Seite 2 von 2
Re: Welches Holz für Flechtzaun ?
Verfasst: 9. Jun 2020, 08:32
von Starking007
Moniereisen JA! Praktisch, günstig (kosten hier nichts) und bodengesund.
Holz: Ich würde lieber ein Jahr länger suchen als solche Schnellverrotter zu nehmen,
es steckt doch viel Arbeit drin.
Entstachelte Jungtriebe von Robinie
Esskastanie (hier gibt`s keine)
Eiche.
Fichtenäste nicht vergessen, die halten auch gut.
Evtl. gibt es aber sowas bündelweise im Netz?
Sicher.
Re: Welches Holz für Flechtzaun ?
Verfasst: 9. Jun 2020, 09:31
von partisanengärtner
Geschältes Holz hält länger. Vermutlich wegen der Nährstoffe die in und unter der Rinde sind. Die Feuchtigkeit die sich da gut hält wird ein übriges tun.
.
Wie verhalten sich Brombeeranken?
.
Bei den kurzlebigen Bestandteilen sollte man die Nistmöglichkeiten für diverse Wildbienen und anderes nicht unbeachtet lassen.
Könnte mir einen Abschluß an der Oberkante aus solchem Material gut vorstellen. Den alle 2 oder drei Jahre von oben durch neue zu ergänzen sollte nicht der große Aufwand sein. Auch ließen sich Schilfröhrchen Markstengel diverser Gehölze sicher gut reinstecken. Gemischt mit Dornigem wird das eventuelle Bienenverkoster einschränken. Geschickt angebracht kann man solche gefiederten Kostgänger sicher auch ganz abhalten ohne Drahtverhaue.
.
Gefällt mir besser als die allermeisten Bienenhotels die auch für Parasiten viel zu attraktiv sind.
Re: Welches Holz für Flechtzaun ?
Verfasst: 9. Jun 2020, 09:34
von Apfelbaeuerin
partisaneng hat geschrieben: ↑9. Jun 2020, 09:31Wie verhalten sich Brombeeranken?
Interessanter Gedanke, die sind ja relativ zäh. Auch Hopfen kann ich mir gut vorstellen.