Seite 2 von 4
Re: Womit pflegt Ihr Spatenstiele aus Holz ?
Verfasst: 30. Dez 2022, 08:40
von Garten-pur Team
zwerggarten hat geschrieben: ↑30. Dez 2022, 08:11;)
irgendwo gibt es ein natternkopf-tutorial für gartenscheren, meine ich, das ist der schiere wahnsinn! ;D
.Ein Natternkopf-Thread zur Pflege von Garten-Scheren findet sich
hier und der zweite zum Felco-Pflegeseminar bei Hausgeist
hier. :)
.
Re: Womit pflegt Ihr Spatenstiele aus Holz ?
Verfasst: 30. Dez 2022, 09:02
von thuja thujon
Tja, so verwöhnt wie Gartenentwickler habe ich meinen Spatenstiel noch nie.
Ich habe demletzt einen Stiel aus Walnuss geerntet. Den brauche ich für eine breite Blatthacke. Deren Stiel ist nach wohl 50 Jahren hinüber. Der Walnussstecken darf nach dem schälen jetzt bis nächsten Winter abtrocknen. Dann geht es weiter.
Re: Womit pflegt Ihr Spatenstiele aus Holz ?
Verfasst: 30. Dez 2022, 10:29
von Gartenplaner
Natternkopf hat geschrieben: ↑29. Dez 2022, 23:08Meine Werkzeuge würde ich zur Pflege Gartenplaner anvertrauen. ;D
Dann wäre es superschnell erledigt ;D
Re: Womit pflegt Ihr Spatenstiele aus Holz ?
Verfasst: 30. Dez 2022, 22:28
von Gartenentwickler
Mache das mit den Stielen auch nicht jedes Jahr. Die Blätter müssen aber zumindest sauber sein. Bei Rost haftet gleich viel mehr Boden dran.
Re: Womit pflegt Ihr Spatenstiele aus Holz ?
Verfasst: 30. Dez 2022, 22:38
von Gartenplaner
Mein Fiskars hatte noch nie Rost irgendwo, obwohl die Beschichtung/der Lack schon an einigen Stellen ab ist, der wird mehr oder weniger verkrustet im Herbst reingestellt und im Frühjahr so wieder rausgeholt....

Re: Womit pflegt Ihr Spatenstiele aus Holz ?
Verfasst: 31. Dez 2022, 13:23
von Gartenentwickler
Habe eine zeitlang mit einem Fiskars Spaten gearbeitet. Ich fand der Stiel hat die Schläge wenn man auf einen Stein gekommen ist total stark übertragen. Außerdem hat sich das Blatt schnell verbogen und generell kann man damit wirklich keine Ballen stechen beim Umpflanzen. Gut, war auch der tägliche Einsatz im Gartenbau und nicht Hobby.
Re: Womit pflegt Ihr Spatenstiele aus Holz ?
Verfasst: 31. Dez 2022, 13:30
von Gartenplaner
Ich hab keine nenneswerten Steine im Boden, das Blatt hab ich aber schon als Hebel genutzt, um große Steinfragmente in Position zu schieben, da verbog sich bei mir nichts, und Ballen konnte ich damit problemlos stechen, man musste halt nur mit dem Winkel arbeiten.
Es gibt die Fiskars-Spaten ja auch ohne so großen Winkel.
Wenn natürlich über die 15 Jahre, die ich meinen hab, das Blatt dünner gestaltet wurde, könnte das ein Verbiegen erklären.
Was ich mit meinem veranstaltet hab, hätte ich niemals mit einem mit Holzstiel machen können.
Re: Womit pflegt Ihr Spatenstiele aus Holz ?
Verfasst: 31. Dez 2022, 20:59
von thuja thujon
Für mich ist ein Spaten tatsächlich noch ein Werkzeug zum umgraben.
Klar, mal einen Baum pflanzen usw, macht man aber auch nicht ständig.
Zum umgraben empfinde ich die Schippe wie im Bild gezeigt als unbrauchbar. Und ja, der Metallstiel puffert Schläge nicht so gut ab.
