Seite 2 von 24

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 27. Mär 2015, 09:51
von oile
Wo hast Du die her?

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 27. Mär 2015, 11:55
von potz
na dann bleibste halt bei dei'm wiedehopf ;D

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 27. Mär 2015, 13:09
von pearl
so, ich möchte jetzt auch ein Loblied auf den Rodespaten Polet 5001 singen ;D Wie konnte ich nur jahrzehntelang ohne so ein Teil leben :-X
;D exakt genau so! ;D Nicht nur der Hirschzungenfarn gelang mir rauszumachen. Der Spaten ging auch gut durch die Rhizome von Pleioblastus viridistriatus, der im Taglilienquartier wüst um sich gegriffen hatte. Jäten mit dem Rodespaten. ;D Teilen von Epimedium x versicolor 'Sulphureum' gelang allerdings nicht. Dieses Epimedium widersteht auch dem Zwergbambus. Die Elfenblumen-Rhizome sind so stark, dass sie völlig unangreifbar sind. Gut ist der Spaten auch um schweren Lehmboden auszuheben. Ein paar Taglilien waren schnell gepflanzt. Ein Haselsämling zwischen Annabelle und Tour de Malakoff mit einem Stammdurchmesser von 3 cm oberhalb des Wurzelhalses, konnte ich rausmachen, weil das Durchtrennen der Wurzeln auf engem Raum glatt gelang. Roden von Brombeeren war auch jetzt deutlich leichter als in all den Jahren vorher. Der Schaft des Spatens hat bisher sehr gut gehalten. Dieses Jahr noch keinen Spatenstiel zerlegt. ;D

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 27. Mär 2015, 13:47
von Henki
Teilen von Epimedium x versicolor 'Sulphureum' gelang allerdings nicht.
Dann liegt das an dir, aber nicht am Spaten.BildDie überwiegenden Wurzeln wurden mit dem Spaten gekappt.

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 27. Mär 2015, 14:21
von Callis
Der Schaft des Spatens hat bisher sehr gut gehalten. Dieses Jahr noch keinen Spatenstiel zerlegt. ;D
Das Jahr ist ja auch noch nicht sehr alt. ;) :-XAber diesen Spaten werde ich mir merken.

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 27. Mär 2015, 14:43
von pearl
Teilen von Epimedium x versicolor 'Sulphureum' gelang allerdings nicht.
Dann liegt das an dir, aber nicht am Spaten.
nein, es liegt an dir, da du noch keine jahrelang in fettem Lehmboden gewachsenen Epimedium x versicolor 'Sulphureum' gesehen hast, gerne kannst du mal herkommen und dein Glück versuchen. ;D

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 27. Mär 2015, 14:57
von Danilo
so, ich möchte jetzt auch ein Loblied auf den Rodespaten Polet 5001 singen ;D Wie konnte ich nur jahrzehntelang ohne so ein Teil leben :-X
;D exakt genau so! ;D
Da bin ich ja beruhigt. :) Für einen Moment zweifelte ich, ob es richtig war, die Lobhymne auf dieses Gerät angestimmt zu haben. Aber auch mein inzwischen-"Alt"-Exemplar leistet weiterhin treu seinen Dienst.All das "preiswerte" Baumarkt- und Discounterzeug kann mir fortan gestohlen bleiben. Das hat über die Jahre mehr gekostet als die einmalige und nachhaltige Investition in diesen einen vernünftigen Rodespaten.

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 27. Mär 2015, 15:11
von GartenfrauWen
Jetzt hab ich mich grade mit dem Preis des Rodespatens angefreundet und im Kopf sogar schon gekauft.....
Die überwiegenden Wurzeln wurden mit dem Spaten gekappt.
Darf ich ihn mir denn überhaupt anschaffen, wenn ich nicht solche "Gewaltakte" plane? :-X 8)

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 27. Mär 2015, 15:11
von philippus
All das "preiswerte" Baumarkt- und Discounterzeug kann mir fortan gestohlen bleiben. Das hat über die Jahre mehr gekostet als die einmalige und nachhaltige Investition in diesen einen vernünftigen Rodespaten.
Den Spaten von dem belgischen Hersteller werde ich mir auch besorgen. Ich bin zwar lange mit Baumarkt und Aldiware ausgekommen, habe mir aber beim Ausgraben mancher Pflanzen im hier sehr dichten, schweren Boden oft sehr schwer getan. Nach einer Gartensaison ist so ein Gerät dann auch hinüber.

