Seite 2 von 19
Re:Moos - Mal gewollt, mal gehasst... II
Verfasst: 11. Dez 2014, 10:31
von enigma
Immer wenn ich "moose" bei google eingebe, sehe ich Bilder von so komischen Tieren.
Hier findet ihr eine Beschreibung mit Fotos der 16 in Stadtgebieten häufigsten Moose.
Re:Moos - Mal gewollt, mal gehasst... II
Verfasst: 11. Dez 2014, 10:34
von Gartenplaner
Wahrscheinlich kommen die Moos-Sporen von hier.


Und den kleinen Oktopussy hatte ich auch mal gezeigt:

Re:Moos - Mal gewollt, mal gehasst... II
Verfasst: 11. Dez 2014, 10:37
von enigma
Re:Moos - Mal gewollt, mal gehasst... II
Verfasst: 11. Dez 2014, 10:57
von uliginosa
Gartenplaner, toll, die Tuffsteinmauer-Entwicklung!Wie hast du denn den Asplenium (trichomanes?) unten rechts hingekriegt?
...
Hier findet ihr eine Beschreibung mit Fotos der 16 in Stadtgebieten häufigsten Moose.
Danke für die Mooslinks! Bei dem zitierten fehlt z.B.
Brachythecium rutabulum, das z.B. in unserem Garten sehr häufig ist. Wenn jemand Sphagnumarten/Torfmoosbilder sehen will, schon bestimmt, da habe ich inzwischen ein paar.
Re:Moos - Mal gewollt, mal gehasst... II
Verfasst: 11. Dez 2014, 11:01
von enigma
Stimmt, Brachythecium hatte ich gestern auch erwähnt.Du kannst Sphagnumarten bestimmen! Alle Achtung!Ich erinner mich mit Grausen an den Kurs "Kryptogamen" im Studium, da sollten wir Torfmoose vor Ort bestimmen, mit Lupe, anhand der Stengelblättchen von geköpften Torfmoosen.

Re:Moos - Mal gewollt, mal gehasst... II
Verfasst: 11. Dez 2014, 12:09
von pearl

das Thema ist ja dermaßen ideal für die Winterzeit!

Sagte nicht Albertus Magnus schon, dass nichts das Auge so erfreut wie - nein, das war kurzgeschnittenes Gras. Es muss Fürst Pückler gewesen sein, der Moos im Winter für einen idealen Grasersatz hielt.

Polster-Kissenmoos,
Grimmia pulvinata, mein Lieblingsmoos!
Re:Moos - Mal gewollt, mal gehasst... II
Verfasst: 11. Dez 2014, 12:16
von Pewe
Meines auch. Das bringe ich mir gerne dann und wann aus dem Wald mit und setze die Puschel auf rauhe Steine. Meist wachsen sie dort fest.
Re:Moos - Mal gewollt, mal gehasst... II
Verfasst: 11. Dez 2014, 12:35
von uliginosa
so eine Grimmia muss ich mir auch mal zulegen - in meinem Garten sind Moose echt noch unterrepräsentiert.

Das Ordenskissenmoos-Pölsterchen (Leucobryum glaucum), das ich mir im Sommer mitgebracht habe kümmert leider nur noch vor sich hin.

Diesen hübschen "Igel" hab ich natürlich sitzen gelassen.

Stimmt, Brachythecium hatte ich gestern auch erwähnt.Du kannst Sphagnumarten bestimmen! Alle Achtung!Ich erinner mich mit Grausen an den Kurs "Kryptogamen" im Studium, da sollten wir Torfmoose vor Ort bestimmen, mit Lupe, anhand der Stengelblättchen von geköpften Torfmoosen.

Ja, die winterlichen Moos-Exkursionen während des Studiums sind mir auch v.a. noch wegen der eiskalten Füße in Erinnerung. Torfmoose habe ich dann für meine Diplomarbeit bestimmen gelernt. Da hatte ich eine gute Lehrerin, ein Mikroskop und - Zeit. Aber die Stammblättchen sind wirklich bei vielen Arten sehr charakteristisch. Wenn man dann noch ein bißchen Ahnung, Blick für den Habitus und dieses sehr übersichtliche
finnische Bestimmungsbuch hat, kann man sich schon ganz gut orientieren.

Sphagnum auriculatum in der Septembersonne:

Re:Moos - Mal gewollt, mal gehasst... II
Verfasst: 11. Dez 2014, 13:08
von pearl
Das Ordenskissenmoos-Pölsterchen (Leucobryum glaucum), das ich mir im Sommer mitgebracht habe kümmert leider nur noch vor sich hin.

Diesen hübschen "Igel" hab ich natürlich sitzen gelassen.