Fazit: der moderne Gärtner braucht keinen Spaten mehr!
Re: Womit pflegt Ihr Spatenstiele aus Holz ?
Verfasst: 31. Dez 2022, 22:14
von Mufflon
Doch, Lehmgärtner brauchen Spaten, weil sie mit der Handschaufel verloren sind.
Und dafür hat sich der Fiskarsspaten top bewährt, ich habe 3 Spaten vorher hingerichtet.
Blatt verbogen bis Bruch, Tülle und Blatt gerissen, geschweißt und gänzlich geschrottet. Fiskars gekauft, hält.
Re: Womit pflegt Ihr Spatenstiele aus Holz ?
Verfasst: 1. Jan 2023, 02:07
von AndreasR
Lehmgärtner brauchen eine Grabegabel, einen Spaten verwende ich nur zum Abstechen von Rasenkanten. Ansonsten den Root Slayer, aber das ist ja kein herkömmlicher Spaten, sondern ein Werkzeug zum Roden. Ich pflege mein Gartenwerkzeug jedenfalls nur wenig, sondern gehe vielmehr pfleglich damit um, dann halten die nahezu ewig. ;)
Re: Womit pflegt Ihr Spatenstiele aus Holz ?
Verfasst: 1. Jan 2023, 09:35
von micc
Da muss ich euch beiden widersprechen. :D Lehmgärtner brauchen eine Spitzhacke!
:)
Michael
Re: Womit pflegt Ihr Spatenstiele aus Holz ?
Verfasst: 1. Jan 2023, 09:45
von thuja thujon
Im Gemüsebeetlehm komme ich in der Regel mit 2 Fingern rein, das ist meist ausreichend für ein Pflanzloch. Für 9er Töpfe benutze ich die Maurerkelle.
Im Staudenlehm ist die Maurerkelle oft ok, aber manchmal und für Gehölze braucht es doch den Spaten. Nicht den billigsten, schlechtesten mit ungeeignetem Holzstiel, sondern ein guter mit tauglichem Holzstiel.
Also Lehmboden ist nicht Lehmboden. Es gibt auch gute, gare Lehmböden mit hohem Tonanteil. Für gare Böden muss man was tun. Liegen lassen lässt sie kompakter und härter werden, wenn man nicht dauerhaft mulcht.
Re: Womit pflegt Ihr Spatenstiele aus Holz ?
Verfasst: 1. Jan 2023, 09:56
von Mufflon
Ich habe einen Staudenspaten, den ich zum Einbuddeln kleiner Töpfe nutze und für Zwiebeln.
Den Fiskars für alle größeren Löcher, und der Rootslayer kommt erst jetzt für ein Beet, dass ich zuletzt vor 15 Jahren geändert habe und jetzt eine echte Herausforderung bildet.
Ich pflege Stiele mit dem Lappen, der Renuwell Holzbutter getränkt ist.Damit reibe ich über alles ab und an drüber, auch über Scherenschneiden etc.
Re: Womit pflegt Ihr Spatenstiele aus Holz ?
Verfasst: 1. Jan 2023, 11:25
von Gartenentwickler
Mufflon hat geschrieben: ↑1. Jan 2023, 09:56Ich habe einen Staudenspaten, den ich zum Einbuddeln kleiner Töpfe nutze und für Zwiebeln.
Den Fiskars für alle größeren Löcher, und der Rootslayer kommt erst jetzt für ein Beet, dass ich zuletzt vor 15 Jahren geändert habe und jetzt eine echte Herausforderung bildet.
Ich pflege Stiele mit dem Lappen, der Renuwell Holzbutter getränkt ist.Damit reibe ich über alles ab und an drüber, auch über Scherenschneiden etc.
Welchen Staudensparend? So einen mit kurzem Stiel ?
Re: Womit pflegt Ihr Spatenstiele aus Holz ?
Verfasst: 1. Jan 2023, 11:25
von Gartenentwickler
Sorry,Staudenspaten