Seite 2 von 2

Re:Hilfe-"Pilzexperte" gesucht!

Verfasst: 1. Jul 2005, 18:11
von ebbie
Dann auch den PH-Wert des Bodens prüfen. H. niger bevorzugt 6,5 bis 7. LG Silvia
Silvia, du meinst, H. niger möchten leicht sauer bis neutral stehen? Das steht im Gegensatz zu allen mir bekannten Veröffentlichungen, die stets von einem hohen Kalkanspruch der Pflanzen ausgehen. Vielleicht ist der hohe pH-Wert bei mir auch die Ursache, dass meine H. niger mickern und auch immer wieder von der Schwarzfleckenkrankheit befallen werden. :)

Re:Hilfe-"Pilzexperte" gesucht!

Verfasst: 1. Jul 2005, 18:22
von brennnessel
Bei uns im Kalkalpenvorland steht Helleborus niger oft im fast reinen Kalkgrus, also direkt im verwitternden Kalkgestein. LG Lisl

Re:Hilfe-"Pilzexperte" gesucht!

Verfasst: 1. Jul 2005, 18:46
von Gartenlady
Bei mir hatten die Helleborus niger auch einige Jahre diese Schwarzfleckenkrankheit, bis ich die Empfehlung hörte, an Helleborus alle Blätter Ende Januar/Anfang Februar abzuschneiden - gesund oder nicht - und via Müll zu entsorgen, seit ich das mache habe ich keine Probleme mehr mit dieser Krankheit. Inzwischen habe ich viele Helleborus Hybriden, es tritt schon mal ein Blattfleck auf, aber es sieht immer harmlos aus und nicht jedes Blatt mit einem Fleck wird gleich entfernt. Ich habe auch eine Helleborus Hybride voriges Jahr an einen Standort verpflanzt wo bestimmt Staunässe herrscht, sie hat dieses Jahr gut geblüht und - hab´gerade nochmal nachgeschaut - sie sieht ganz gesund aus.LG Birgit

Re:Hilfe-"Pilzexperte" gesucht!

Verfasst: 1. Jul 2005, 19:52
von Silvia
Dann auch den PH-Wert des Bodens prüfen. H. niger bevorzugt 6,5 bis 7. LG Silvia
Silvia, du meinst, H. niger möchten leicht sauer bis neutral stehen?
Wie bin ich da denn drauf gekommen? Da ist die Zahl vor dem Komma wohl verrutscht. ::)Eigentlich steht überall viel Kalk. Bei mir stehen sie auch im vollen Kalk, mickern allerdings furchtbar vor sich hin. Sie wollen m.E. auch gleichzeitig sehr durchlässigen Boden. Ich habe schon öfter gelesen, dass sie schweren Boden wollen, aber das stimmt einfach nicht. Sonst müssten sie sich hier hervorgenden machen. Bei mir wachsen sie aber am besten im Blumentopf. Die Erde ist ja eher neutral und vor allem schön humos, dass sie Wurzeln bilden können. LG Silvia

Re:Hilfe-"Pilzexperte" gesucht!

Verfasst: 8. Jul 2005, 12:02
von Scilla
Hallo ebbie,wenn eine H.niger über längere Zeit nur vor sich hinmickert,können auch Wurzelälchen daran schuld sein.Eine Helleborusspezialistin empfiehlt,solche Pflanzen auszusortieren. (?)Bei mir wachsen H.niger und H.orientalis nicht sonderlich gut im Topf(bis auf ein Exemplar von H.niger) - meistens habe ich sie dann ausgepflanzt und sie sind gut angewachsen.Inzwischen musste ich die kranken H. rausnehmen,bei zweien musste ich alle Blätter entfernen. Der Wurzelstock ist noch in der Erde,aber bis jetzt haben sich noch keine frischen Blätter gezeigt :-\Vielleicht liegts aber auch daran,dass H. im Sommer nicht gross wachsen.Und wegen der Staunässe kann nicht nur bestätigen :das hassen die Helleboren.@Gartenlady: scheinbar gibt es auch Ausnahmen :),denen die Nässe nicht viel ausmacht -wobei auf die Dauer auch Stengelfäule auftreten kann.LG :) Scilla

Re:Hilfe-"Pilzexperte" gesucht!

Verfasst: 8. Jul 2005, 14:54
von ebbie
Ja Scilla, H. niger scheint wohl nicht überall eine problemlose Gartenpflanze zu sein. Ich werde sie im Herbst mal herausnehmen, die befallenen Blätter entfernen und den Boden verbessern. Wenn sie dann nicht will, kommt sie gnadenlos auf den Kompost :(.

Re:Hilfe-"Pilzexperte" gesucht!

Verfasst: 9. Jul 2005, 21:34
von Scilla
Bist Du Dir ganz sicher,ebbie,dass Deine H.niger die Schwarzfleckenkrankheit hat?Ich weiss nämlich aus gemachten Erfahrungen,dass ältere Blätter manchmal auch Flecken bekommen -quasi als natürliche Alterserscheinung.Meine H. ,die wirklich Black spot hatten,konnte ich meistens nicht retten oder sie kränkeln immer nur.Die anderen mit den "Altersflecken" sind sonst aber recht gesund. :)Viel Glück mit der Deinen -auf dass sie nicht kompostiert werden muss ;)Jedoch Vorsicht,falls es doch eine Pilzkrankheit sein sollte, NICHT auf den Kompost geben!LG :) Scilla

Re:Hilfe-"Pilzexperte" gesucht!

Verfasst: 9. Jul 2005, 21:38
von Scilla
@ebbie : Nachtrag: vermutlich ist auch normal,dass die unteren Blätter bei Helleborus jetzt welk und / oder gelb werden,das habe ich schon letzten Sommer beobachtet -die ganzen anderen Blätter sehen normal aus.Ich mache mir wegen dieser Blätter keine Sorgen und schneide sie ggf. ab.Grüessli! :)

Re:Hilfe-"Pilzexperte" gesucht!

Verfasst: 15. Jul 2007, 10:43
von ILU
Habe die Diskussion über Neemsamenschrot und Biplantol MYkos II verfolgt. Da meine Rosen am Miniteich stehen, der liebevoll großgezogene Fische enthält, werde ich diese Mitteln ausprobieren, um die Gesundheit der Wasserbewohner nicht zu bedrohen. Vom Dehner (Pflanzenhandel) wurde mir ein Combi-Rosen Spritzmittel v. Florissa empfohlen, was lt. Aussage keinen Schaden im Teich verursachen würde. Im Beipackzettel las ich dann aber, dass es sehr giftig für Wasserorganismen ist und sogar langfristig Schäden hinterlassen kann.Hat jemand Erfahrung, ob es sich bei bräunlichen Stammverfärbungen (noch vereinzelt) am Papyrus auch um eine Pilzerkrankung handelt.