Seite 2 von 2

Re:Teich desinfizieren und Mückenlarven mit Bakterium bekämpfen

Verfasst: 21. Mai 2015, 09:14
von pidiwidi
In meinem Miniteich (50 cm tief) hab ich leider gar keine Kaulquappen, und wenn dann würden die Libellenlarven oder der Gelbrandkäfer alles auffressen. Stechmückenlarven gibt es auch keine. In den Anfangsjahren hab ich auch das Bakterium verwendet, mittlerweile ist das gar nicht mehr notwendig.VG pi

Re:Teich desinfizieren und Mückenlarven mit Bakterium bekämpfen

Verfasst: 21. Mai 2015, 09:27
von Cryptomeria
Ich habe auch einige Miniteiche. Stechmückenlarven habe ich nur in abgestandenen Wassereimern,Regentonnen,Gießkannen usw. Fische habe ich auch keine, dafür Frösche + Teichmolche.VG Wolfgang

Re:Teich desinfizieren und Mückenlarven mit Bakterium bekämpfen

Verfasst: 21. Mai 2015, 10:15
von Gartenplaner
...@Gartenplaner Untergetauchte Pflanzen sind auch interessant. Wie tief muss der Teich da sein?   
Meiner ist 50cm tief.Aber z.B. Ceratophyllum demersum treibt als freischwimmender Tuff im Wasser, die müssen nicht am Teichgrund verankert sein.Manche Sauerstoffpflanzen können allerdings für sehr kleine Teiche zu stark wuchern und würden alles ausfüllen ;D

Re:Teich desinfizieren und Mückenlarven mit Bakterium bekämpfen

Verfasst: 21. Mai 2015, 10:25
von Gartenhexe
Ich habe auch einige Miniteiche. Stechmückenlarven habe ich nur in abgestandenen Wassereimern,Regentonnen,Gießkannen usw. Fische habe ich auch keine, dafür Frösche + Teichmolche.VG Wolfgang
Genauso ist es. Unser Teich ist ca. 50 qm zuzüglich Sumpfzone und Uferwall, Teichtiefen unterschiedlich von 30 cm bis 1,40. Keine Mücken! Keine Fische, leider keine Molche (ich sehe zumindest keine). Die Frösche werden leider von den Krähen und Reihern dezimiert, Krähen lieben Kaulquappen!Als wir zu DDR-Zeiten besuchsweise gegenüber zu Gast waren, wurden wir von Mücken fast aufgefressen. Da standen Wasserfässer offen herum, eine echte Brutstätte für Mückenlarven.

Re:Teich desinfizieren und Mückenlarven mit Bakterium bekämpfen

Verfasst: 21. Mai 2015, 11:35
von Gänselieschen
ich habe ein gemauertes Teichbecken, dass mit dicker Teichfolie ausgekleidet ist. Dieses Becken, ca. 1,20 x 2,50 und max. 70 cm tief, ist schwer klar zu halten, trotz Wasserpflanzen. Das Becken liegt recht schattig. Im letzten Jahr habe ich zwei Mal im Sommer ein Zeug mit Sauerstoff rein gemacht. Das heißt Teich-fit oder so. Anfangs wurden alle Algen weiß, das Wasser milchig wie der Balaton und nach ca. 2 Wochen war das Wasser glasklar und auf dem Grund zersetzten sich die Algen. Man kann sie auch vorher rausfischen, wenn man mag. Aber das Becken sah auch einige Zeit nicht gut aus. Nun habe ich das Wasser vor dem Winter fast abgelassen, bis auf 30 cm. Im Frühling wollte ich wieder alles rausräumen und saubermachen, neues Wasser.... nun stelle ich fest, dass dort ein lebhaftes Treiben drin herrscht, das bissel Wasser ist total klar und auch die Krebsscheren, die ich drin vergessen hatte sehen gut aus und fühlen sich wohl. Ich werde wohl das Becken nicht reinigen, sondern in diesem Jahr einfach mal auffüllen und sehen was passiert. Vielleicht fische ich einfach im laufenden Betrieb da Herbstlaub raus. Das killt dann nicht so viele Bewohner, als wenn ich es jetzt total ausräume und trocken putze. ;D Mückenlarven gibt es in diesem Becken auch nicht. Scheinbar sind genug Fressfeinde drin.

Re:Teich desinfizieren und Mückenlarven mit Bakterium bekämpfen

Verfasst: 29. Mai 2015, 12:55
von mickeymuc
Nur mal kurz zwischendurch: dass man Wasserstoffperoxid in Teiche oder Aquarien gibt hat nichts mit Desinfektion zu tun, in der Verdünnung, in der es dort vorliegt wirkt es nicht mehr desinfizierend. Es zerfällt aber relativ rasch uz Sauerstoff und Wasser, so dass man einen erhöhten Sauerstoffgehalt hat, der ja durchaus positiv sein kann. Besser, da kontinuierlicher, ist das Einbringen des Wasserstoffperoxids in eien Oxydator, der dann in den Teich gestellt wird. Darin zersetzt sich kontrolliert und kontinuierlich das Peroxid in Sauerstoff und Wasser, so dass im Wasser immer ein ausreichender Sauerstoffgehalt vorliegt. Ob es nun nötig ist weiß ich nicht, aber auf diese Art richtet man jedenfalls keinen Schaden an.

Re:Teich desinfizieren und Mückenlarven mit Bakterium bekämpfen

Verfasst: 21. Jun 2015, 12:18
von Peace-Lily
ich habe ein gemauertes Teichbecken, dass mit dicker Teichfolie ausgekleidet ist. [...]Nun habe ich das Wasser vor dem Winter fast abgelassen, bis auf 30 cm. Im Frühling wollte ich wieder alles rausräumen und saubermachen, neues Wasser.... nun stelle ich fest, dass dort ein lebhaftes Treiben drin herrscht, das bissel Wasser ist total klar und auch die Krebsscheren, die ich drin vergessen hatte sehen gut aus und fühlen sich wohl.
Wahrscheinlich braucht es eine Weile, bis sich das optimale Milieu gebildet hat. Wieso braucht es denn für ein gemauertes Becken noch eine Folie? Oder verwechsele ich das mit Beton gegossenen Becken?Ich habe eine Zinkwanne, aber dort blüht nur der Blutweiderich und eine Wasseriris. Die Miniseerosen blühen bisher nicht und die Teichmummel auch nicht, das 30-40 cm Wassertiefe wohl nicht genug ist. Die Sauerstoffpflanze die ähnliche Blätter wie eine Seerose hat blüht auch nicht. Ist woh alles viel zu eng.Welche Teichbecken sind denn am empfehlenswertesten? Blüht die Teichmummel überhaupt in so einem Becken oder würde sie auch in einem hohen Bottich blühen?Ist ein Betonteich besser oder ein PVC-Teich? Nimm aber nochmal viel Platz weg so ein Teich.