Seite 2 von 2

Re: Ölweide, elaeagnus multiflora. Erträge?

Verfasst: 7. Feb 2025, 16:46
von Darkrose77
Waldgärtner hat geschrieben: 14. Jan 2017, 19:56
Ich hätte auch gern dieses Jahr ölweiden gepflanzt......Wo bekomme ich welche.....Was sind die besten Sorten.....Auch von der multif.LG Mario
multiflora sind ja wie bereits erwähnt schwierig zu bekommen (also die Sorten).Bei E. umbelatta würde ich die Sorte "Amber" empfehlen. Hat helle, große Beeren mit süßem Geschmack.deaflora hat einige Sorten, aber teils auch eigene "Auslesen" mit Sortennamen.hortensis hatte auch ein paar, aber verschickt ungern und nur das, was am Ende des Sommers noch übrig ist.In NL gibt es noch eine Baumschule (kwekerij Arborealis) mit guter Auswahl.1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
https://www.eggert-baumschulen.de/de/ad ... c_subcat=1 'Russische Ernte' hat er.
Leider hat wildobstschnecke.de die 'Leonore' nicht mehr. (darum bin ich hier im Forum gelandet)
Weil nur noch ang. https://www.pflanzmich.de/produkt/20165 ... onore.html hat die Leonore, aber da bestell ich fix nic. Kein Vertrauen da rein.. in dieses Versandhaus. oder was das sein soll.

Lubera hat sie unter Pünktchenb. Cherrific. Freund von mir hat sie bereits und sie fruchtet bei ihm als Einzelstrauch. Er mag sie sehr und ist super mit dem Wuchs und den leckeren Früchten zufrieden. (etw. langwierig weil nicht so grosse / schwere Frücht. Hoffe kann ich Stecklinge davon machen, die auch wachsen.

Re: Ölweide, elaeagnus multiflora. Erträge?

Verfasst: 7. Feb 2025, 16:47
von Garten Prinz
Die Elaeagnus multiflora 'Cherrific' von Lubera ist sehr wahrscheinlich nichts anderes als die normalen Elaeagnus multiflora oder eventuel die Kultivar 'Sweet Scarlet'. Bekannte Marketingtrick von Lubera ...

Ich habe versucht Elaeagnus multiflora 'Sweet Scarlet' zu stecken. Ist mir nicht gelungen. Vielleicht waren die Stecklingen zu viel verholzt.

Elaeagnus umbellata braucht sehr wahrscheinlich Fremdbestäubung für eine reiche Ernte.

Re: Ölweide, elaeagnus multiflora. Erträge?

Verfasst: 7. Feb 2025, 18:00
von cydorian
Darkrose77 hat geschrieben: 7. Feb 2025, 16:27 "Frage Nr. 44485: Essbare Ölweide....Ich habe eine essbare Ölweide bestellt. Ich meine, irgendwo gelesen zu haben, dass diese nur blüht, wenn sie eine zweite Pflanze in der Nähe hat. Ist das so?

Antwort: Moin, Ölweiden sind einhäusig und benötigen weder für eine Blüte, noch für einen Fruchtansatz eine zweite Pflanze. Haben Sie jedoch ein bisschen Geduld bis zur ersten Blüte. Gruß Meyer"
Was ist mit "Ölweiden" genannt? Die Vielblütige Ölweide oder die Schirm-Ölweide?
Blühen tun sie alle auch allein. Die Frage ist Quatsch, gemeint ist vermutlich nicht eine Blühfähigkeit, sondern Früchte nach der Blüte. Eine Befruchtung und dann Fruchtansatz ist eben was anderes. Da ist der Stand meiner Erfahrungen, dass die Schirm-Ölweide höchstens ausnahmsweise selbstfruchtbar ist. Bei der Vielblütigen siehts besser aus, da schafften auch allein stehende Sorten einen Fruchtansatz. Der Massenertrag kam aber erst, als mehrere Sorten gepflanzt waren. Es dürfte auch die Regel gelten "muss nicht immer andere Sorten in der Nähe haben, aber ist immer besser, wenn verschiedene Klone da sind."

Mehr im Thread viewtopic.php?t=31456

Re: Ölweide, elaeagnus multiflora. Erträge?

Verfasst: 8. Feb 2025, 19:15
von Darkrose77
Was ist mit "Ölweiden" genannt? Die Vielblütige Ölweide oder die Schirm-Ölweide?

Die Seite von pflanzmich bezieht sich ja auf leonore, eine E. multi angeblich. Ich kenne sie selber nicht, wollte sie aber im Herbst 2024 von Wildobstschnecke bestellen, wo sie etwa knapp 1 Woche vor meiner defi, Bestellung schon ausverkauft war. Nur pflanzmich hat noch die Leonore.
Und ja cydorian ich habe den Blog gelesen, habe gesehen dass es noch auf deaflora gibt. Dr Szczpan und Sweet Sc.

Ich verstehe aber nicht, dass Cherrific nicht eine neue Sorte sein soll? Jmd hat doch vorhin auch in Milano die Ölweiden Fortunella und Amoro gekauft.. und als diese Sorten führt Lubera auch jene Sorten. Mir scheint es als nicht so abwegig, dass Cherrific nicht " ihre Sorte" sein soll?
Ich meine, ich habe nicht multiflora-Sorten.. aber wüsste nicht, ob das Lubera viel bringt, das zu vertuschen? va. weil sie ja selber züchtungsarbeit machen... https://www.lubera.com/ch/shop/fruehe-p ... 78429.html / https://www.youtube.com/watch?v=uIefutgxc0A&t=52s --> Video.

Und @Cydorian, warum vertrittst du die Meinung es soll keine Sorten geben, nur weil es ein Wildobst gibt? Ich bin selber Obstbauer/ Obstfachmann wie es nun schöner heisst in der CH. Und jede neue Aussaat ist ein neuer Genotyp (neues Erbgut, das sich gekreuzt hat in der Meiose) / resp mit Sortenschutz später eine neue Sorte...

Re: Ölweide, elaeagnus multiflora. Befruchtung für Erträge?

Verfasst: 8. Feb 2025, 21:14
von cydorian
Es geht im Thread ja um Befruchtungsfragen vielblütiger Ölweiden.

Zwischen "Auslese" und "Sorte" gibts Schnittmengen, im engen Sinne ist Auslese sogar nur eine Züchtungsmethode (erspart mir noch langatmigere Definitionen, ich weiss dass man da noch viel dazu sagen kann), im weiteren Sinne das herausgreifen von Pflanzen mit stabilen, unterschiedbaren Eigenschaften aus einer Wildpopulation. Pflanzen können sich auch selbst auslesen, das wäre "Natürliche Auslese" und die passiert ständig. Damit überleben und vermehren sich bevorzugt Pflanzen, die sich an Umweltbedingungen besonders gut anpassen.

Ich hab keine Ahnung, wo und wie "Cherrific" herkommt. Pflanze, probiere, vergleiche, berichte. Ich werds nicht tun, habe schon acht Vielblütige, ausser es schenkt mir jemand einen Hektar Land... die Leonore hab ich übrigens auch, hat aber noch nicht getragen. Gekauft erst letztes Jahr. Die ist sicher auch diesen Frühling wieder lieferbar.