Seite 2 von 9

Re:Tetrapanax papyrifera

Verfasst: 22. Dez 2014, 17:48
von Henki
Ich kann ihn problemlos aufrufen. Davon abgesehen: entlaubt in einer Strohschütte, ähnlich einer Bananeneinhausung. ;)

Re:Tetrapanax papyrifera

Verfasst: 22. Dez 2014, 17:56
von enigma
Seltsam, kurz nachdem hjkuus den Link gepostet hatte, konnte ich mir die Seite ansehen.Im Wesentlichen besteht der Winterschutz darin, die Blätter an der Ansatzstelle am Stamm abzuschneiden und den Stamm dann hoch mit trockenem Laub anzuschütten, das von einem Drahtzylinder gehalten wird.

Re:Tetrapanax papyrifera

Verfasst: 22. Dez 2014, 18:00
von Henki
Sag' ich doch. ::) ;) Ob die im Arboretum Härle auch geschützt werden? Bild

Re:Tetrapanax papyrifera

Verfasst: 22. Dez 2014, 20:13
von Torsten-HH
Dieser Stammschutz funktioniert ähnlich wie bei Musa auch sehr gut. Tetrapanax kann aber gut ein Meter Stammzuwachs in der Vegetationsperiode erreichen. Der nächste Turm wird dann entsprechend höher. Auf diese Bauten im Garten habe ich inzwischen keine Lust mehr. Theoretisch kann man Tetrapanax auch auf einer bestimmten Höhe halten. Wenn der Vegetationspunkt erfriert, kann er auch seitlich aus dem Stamm neu austreiben. Leider hat das nicht jedes Jahr bei mir funktioniert. Im Winter 2013 war er dann komplett weggefroren, mit einem etwas schlampig ausgeführtem Winterschutz.

Re:Tetrapanax papyrifera

Verfasst: 25. Dez 2014, 00:41
von Gartenplaner
Wenn man sich das Türme bauen sparen will, kriegt man keinen hohen Stamm - meiner ist 2012 bis auf den Boden zurück gefroren, aber aus selbigem an mehreren Stellen wieder ausgetrieben.Bisher trieben bei mir etwas zurück gefrorene Altstämme immer aus schlafenden Augen aus dem Stamm aus.Natürlich kriegt man mit wenig oder keinem Winterschutz (in nicht zu kalten Klimazonen) auch sehr viel geringere Blattgrößen.Ich werd jedenfalls keine großen Umstände machen und immer nur so hoch es eben grad geht mit Rindenmulch oder Holzhäcksel anschütten, das muß reichen.Die frisch treibenden Knospen im Frühjahr sind übrigens schneckenbegehrt, und die Schnecken mögen leider auch den Winterschutz ganz gerne :P

Re:Tetrapanax papyrifera

Verfasst: 30. Dez 2014, 17:19
von hjkuus
Das link wirkt Wieder: : http://dendrologi.dk/Tetrapanax.htm

Re:Tetrapanax papyrifera

Verfasst: 22. Mär 2015, 23:21
von Gartenplaner
Hmmm.....irgendwie sieht es momentan so aus, als ob sowohl die Endknospen als auch der Stamm den Winter überstanden haben, Tiefsttemperatur -9 glaub ich - mehr eingepackt als man auf dem Bild sieht, war nicht:Bild

Re:Tetrapanax papyrifera

Verfasst: 17. Mai 2015, 12:13
von Gartenplaner
Die Endknospe hat tatsächlich ungeschützt den Winter überstanden :o Bild

Re:Tetrapanax papyrifera

Verfasst: 17. Mai 2015, 13:17
von Danilo
Die Endknospe hat tatsächlich ungeschützt den Winter überstanden :o
Angesichts von -9°C: welchen Winter? ;) Die Kältetoleranz des Holzes ist dann wohl vergleichbar mit der von Paeonia ludlowii, Vitex, "Bauernhortensien", Lespedeza, Fuchsia magellanica, Leycesteria und so Zeug. Heißt: in normalen Wintern staudiges Verhalten, in Nichtwintern auch mal verholzend. Wir hatten kurzzeitig ähnliche Minima - so mild war es zuletzt in den Wintern 2007 und 2008.

Re:Tetrapanax papyrifera

Verfasst: 17. Mai 2015, 13:28
von Gartenplaner
Ja, eben - ohne aufwändige Konstruktionen aus mit Laub oder Stroh gefüllten Maschendrahtkörben oder Ähnlichem hatte ich nicht mal erwartet, daß sie diese nicht allzutiefen Temperaturen übersteht!Bis auf letzten und diesen Winter ist bisher immer alles bis zum Mulchhaufen runtergefroren, aufwändige Konstruktionen mach ich nicht - und vorletzten Winter war die Minimaltemperatur sogar nur -5 und der Stamm ein gutes Stück niedriger und fast komplett eingeschüttet, da war es nicht wirklich verwunderlich.Dieses Jahr bei tieferen Temperaturen und oben ohne Schutz schon.

Re: Tetrapanax papyrifera

Verfasst: 17. Jun 2015, 19:53
von Gartenplaner
Einen Monat später sieht der Tetrapanax so aus:

Re: Tetrapanax papyrifera

Verfasst: 17. Jun 2015, 20:22
von StephanHH
Bei mir ist der ein Kümmerling. Im zweiten Jahr Schneckenattacke. Dann regelmäßig starkes Rückfrieren im Winter. Jetzt wieder ein kleines Pflänzchen. Nicht zu vergleichen mit der Fatsia, die bei mir blüht und ca.2m und mehrstämmig ist und zwar ohne Winterschutz.

Re: Tetrapanax papyrifera

Verfasst: 17. Jun 2015, 20:54
von enigma
Hast du's mal mit Oplopanax versucht? Zwar "nur" sommergrün, aber ansonsten ein schönes Blattgehölz mit imposanten Blättern.

Re: Tetrapanax papyrifera

Verfasst: 1. Okt 2015, 12:22
von Gartenplaner
Der Tetrapanax meint, blühen zu müssen.Ob das noch was wird vorm ersten Frost, ich glaub eher nicht:

Re: Tetrapanax papyrifera

Verfasst: 2. Okt 2015, 09:23
von tarokaja
Aber prächtig entwickelt hat er sich! :D