Seite 2 von 5

Re:schmetterlingsfreundlichen Garten anlegen

Verfasst: 9. Apr 2015, 17:17
von Sursulapitschi
An Dill oder Fenchel legen (wenn man Glück hat) Schwalbenschwänze ihre Eier.Zitronenfalterraupen sollen gerne Faulbaumblätter futtern.Der Aurorafalter legt seine Eier wohl auch an Wiesenschaumkraut (sehr hübsch, bei ordentlichen Nachbarn macht man sich damit aber schnell unbeliebt...) und Silbertaler ab.Viel Flug-Betrieb (v.a. Kleiner Fuchs) war bei mir zeitweise (außer an den erwähnten Astern & Sommerfliedern) auch an der Spornblume (Centranthus ruber).

Re:schmetterlingsfreundlichen Garten anlegen

Verfasst: 9. Apr 2015, 21:04
von Melisende
Das sind ja erfreulich viele Anregungen.Zur Düngung: Der Garten war ziemlich verwahrlost. Gedüngt wurde er letztes Jahr zum ersten Mal, allerdings nur im Badetuchbereich.Im Schlauchteil fühlen sich Löwenzahn und Schöllkraut sehr wohl. Dort will ich das Experiment Blumenwiese angehen. Sollte es scheitern hat sich für die Schmetterlinge zumindest nichts verschlechtert. Krokusse haben wir letztes Jahr ca. 25 Stück gepflanzt, außerdem Blaustern, Hyazinthen, Tulpen und Osterglocken.Da ich mich normalerweise nur am Wochenende im Haus aufhalte, kann ich derzeit nur pflegeleichte Umgestaltungen vornehmen. Einzige Ausnahme sind zwei Rhododendren, die so stehen, dass der nette Nachbar mit seinem Gartenschlauch noch hinkommt.Schade, dass die Schlehe ausscheidet. Wären Brombeeren eine Alternative? Der bisherige Standort der Forsythie ist Richtung Südosten.

Re:schmetterlingsfreundlichen Garten anlegen

Verfasst: 9. Apr 2015, 23:48
von Gartenplaner
:-\Brombeeren, auch Fruchtsorten, neigen ebenfalls zum unkontrollierten Wuchern, besonders, wenn kein wachsamer Betreuer jeden Tag vor Ort ist, der Rankenspitzen sofort hochbindet oder abschneidet, bevor sie bei Berührung des Bodens explosionsartig Wurzeln ausbilden....

Re:schmetterlingsfreundlichen Garten anlegen

Verfasst: 10. Apr 2015, 07:23
von Mrs.Alchemilla
Wenn's um Ersatz der Forsythie geht, denke ich immer zuerst an Cornus mas (ggf. schwachwüchsige Sorte), weil ähnlich bzw. noch früher blühend. Allerdings habe ich dort bei mir noch nie Schmetterlinge dran gesehen, eher Wildbienen etc. und die roten Beeren im Herbst für Vögel/Säugetiere.Wildrosen könnten dann aber auch eine Möglichkeit sein. Lt. Reinhard Witt profitieren bis zu 31 Kleinschmetterlinge davon.

Re:schmetterlingsfreundlichen Garten anlegen

Verfasst: 10. Apr 2015, 07:53
von hymenocallis
Hier gibt es nützliche Tipps und gratis Pläne für einen Schmetterlingsgarten:http://www.thebutterflysite.com/gardening.shtmlLG

Re:schmetterlingsfreundlichen Garten anlegen

Verfasst: 10. Apr 2015, 08:22
von Cosmo Kramer
Ich würde diesen Link empfehlen (einfach ein bisschen durch die Seite klicken, ist nicht immer ganz übersichtlich):http://hortus-insectorum.de/die-evoluti ... schutz/Der Autor greift nach meinem Geschmack zwar auch teilweise auf wenig schöne Materialien zurück (Plastikwannen für Wasser etc.), aber insgesamt ist der Garten mit seiner Viefalt einheimischer Arten natürlich sehr gelungen.

Re:schmetterlingsfreundlichen Garten anlegen

Verfasst: 10. Apr 2015, 11:27
von Melisende
Ich würde diesen Link empfehlen (einfach ein bisschen durch die Seite klicken, ist nicht immer ganz übersichtlich):http://hortus-insectorum.de/die-evoluti ... schutz/Der Autor greift nach meinem Geschmack zwar auch teilweise auf wenig schöne Materialien zurück (Plastikwannen für Wasser etc.), aber insgesamt ist der Garten mit seiner Viefalt einheimischer Arten natürlich sehr gelungen.
Hallo, Cosmo,das ist wirklich eine interessante Site. Danke!

