Seite 2 von 43

Re:Polygonatum 2011

Verfasst: 31. Jan 2011, 10:17
von canina2
Danke Knorbs ....

Re:Polygonatum 2011

Verfasst: 16. Mai 2011, 12:35
von mickeymuc
Hallo Knorbs,sag mal, ist Dein orangeblütiger kingianum schon aufgetaucht? Meiner leider nicht, das Rhizom ist fest & intakt, aber kein Trieb :-(Während der weißte "cirrhifolium" schon blüht und deutlich höher ist als ich.Aber egal, ich hoffe mal der orangene ist nur etwas später dran.Frostfrei überwinterte kingianum-Sämlinge sind schon seit Monaten da....Viele Grüße!Michael

Re:Polygonatum 2011

Verfasst: 16. Mai 2011, 14:45
von knorbs
ja, habe den austrieb des kingianum schon vor ~ 2-3 wochen gesichtet. ich schau heute abend nochmal hin, wie weit er ist.

Re:Polygonatum 2011

Verfasst: 16. Mai 2011, 14:50
von Pewe
Mein P. curvistylum hat bislang nicht wieder ausgetrieben :'(

Re:Polygonatum 2011

Verfasst: 17. Mai 2011, 06:43
von planwerk
Braucht noch ein bißchen, der Spätstarter. Bei uns ist in den Töpfen erst eine Spitze zu sehen, kenne ich aber auch nicht anders.

Re:Polygonatum 2011

Verfasst: 17. Mai 2011, 07:00
von sarastro
P. curvistylum gehört neben Roscoea zu den am spätesten austreibenden Stauden! Ich hatte Jahre, wo sie erst im Juni das Licht erblickten. Leider wird momentan von den Kunden die zarte Schönheit dieses Salomonssiegel gar nicht geschätzt. Ich hatte schon voll entwickelte, blühende Exemplare an Gartentagen mit, die keine Abnehmer fanden. Wahrscheinlich sieht dieser Salomonssiegel zu kompliziert aus und die Leute greifen lieber zu Phlox und Delphinium.

Re:Polygonatum 2011

Verfasst: 17. Mai 2011, 09:01
von knorbs
@mickeymucder austrieb meines p. kingianum ist ~50 cm hoch, stramm aufrecht + zeigt noch keine anlehnbedürftigkeit.

Re:Polygonatum 2011

Verfasst: 17. Mai 2011, 09:29
von mickeymuc
Schade, dann macht meiner wohl dieses Jahr eine Pause. der weiße "cirrhifolium" ist mir dagegen bereits über den Kopf gewachsen, und auch zanlanscianense ist schon voll von dicken Knospen.

Re:Polygonatum 2011

Verfasst: 17. Mai 2011, 10:15
von Pewe
Braucht noch ein bißchen, der Spätstarter. Bei uns ist in den Töpfen erst eine Spitze zu sehen, kenne ich aber auch nicht anders.
sarastro hat geschrieben:P. curvistylum gehört neben Roscoea zu den am spätesten austreibenden Stauden! Ich hatte Jahre, wo sie erst im Juni das Licht erblickten. Leider wird momentan von den Kunden die zarte Schönheit dieses Salomonssiegel gar nicht geschätzt. Ich hatte schon voll entwickelte, blühende Exemplare an Gartentagen mit, die keine Abnehmer fanden. Wahrscheinlich sieht dieser Salomonssiegel zu kompliziert aus und die Leute greifen lieber zu Phlox und Delphinium.
:D Supi, dann warte ich noch etwas zu.Die meisten meiner Ps haben sehr zeitig Blüten dran. Einige aber nicht eine einzige obwohl es schon recht hübsche mehr- bis vielstängelige Hörstchen sind, z.B. fällt mir gerade P. roseum ein. Ist das so richtig oder mache ich da was falsch?Dieses Jahr fällt mir auf, dass ich sehr viele Siegel umsetzen muss. Ich habe diese teilweise über- bzw. andere Stauden unterschätzt und möchte diese hübschen Teilchen natürlich sehen ohne mich durch einen Pflanzendschungel zu quetschen. Wann wäre im nächsten Jahr (dieses schaffe ich es nicht mehr) die beste Zeit dafür?

Re:Polygonatum 2011

Verfasst: 17. Mai 2011, 12:59
von sarastro
Ein guter Zeitpunkt, diese zu versetzen, ist der August. Dann sind die Blätter ausgereift und noch bereit, zu assimilieren.

Re:Polygonatum 2011

Verfasst: 17. Mai 2011, 13:01
von Pewe
Danke sehr *notiert*

Re:Polygonatum 2011

Verfasst: 17. Mai 2011, 13:01
von Staudo
Im Mai geht es auch völlig problemlos. ;)

Re:Polygonatum 2011

Verfasst: 17. Mai 2011, 13:02
von Pewe
Könnte ja beides testen ::)

Re:Polygonatum 2011

Verfasst: 22. Mai 2011, 14:27
von Staudo
Den hier habe ich als Polygonatum commutatum erhalten.

Re:Polygonatum 2011

Verfasst: 22. Mai 2011, 14:27
von Staudo
Irgendwie habe ich Zweifel.