Seite 2 von 5
Re:Brandenburger Schichtholzhecke
Verfasst: 22. Feb 2015, 17:57
von Quendula
An dieser Durchfahrt endet fürs erste die Pflegemaßnahme. Noch ein paar letzte Aufräumarbeiten und dann zurück zum Nordende, dort ...

Re:Brandenburger Schichtholzhecke
Verfasst: 22. Feb 2015, 17:57
von Quendula
... wird das Werkzeug abgelegt, ...

Re:Brandenburger Schichtholzhecke
Verfasst: 22. Feb 2015, 17:58
von Quendula
... und zu Suppe und Gespräch eingeladen.

Re:Brandenburger Schichtholzhecke
Verfasst: 22. Feb 2015, 17:59
von Quendula
Ein letztes Bild über einen Teil der Hecke mit ihren Buhnen und Krautparzellen

.Ich freue mich auf den Sommer.

Re:Brandenburger Schichtholzhecke
Verfasst: 23. Feb 2015, 18:16
von Eva
Danke für den Bericht!
Re:Brandenburger Schichtholzhecke
Verfasst: 23. Feb 2015, 19:51
von riesenweib
eine schöne hecke. Danke für den bericht auch von mir.
Re:Brandenburger Schichtholzhecke
Verfasst: 23. Feb 2015, 20:57
von Quendula
Na aber gerne doch

.Hier noch der
Link zur Pressemitteilung des Julius-Kühn-Institutes .Und, für die, die ein bissel in wissenschaftlichen Arbeiten schmökern wollen, der Link zu einer
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 .
Re:Brandenburger Schichtholzhecke
Verfasst: 24. Feb 2015, 11:39
von riesenweib
das loch von kapitel 4 bis 6 schmerzt, denn da steht offenbar interessantes zu den einzelnen untersuchten tierfamilien.

Nichts desto trotz, das ergebnis war je überraschend eindeutig. Danke für den link, den baue ich in die quellenangabe meiner nächsten unterlagen ein.lg, brigitte
Re:Brandenburger Schichtholzhecke
Verfasst: 24. Feb 2015, 11:46
von riesenweib
zur presseaussendung:Das vorkommen des balkenschröter im heckenareal wird (indirekt) als kleine sensation bezeichnet. Da freuts ich mich besonders, dass er in unserem garten lebt. :DWird untersucht, warum die artenzahlen generell rückläufig sind (siehe 'Kleine Schichtholzheckenstatistik')?
Re: Brandenburger Schichtholzhecke
Verfasst: 19. Jun 2016, 20:54
von Quendula
Heute schaffte ich es endlich mal, etwas Zeit für einen Spaziergang an der Hecke abzuknapsen. Die Familie musste mit, was mir böse Blicke und Gebrummel einbrachte. Aber hinterher hieß es, dass es doch schön war

.In den letzten eineinhalb Jahren ist wieder ziemlich viel hochgewachsen. Als ich sagte, dass vor 24 Jahren da noch nix stand, erntete ich ungläubiges Staunen beim Anblick der recht hohen Bäume. Aber Weiden und Pappeln wachsen ja sehr schnell. Die anderen Bäume, zB Eichen, sahen noch sehr viel übersichtlicher aus.

Re:Brandenburger Schichtholzhecke
Verfasst: 19. Jun 2016, 20:57
von Quendula
Wird untersucht, warum die artenzahlen generell rückläufig sind (siehe 'Kleine Schichtholzheckenstatistik')?
Zu Untersuchungen in dieser Richtung ist mir nichts bekannt.Der Krautstreifen ist (logischerweise) sehr hochgewachsen und ziemlich schwer zu durchlaufen. Leider hatte ich nicht viel Zeit zum Verweilen (die Familie drängelte etwas

), aber ein paar Tiere fand ich doch. An Brennnesseln saßen viel ausgewachsene Raupen des Tagpfauenauges.

Re: Brandenburger Schichtholzhecke
Verfasst: 19. Jun 2016, 21:03
von Quendula
Tja, da brauche ich Hilfe - ich kenne mich da nicht sehr aus.
# 26 Ochlodes sylvanus an Echium vulgare

.
- Rostfarbiger Dickkopffalter

Re: Brandenburger Schichtholzhecke
Verfasst: 19. Jun 2016, 21:07
von Quendula
Es war ziemlich windig. Die Pflanzen wackelten dauernd, wenn ich versuchte, die Biester zu knipsen

.

Re: Brandenburger Schichtholzhecke
Verfasst: 19. Jun 2016, 21:08
von Chica
# 26 Ochlodes sylvanus an Echium vulgare

.
Re: Brandenburger Schichtholzhecke
Verfasst: 19. Jun 2016, 21:11
von Quendula
Chica, auf Dich ist Verlass

.