Re:schmetterlingsfreundlichen Garten anlegen

Verfasst: 10. Apr 2015, 16:30
von Chica
Ich würde diesen Link empfehlen (einfach ein bisschen durch die Seite klicken, ist nicht immer ganz übersichtlich):http://hortus-insectorum.de/die-evoluti ... ngsschutz/
Der Link ist wirklich gut Cosmo. Freut mich, dass bei den Sträuchern die Salweide als wichtigste einheimische Art bestätigt wird, sehe ich auch so und habe deshalb gleich drei :D . Die sind Futter für über 100 Tag- und Nachtfalterraupen. Die anderen aufgeführten Schmetterlingsgehölze habe ich alle gepflanzt, bei den Vogelnährgehölzen fehlt mir nur Sorbus aucuparia und Prunus padus. Hier bei mir gibt es ganz sicher sehr viel mehr als die angeführten 4 häufigsten Nesselfalter, es macht also Sinn mit einheimischen Gehölzen zu arbeiten- seien sie noch so schwer zu bekommen. Hatte jemand schon Eggert verlinkt, die waren damals meine letzte Rettung.

Re:schmetterlingsfreundlichen Garten anlegen

Verfasst: 10. Apr 2015, 23:49
von Cosmo Kramer
Der Garten meines jetzigen Hauses war was die Gehölze angeht leider schon beim Kauf des Hauses so gut eingewachsen, dass ich nicht viel an heimischen Gehölzen pflanzen konnte.Ich habe dutzendweise Kirschlorbeersträucher rausgeholt und weggekarrt, ansonsten aber alle exotischen Gehölze belassen. Immerhin habe ich zur Straße hin einen Knick aus Hasel und Hainbuche. Außerdem eine recht große Salweide.Was heimische krautige Pflanzen angeht, rüste ich aber von Jahr zu Jahr gut auf.

Re:schmetterlingsfreundlichen Garten anlegen

Verfasst: 12. Apr 2015, 19:27
von Melisende
Ich denke, ich werde zuerst mal versuchen, Bläulinge anzulocken. Dass es diese Schmetterlinge bei uns gibt, weiß ich.Wie kommt man am besten an den ganz normalen Hornklee? Kann man den zu einem vernünftigen Preis kaufen oder muss man den in der Natur selber suchen?

Re:schmetterlingsfreundlichen Garten anlegen

Verfasst: 12. Apr 2015, 19:52
von Krokosmian
ich würde irgendwo am Wegesrand Samen sammeln und diesen an Ort und Stellen aussäen. Pflanzen wird es sicherlich irgendwo zu kaufen geben, da er aber vermutlich eine lange Pfahlwurzel macht, dürfte es schwierig sein diese anzusiedeln.

Re:schmetterlingsfreundlichen Garten anlegen

Verfasst: 12. Apr 2015, 20:33
von Gartenplaner
Pflanzen oder Samen?Und "vernünftig" ist auch dehnbar ;) Bei Syringa gibts Samen, bei Hof Berggarten gibts sowohl Samen als auch Pflanzen.

Re:schmetterlingsfreundlichen Garten anlegen

Verfasst: 12. Apr 2015, 20:39
von Hinterhausgarten
guten abend,bereits im zusammenhang mit bienenfutterpflanzen habe ich verwiesen auf Bernhard Jaesch,dort erhaltet Ihr - auch telefonisch (!) - auskunft zu insekten,gehölzen und werdet ggf. weiterverwiesen;eine gute adresse, ähnlich eggertJonas

Re:schmetterlingsfreundlichen Garten anlegen

Verfasst: 13. Apr 2015, 10:58
von Cosmo Kramer
Ich denke, ich werde zuerst mal versuchen, Bläulinge anzulocken. Dass es diese Schmetterlinge bei uns gibt, weiß ich.Wie kommt man am besten an den ganz normalen Hornklee? Kann man den zu einem vernünftigen Preis kaufen oder muss man den in der Natur selber suchen?
Am einfachsten machst du es dir, wenn du Pflanzen kaufst.....Z.B. bei der von Gartenplaner genannten Adresse (Hof Berggarten)....oder auch hier http://www.stauden-stade.de/shop-einzel ... =1654.Nimm noch einige Knautia arvensis, Centaurea jacea oder C. scabiosa........das alles in knallige Sonne. Dann ist ein guter Anfang gemacht.

Re:schmetterlingsfreundlichen Garten anlegen

Verfasst: 13. Apr 2015, 11:29
von kpc
@ChicaFalls du noch Prunus padus pflanzen willst, es gibt eine rosablühende Form, wirklich sehr hübsch. Bis auf die Blütenfarbe konnte ich bisher keinen Unterschied zur Normalform feststellen.