Seite 2 von 3
Re:Allgemeines zu Farnen
Verfasst: 10. Mai 2015, 11:52
von oile
Außerdem sind sie schööööne Schneckenverstecke.
Re:Allgemeines zu Farnen
Verfasst: 10. Mai 2015, 13:22
von Gartenlady
Mit ziemlichem Schrecken habe ich gesehen, dass dieses Jahr mein riesiger Adiantum aleuticum ´Japonicum´ nur ganz spärlich ausgetrieben hat. Zusätzlich machten junge Triebe plötzlich schlapp, knickten um und starben ab.Endlich habe ich mich heute aufgerafft und ungefähr 2/3 der Pflanze stückweise ausgegraben. Das Zentrum der Pflanze war abgestorben, es wäre offenbar rechtzeitige Teilung nötig gewesen, aber ich fand auch etliche junge Schnecken in der Pflanze und bei genauem Hinsehen sah man auch, dass an den abgestorbenen jungen Wedeln Raspelspuren zu sehen waren *grrrrrWegen jungem Hundi habe ich mich dieses Jahr bei der rechtzeitigen Schneckenbekämpfung zurückgehalten.
Re:Allgemeines zu Farnen
Verfasst: 10. Mai 2015, 13:46
von cornishsnow
Ich schneide die alten Wedel schon deswegen frühzeitig ab, denn dazwischen kommen Trilliümmer und Hasenglöckchen. Die würde durch mein Dazwischentreten geschädigt.
Hier tauchen gerade unter den alten Farnwedel gerne Sämlinge von Trillium auf, damit sie sich gut entwickeln ist ein rechtzeitiger Putzgang sehr sinnvoll.

Na? Wer findet sie...

Re:Allgemeines zu Farnen
Verfasst: 10. Mai 2015, 13:51
von cornishsnow
Bei Jungpflanzen lasse ich die älteren Blätter, ich bilde mir ein, die kleinen brauchen die Kraft daraus noch...

Der ist mir dieses Jahr zum ersten Mal aufgefallen und sieht vielversprechend aus.

Re:Allgemeines zu Farnen
Verfasst: 10. Mai 2015, 14:21
von Schantalle
Könnten wir uns auf ein allerseits gültiges
Jep! einigen? ;DSprich: Je nach Garten- und Umgebungssituation und nach ganz persönlichen Vorlieben gilt beides als richtig? Die Argumente warum ja/nein scheinen eh nicht für alle zu gelten. Zum Beispiel:
Ich schneide die alten Wedel schon deswegen frühzeitig ab, denn dazwischen kommen Trilliümmer und Hasenglöckchen.
Bei mir kommen die H. non-scripta perfekt durch all die Schichten, Tiarella wächst drüber und Montia sibirica sät sich munter aus

Ich brauche dort nicht einzugreifen. (Ok, Trillium habe ich nicht)
oile hat geschrieben:Außerdem sind sie schööööne Schneckenverstecke.
Nöööööööö ... Das gilt für mich als Argument auch nicht!

Die Wedel sind bald eh nur ein Gerippe. Wenn es um Eliminierung der guten Verstecke geht, dann müsste ich aktuell im Garten alles Grüne der Zwiebeln, von Muscari bis zur letzten Tulpe, nach der Blüte abschneiden, dürfte keine Bodendecker im Garten haben, alle Rosetten hochzubinden versuchen *zwinker* Neee ... Das ist für mich sogar besser zu wissen, wo ein bisschen mehr/öfter gestreut sein muss oder wo man nachschauen könnte. Wobei da lege ich lieber alte Holzbretter aus.Und so unterschiedlich kann man es eben betrachten. Es gibt keine definitiven Pro- und Contra.
Re:Allgemeines zu Farnen
Verfasst: 10. Mai 2015, 19:53
von cornishsnow
Bei den Zwergen zupfe ich nur bei Bedarf unansehnliche Blätter aus, da scheinen die Blätter auch langlebiger zu sein, gerade erscheinen die ersten neuen Wedel.

Re:Allgemeines zu Farnen
Verfasst: 10. Mai 2015, 19:57
von cornishsnow
Bei dem Zwerg finde ich den Kontrast sehr schön und warte noch etwas mit dem putzen...

Sieht aus wie ein gestrandeter Seestern!

Re:Allgemeines zu Farnen
Verfasst: 10. Mai 2015, 20:10
von Waldschrat
Hin und wieder sind die alten Wedel auch der Präsentation der neuen dienlich:Dryopteris dickinsii
Re:Allgemeines zu Farnen
Verfasst: 10. Mai 2015, 20:32
von cornishsnow
Sehr elegant, wie ein Springbrunnen!
Re:Allgemeines zu Farnen
Verfasst: 10. Mai 2015, 21:49
von zwerggarten
Bei dem Zwerg ...
wer ist das und woher?!

Re:Allgemeines zu Farnen
Verfasst: 10. Mai 2015, 22:10
von Gartenplaner
Bezüglich des Schneckenschadens von Gartenlady - Adiantum pedatum und venustum umstreu ich immer schon im April vor dem Austrieb mit Ferramol, weil die Schnecken da wirklich radikal alles abraspeln können.Und auch die anderen Farne dann gleich mit, wobei ich da nicht so genau beobachtet habe, welche wirklich stark von Schnecken attackiert werden und welche weniger/nicht.Bei Ferramol ist es wichtig, darauf zu achten, dass keine Körnchen an die sich neu entrollenden Wedel zu liegen kommen, das kann die schädigen.
Re:Allgemeines zu Farnen
Verfasst: 10. Mai 2015, 22:13
von Katrin
Spannned ist, dass die vielen Schnecken hier die Adiantums nicht mit dem A... anschauen, Kirengeshoma, Hostas oder auch Astrantien daneben aber niederraspeln bis man nichts mehr sieht.
Re:Allgemeines zu Farnen
Verfasst: 10. Mai 2015, 22:18
von Danilo
In der Tat ungewöhnlich. Vor allem Adiantum ist auch hier hochgradig gefährdet, aber an Sterndolden habe ich in all den Jahren noch nie eine Schnecke gesehen.

Die werden wohl von den Erythronium abgelenkt, die dazwischen stehen. ::)Die übrigen Farne werden hier eigentlich ignoriert, da meist von Geophyten wie Schneeglöckchen und Lerchensporn umgeben, welche während des Farnaustriebs als Futter bevorzugt werden.
Re:Allgemeines zu Farnen
Verfasst: 10. Mai 2015, 22:25
von Katrin
Das klingt fast unglaublich für mich. Hier sitzen die Schnecken unter den Adiantums (sämtliche pedatums, venustum, auch der rote japonicum), aber sie fressen nicht ein Blättchen!!!
Re:Allgemeines zu Farnen
Verfasst: 10. Mai 2015, 22:34
von Wühlmaus
Einen Schaden durch Schnecken hab ich hier auch noch nie beobachtet! Für mich galten Farne bisher als Schnecken resistent