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 27. Mär 2015, 16:02
von Silvia
Ich bin zwar lange mit Baumarkt und Aldiware ausgekommen, habe mir aber beim Ausgraben mancher Pflanzen im hier sehr dichten, schweren Boden oft sehr schwer getan. Nach einer Gartensaison ist so ein Gerät dann auch hinüber.
So schweren Boden hatten wir auch mal und ich bin ganz schnell auf Qualitätsware umgstiegen. Für Billig hatte ich einfach nicht genug Geld.Das beste Werkzeug zum Umpflanzen von Stauden ist für mich der kleine, scharfe Handspaten von Sneerboer 4004. Das ist mein allerliebstens Arbeitsgerät beim Um- und Einpflanzen.http://www.sneeboer.com/d/Perennial-Spa ... 20.htmlDie haben auch andere Spaten für jede Gelegenheit, u. a. Umpflanzspaten.

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 28. Mär 2015, 10:10
von Gartenplaner
Jetzt hab ich mich grade mit dem Preis des Rodespatens angefreundet und im Kopf sogar schon gekauft.....
Die überwiegenden Wurzeln wurden mit dem Spaten gekappt.
Darf ich ihn mir denn überhaupt anschaffen, wenn ich nicht solche "Gewaltakte" plane? :-X 8)
Ich komme seit über 10 Jahren sehr gut mit diesem Fiskars Ergonomic Gärtnerspaten spitz aus (fängt je nach Anbieter bei 20 Euro an).Stiel und Blatt sind aus einem Guß aus Metall, der Stiel weist einen ovalen Querschnitt zur Belastungsrichtung auf, was ihn nochmal stabiler und belastbarer macht.Damit mach ich alles, Pflanzen teilen, Pflanzlöcher graben, manchmal auch Wurzelstöcke heraushauen (wobei die Erschütterungen beim Wurzeldurchtrennen mein Rücken nicht mag :P )In meinem "Töpferlehm" sind eingesetzte Spatentiele aus Holz IMMER irgendwann, meist bald, gebrochen.Die Fiberglasverstärkung ist bei dem hier diskutierten Modell schonmal gut.Wenn man nicht so sehr in die Tiefe gehen muß und auch keine solche Rodeaktionen plant, reicht der Gärtnerspaten.Allerdings hab ich festgestellt, daß Fiskars auch inzwischen einen Umpflanzspaten im Programm hat, der je nach Anbieter bei 75 Euro anfängt.Wenn der die selbe unkaputtbare Qualität aufweist wie das Modell von Fiskars, das ich kenne, wär das ne günstigere Alternative.

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 28. Mär 2015, 10:32
von Günther
Für das Trennen von Wurzelstöcken und festen Rhizomen reicht die Axt im Hause allemal, in Verbindung mit einem Fäustel. Wenn ich diese Prozedur nur alle heiligen Zeiten mache, und nicht täglich x-mal machen muß, brauch ich keinen Extraspaten.Und ob GFK wirklich sooo viel besser ist, als ein guter(!) Holzstiel, nicht einer aus einer Latte herausgefräst, ich weiß nicht. Ich hab jedenfalls auch schon gebrochene GFK-Stiele gesehen.

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 9. Apr 2015, 11:26
von Sandfrauchen
Für das Trennen von Wurzelstöcken und festen Rhizomen reicht die Axt im Hause allemal, in Verbindung mit einem Fäustel. Wenn ich diese Prozedur nur alle heiligen Zeiten mache, und nicht täglich x-mal machen muß, brauch ich keinen Extraspaten.......
...mein Reden... ;) Und dass auch ein Mann wie Till Hofmann diese Methode zum Teilen von Miscanthus & Co in der GP empflielt beruhigt mich denn doch, dass mein Vorschlag den ich auf Seite 1 dieses Threads gemacht hab, nicht so abwegig ist.

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 9. Apr 2015, 23:38
von Danilo
Die vorgeschlagenen Geräte schließen sich ja nicht gegenseitig aus. Ich praktiziere die Axtmethode ebenfalls, bei wenig Platz zum Ausholen bevorzuge ich aber den Spaten.

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 9. Apr 2015, 23:49
von pearl
kommt ja ganz drauf an, was man gerade dabei hat. Der Rodespaten ist jetzt fest im Auto etabliert und fährt mit mir überall hin, auch zum Wiesengarten.