Seite 2 von 2
Re:Welche Staude => Anemone nemorosa
Verfasst: 8. Mär 2015, 18:06
von cornishsnow
Wenn Du es sagst... dann korrigiere ich!

Gefällt, wie bereits geschrieben, eh besser und wenn sogar Sarastro schon auf dem Stand ist, will ich mal nicht hinterher hinken.
Re:Welche Staude
Verfasst: 8. Mär 2015, 18:06
von pearl
Anemone seemenii Camus ist sehr wahrscheinlich synonymous with
Anemonoides seemenii (Camus) Holub. also eine ganz andere Kiste.
Hier.
Re:Welche Staude
Verfasst: 8. Mär 2015, 18:10
von cornishsnow
Hab auf die Schnelle bei Wikipedia geschaut, das war der große Fehler, meinem Hirn traue ich da schon lange nicht mehr...
Re:Welche Staude
Verfasst: 8. Mär 2015, 19:28
von Blauaugenwels
Und ich dachte im ersten Moment, ich sei mit meinem Hirn nicht mehr aktuell

Hm, jetzt habe ich direkt Vorfreude auf diese Anemonen-Gruppe. Habe zwar nicht viele, aber u.a. ein selbst gefundenes halbgefülltes
A. ranunculoides .Und ich muss unbedingt wieder einen
A. nemorosa-Standort aufsuchen, der gewisse Variabilität aufweist hinsichtlich Größe und Farbe...
Re:Welche Staude
Verfasst: 8. Mär 2015, 20:27
von enaira
Was kann ich tun, damit sich meine Kerlchen wohler fühlen?Der jetzige Standort ist kalt und feucht.
Re:Welche Staude
Verfasst: 8. Mär 2015, 20:46
von troll13
Vermutlich kommt er mit deinem schweren Lehmboden nicht zurecht. Als Waldstaude bevorzugen Buschwindröschen eher locker humose Böden.Wenn man sie nicht stört entwickeln sich hier auf sandigem, mit reichlich Kompost aufgewertetem Boden hier auch solche Rhizomgeflechte.Das gelbe Windröschen hat hier wesentlich weniger Zuwachs
Re:Welche Staude
Verfasst: 8. Mär 2015, 20:57
von partisanengärtner
Eine Rohhumusauflage reicht bei schwerem Lehmboden. 5-10 cm aus angerottetem Holzhäcksel oder ähnlichem. Die wachsen da rein und fühlen sich wohl.
Re:Welche Staude
Verfasst: 8. Mär 2015, 21:01
von enaira
Danke, das werde ich dann mal versuchen.Ich mag sie so sehr...

Re:Welche Staude
Verfasst: 8. Mär 2015, 21:38
von partisanengärtner
Bei mir stehen sie so sogar auf reinem Ton.
Re:Welche Staude
Verfasst: 8. Mär 2015, 21:44
von Starking007
Ich würde den Batzen aber zerbröseln = verjüngen.
Re:Welche Staude
Verfasst: 8. Mär 2015, 22:01
von partisanengärtner
Na ja vielleicht eher nach dem einziehen.
Re:Welche Staude
Verfasst: 9. Mär 2015, 00:07
von pearl
Was kann ich tun, damit sich meine Kerlchen wohler fühlen?Der jetzige Standort ist kalt und feucht.
Buschwindröschen wachsen an Straßenböschungen, in Auwäldern, in meinem Garten am Bach und im Wald- und Wiesengarten auf frühlingswarmen Böden an sonnig lichten Stellen. Gerne auf südlich geneigten Hängen. Beschattung und Kühle im Sommer ist günstig. Lehmboden mit Mullbodenauflage ist optimal, ohne ist optional.
Re:Welche Staude
Verfasst: 9. Mär 2015, 01:31
von Blauaugenwels
Na ja vielleicht eher nach dem einziehen.
Geht auch in diesem Zustand. - Geht bei denen in fast jedem Zustand

Re:Welche Staude
Verfasst: 9. Mär 2015, 05:57
von partisanengärtner
Stimmt schon aber man bricht oft den Austrieb ab, beim auseinander Fieseln. Dann ist die Blüte erstmal weg.Sterben tut es nicht daran.
Re:Welche Staude
Verfasst: 9. Mär 2015, 07:08
von sarastro
Das sieht mir wirklich nach A. nemorosa aus. A. x lipsiensis und Sorten besitzen bauchigere Rhizome, ebenfalls alle A. ranunculoides. Außerdem treiben letztere früher aus. Aber so genau will ich mich gar nicht festlegen!