Seite 2 von 3
Re:Tulpen, Narzissen und was noch?
Verfasst: 8. Mär 2015, 09:31
von Herr Dingens
in meine frühlingsbeet habe ich übrigens lilien und heucheras gesetzt um für den sommeraspekt bzw ganzjahreseffekt zu sorgen
Heucheras? Hm, unkonventionell. Aber Heucheras hab ich hier in Beeten aufgepflanzt und ich will sie anzahlmäßig eigentlich nicht vergrößern. Ginge das denn überhaupt, von den Kulturansprüchen her? Ich glaube eher nicht.Lilia? Könnte gehen. Aber welche Lilia? Longiflorum? Mit/oder Regale?
Re:Tulpen, Narzissen und was noch?
Verfasst: 8. Mär 2015, 09:34
von Herr Dingens
Unter meinen Schnittrosen am Rand des Gemüsebeets wachsen im Frühjahr Tulpen. Narzissen gehen bestimmt auch. Nur das Wehrhafte der Rosen dürfte bei der Tulpen- und Narzissenernte stören. Zum Glück schneidet man Rosen dann.
Ich fürchte, das ist nicht praktikabel. Zwischen den Rosen Tulpen und Narzissen schneiden? Das klappt leider nicht.
Re:Tulpen, Narzissen und was noch?
Verfasst: 8. Mär 2015, 09:43
von Herr Dingens
...Aber was soll ich mit Arum italicum. Das Laub verkaufen? Wer will denn Aronstab-Laub
Ich hab keine Ahnung, ob das Laub taugt zum Schneiden, aber Arum italicum 'Pictum/Marmoratum'-Laub könnt ich mir sehr schön in der Floristik vorstellen...
Theoretisch ja. Deswegen hab ich jetzt auch ein paar bestellt, zum Testen. Ich fürchte, die Stiele sind zu kurz für die relativ großen Blätter, aber wie gesagt, ich teste die gerade. Davon abgesehen, wie kommt Arum italicum mit den vollsonnigen Lagen zurecht, die Tulpen gerne haben? Die müßte man dann eher mit Narzissen kombinieren.
Re:Tulpen, Narzissen und was noch?
Verfasst: 8. Mär 2015, 09:46
von rorobonn †
je nach lage bzw beschaffenheit des bodens kämen doch auch hostas mit duftenden blüten gut in frage um ein beet mit frühlingszwiebeln nach der frühlingsblüte zu verschönern?
Re:Tulpen, Narzissen und was noch?
Verfasst: 8. Mär 2015, 09:48
von Sandkeks
Wenn es nicht zeitgleich blühen soll, schlicht und einfach Chrysanthemen? Oder falls es doch eher sein soll Akelei?
Re:Tulpen, Narzissen und was noch?
Verfasst: 8. Mär 2015, 10:09
von Herr Dingens
je nach lage bzw beschaffenheit des bodens kämen doch auch hostas mit duftenden blüten gut in frage um ein beet mit frühlingszwiebeln nach der frühlingsblüte zu verschönern?
Ne, das geht leider auch nicht. Erstens habe ich ganze Hostafelder, zweitens brauchen Hostas genau dann, wenn die Zwiebel ihre Ruhepause starten, Wasser und Luftfeuchtigkeit und drittens passt das von den Lichtbedürfnissen her leider nicht.
Re:Tulpen, Narzissen und was noch?
Verfasst: 8. Mär 2015, 10:13
von fromme-helene
Roro, es geht ja nicht darum, wie das Beet aussieht. Es sollen Schnittblumen produziert werden. Wobei ich Hostalaub ganz gerne in Sträuße binde. Aber auf einem sonnigen Beet? Mal an Helenium gedacht? Das treibt nicht allzu früh aus, wenn ich mich recht erinnere.
Re:Tulpen, Narzissen und was noch?
Verfasst: 8. Mär 2015, 10:15
von fromme-helene
Oder Wucheranemonen vielleicht? Weiß nicht, ob die die Tulpen plattmachen.