Das Gemeine Weißmoos,
Leucobryum glaucum, auch Echtes Weißmoos finde ich auch super schön. Wächst im Gegensatz zu dem Polster-Kissenmoos,
Grimmia pulvinata, das nur auf Steinen vorkommt, auf Rohhumusböden.
Re:Moos - Mal gewollt, mal gehasst... II
Verfasst: 11. Dez 2014, 13:13
von enigma
Achtet mal drauf, ob ihr mal ein "fruchtendes" Leucobryum glaucum findet. Die Art bildet so gut wie nie Sporophyten aus.
Re:Moos - Mal gewollt, mal gehasst... II
Verfasst: 11. Dez 2014, 15:20
von Gartenplaner
Gartenplaner, toll, die Tuffsteinmauer-Entwicklung!Wie hast du denn den Asplenium (trichomanes?) unten rechts hingekriegt? ...
Asplenium trichomanes 'Incisum' ists

Naja, da Tuff von sich aus immer mal Höhlungen aufweist und dazu noch relativ weich ist, habe ich für Pflanzen mit normalen Töpfchenballen (die ich dann dennoch auch meist so gut es ging auswusch und dadurch schlanker machte) schon die größten Fugenhohlräume ausgesucht und mit einem kleinen Meißel bei Bedarf noch etwas erweitert - auf dem ersten Foto kurz nach dem Bau kannst du den damals zukünftigen Pflanzplatz des Aspleniums sehen, den hab ich erst im Frühjahr dieses Jahres bekommen.Zuerst etwas Lehm in die Fuge befördern, das geht am besten mit leicht feuchten Lehmkügelchen, da kann man mit einem Holzstäbchen nachdrücken und stopfen und die bleiben dann im Hohlraum hinten "kleben", krümeligen trockenen Lehm hinein zu bekommen erwies sich als äußerst schwierig bis unmöglich, es rieselte das meiste raus.Dann Wurzelballen "reinstopfen", mit einem Finger, wenn das geht, oder wieder dem Holzstäbchen nachstopfen leicht feuchte Lehmkügelchen als "Kleber" hinterher und das wars.Bei den oberen 2-3 Reihen hab ichs auch so gemacht, daß ich die Steine einfach nochmal hochgenommen habe, da sie nicht vermörtelt oder verklebt sind.Da gehen aber eher nur trockenheitsverträglichere Pflanzen.Ich hab jedenfalls zwar erwartet, daß sich Moos auf dem Tuff ansiedeln würde, starking hatte im gelöschten Thread eine Tuffmauer in der Sonne mit Moos gezeigt, und ich hab auch schon mehrfach gut bemooste Tuffziegel gesehen, aber ich bin überrascht, daß es so schnell, innerhalb eines Jahre klappte.Irgendwie sieht das auch in Realität noch "pelziger" aus als auf dem Foto, ich krieg das anscheinend nicht so gut eingefangen.
Re:Moos - Mal gewollt, mal gehasst... II
Verfasst: 11. Dez 2014, 15:49
von uliginosa
Ach, du hast den Streifenfarn gepflanzt - hätte ich mir auch denken können, die wachsen sicher langsam.Sieht klasse aus, so eine gut entwickelte Pflanze. War das dieses Jahr, die Moosbesiedlung der Tuffmauer? Wenn es bei euch so feucht war wie hier, dann würde mich nicht wundern, dass sich Moose vermehren. Noch dazu, wenn es in der Nähe schon welche gibt.
Die weiße Hosta sieht ja echt geisterhaft aus - wie finanziert die sich nur?
Achtet mal drauf, ob ihr mal ein "fruchtendes" Leucobryum glaucum findet. Die Art bildet so gut wie nie Sporophyten aus.
Ich habe dieses Jahr viel L.g. gesehen - immer unter Fichten oder Kiefern. Auf dem Foto gut zu sehen ist die schwer zersetzliche Nadelstreu, das mit dem Rohhumus kommt also gut hin. Und alle ohne Sporophyten.
Re:Moos - Mal gewollt, mal gehasst... II
Verfasst: 11. Dez 2014, 15:51
von enaira

Polster-Kissenmoos,
Grimmia pulvinata, mein Lieblingsmoos!
Wunderbar, möchte sofort streicheln! ;DUnd passt auch besonders gut gerade auf diesen Stein.Ich muss wohl bei (Wald-)Spaziergängen die Augen auch für andere Pflanzen offen halten...
Re:Moos - Mal gewollt, mal gehasst... II
Verfasst: 11. Dez 2014, 16:01
von pearl
das Bild stammt von einem Januarspaziergang im Weinberg von Schriesheim. Dort gibt es auf den steilen Klippen, die aus Porphyr oder Granit bestehen, noch sturmgepeitschte alte Eichen.

die Qualität der Bilder versteht sich nicht über ihre technischen Eigenschaften, sondern ihre atmosphärische Dimension.
Re:Moos - Mal gewollt, mal gehasst... II
Verfasst: 11. Dez 2014, 16:05
von pearl
[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/l5H0ZC1HEXeCa5eKFOcag0tKHb-hR7lumJSa9hBQ9KA?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-PhY50JoCSJ0/VIjMR6T20pI/AAAAAAAAGho/DPP5VjYzTKI/s288/Moos%2520auf%2520Eiche%2520DSCN4968.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/fjQBWpNd5ufmDkBcUwN_vktKHb-hR7lumJSa9hBQ9KA?feat=directlink][img]https://lh5.googleusercontent.com/-W-ReLcIujoM/VIjMclkuqqI/AAAAAAAAGhw/Bi8Jywp9LQ0/s288/Moos%2520auf%2520Eiche%2520DSCN4969.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/WTlQyAYV-AXL6X0Xo8aa7ktKHb-hR7lumJSa9hBQ9KA?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-UfjqvomHItE/VIjNOLTVBMI/AAAAAAAAGh8/jQYaD2HUvqw/s288/Moos%2520auf%2520Eiche%2520DSCN4970.JPG[/img][/url][/td]