der Eintrag ist ja von 2009, wenn ich das richtig sehe?
Jepp, hat sie alles mitgemacht. :)

Re:Cunninghamia lanceolata wer hat Erfahrung?

Verfasst: 25. Nov 2014, 22:50
von Gartenplaner
Wow!Danke für die Info! :)

Re:Cunninghamia lanceolata wer hat Erfahrung?

Verfasst: 25. Nov 2014, 23:13
von enigma
Uff!!-26 Grad ist aber schon heftig!@Ute:Weißt du, ob die Taiwania auch den Februar 2012 überstanden hat, der Eintrag ist ja von 2009, wenn ich das richtig sehe?
Jepp, hat sie alles mitgemacht. :)
Ute, wo steht diese Taiwania?Und wurden die -26 °C wirklich dort am Standort gemessen oder an einer Wetterstation in der Nähe?Bei Nimsch findet sich immerhin diese Angabe: "Leichte Nadelschäden infolge Frost von minus 15° C hatten keine Dauerschädigung zur Folge." (Quelle)Dann gibt es noch diesen interessanten Bericht über Taiwania:Ein Pflanzenporträt: Taiwania cryptomerioides (pdf)Dort findet sich ebenfalls die Angabe, dass Taiwania einen Winter mit -25 °C im mittleren Lahntal überstanden hat.Diese Pflanze existiert aber, soweit ich mich richtig erinnere, nicht mehr, da sie dem letzten harten Winter zum Opfer gefallen ist.Hier steht's:
Cryptomeria hat geschrieben:Übrigens die beiden oben genannten bei Bernd ( als Autor bezeichnet) exisitieren nicht mehr. Die eine hat eine der letzten 4 Winter nicht überlebt, die andere ist nach Verpflanzen eingegangen.

Re:Cunninghamia lanceolata wer hat Erfahrung?

Verfasst: 26. Nov 2014, 20:44
von Cryptomeria
Ja, das kann ich nochmal bestätigen. Mittlerweile wohnt B. nicht mehr dort, sondern auch im äußersten Norden. VG Wolfgang