Re:Tulpen, Narzissen und was noch?
Verfasst: 8. Mär 2015, 10:19
von Herr Dingens
Wenn es nicht zeitgleich blühen soll, schlicht und einfach Chrysanthemen? Oder falls es doch eher sein soll Akelei?
Aquilegia hab ich genug, genau wie auch Chrysanthemum. Ich werde dieses Jahr nocht ein paar (für mich) neue Sorten probieren, und wenn die nicht entscheidend besser sind, als die Sorten, die ich habe, dann wird der Komposthaufen von 16 x 4 m auf 20 x 4 m anwachsen

. Für die dann frei werdende Fläche hab ich genug Ideen.Das Ding mit den Lilia finde ich interessant, daneben kann ich mir Crocosmia crocosmiiflora gut vorstellen.
Re:Tulpen, Narzissen und was noch?
Verfasst: 8. Mär 2015, 10:23
von Herr Dingens
Roro, es geht ja nicht darum, wie das Beet aussieht. Es sollen Schnittblumen produziert werden. Wobei ich Hostalaub ganz gerne in Sträuße binde. Aber auf einem sonnigen Beet? Mal an Helenium gedacht? Das treibt nicht allzu früh aus, wenn ich mich recht erinnere.
Hostalaub produziere ich ohne Ende, von vielen Sorten. Aber Hosta und Sonne geht gar nicht, egal wie sehr die Produzenten betonen, dass es sonnenverträgliche Hostas gibt. Von zwei, drei Stunden vormittags mal abgesehen.Helenium kann ich mir auch gut vortstellen, die teste dieses Jahr erstmalig ein paar Sorten.
Re:Tulpen, Narzissen und was noch?
Verfasst: 8. Mär 2015, 10:24
von Herr Dingens
Oder Wucheranemonen vielleicht? Weiß nicht, ob die die Tulpen plattmachen.
Was sind Wucheranemonen? Tomentosa? Japonica?
Re:Tulpen, Narzissen und was noch?
Verfasst: 8. Mär 2015, 10:28
von fromme-helene
Ja, sowas. Die halten sich ganz gut in Sträußen. Und selbst wenn sie verblüht und die Kronblätter abgefallen sind: Die Fruchtstände sind so nette dunkelgrüne Knubbel, die in der Vase toll aussehen.
Re:Tulpen, Narzissen und was noch?
Verfasst: 8. Mär 2015, 10:32
von Herr Dingens
Ne ne, nicht "sowas"

.Denn die einen wuchern und die anderen nicht. Japonica hab ich, 'Prinz Heinrich' und 'Honorine Jobert'. Tolle Schnittblumen!
Re:Tulpen, Narzissen und was noch?
Verfasst: 8. Mär 2015, 10:38
von Herr Dingens
Tulpen und Narzissen in einem Beet, also Zwiebel an Zwiebel, geht das eigentlich? Oder mögen sich die Zwiebeln nicht? Die einen werden ja auch von den Mäusen gefressen und die anderen nicht.
Re:Tulpen, Narzissen und was noch?
Verfasst: 8. Mär 2015, 11:16
von pidiwidi
Von wegen! Meine Mäuse sind da nicht wählerisch.Vor der Mausinvasion klappte das ein paar Jahre ganz gut mit den Narzissen und den Tulpen. Inzwischen lass ich das Mäusefüttern mit teuren Tulpen lieber bleiben. Aber weil ich faul bin, hab ich nie die Blätter abgeschnitten. In den etwas schattigeren Bereichen wie unter dem Apfelbaum wird das vergilbende Laub durch Akeleien und Geranium sylvaticum verdeckt, an einem Platz mit mehr Sonne durch Centaurea (das hab ich noch nie in der Vase ausprobiert).Momentan habe ich im "Nutzgarten" auch neue Schnittblumenbeete mit Narzissen und Tulpen angelegt, plane aber die Zwiebel nach der Blüte abzuräumen.