Seite 2 von 2
Re:Lavendel zerstört
Verfasst: 30. Mai 2015, 13:49
von b-hoernchen
Für meinen war's der erste Rückschnitt - und anscheinend auch der letzte.Oder meinst du, dass die Stumpen noch austreiben?
Re:Lavendel zerstört
Verfasst: 30. Mai 2015, 14:44
von enaira
Der Rückschnitt funktioniert je nach Sorte unterschiedlich gut.Einige bilden selbständig im Inneren Neutriebe. Die lassen sich dann prima extrem stark runterschneiden. Mache ich bei einer Sorte alle 2-3 Jahre.Andere bringt man auf diese Art um...
Re:Lavendel zerstört
Verfasst: 30. Mai 2015, 15:46
von Jule69
So ist es mir gegangen, ich hab vor 2 Jahren zu viel runtergeschnitten, da ist leider nichts wiedergekommen, bzw. die kommen nicht mehr richtig, meine Nachbarin war vorsichtiger, wenn ich mir die Trümmerteile dort anschaue, könnte ich glatt in Tränen ausbrechen...
Re:Lavendel zerstört
Verfasst: 31. Mai 2015, 23:47
von Dunkleborus
Man muss das jedes Jahr machen, dann klappt es. Wenn man ein paar Jahre wartet, kann man es vergessen.
Re:Lavendel zerstört
Verfasst: 1. Jun 2015, 00:30
von Wühlmaus
Und man darf es - zumindest hier in 6b - nicht zu früh im Jahr machen. Wenn der L. frisch geschnitten ist, scheint er sehr empfindlich auf Spätfröste zu reagieren...
b-hoernchen Datum/Zeit: 30.05.2015 13:49:07 UhrFür meinen war's der erste Rückschnitt - und anscheinend auch der letzte.Oder meinst du, dass die Stumpen noch austreiben?
Ich tät ihm noch eine Chance geben

Re: Lavendel zerstört
Verfasst: 20. Jul 2015, 10:10
von nana
b-hoernchen, ist er noch mal ausgetrieben, dein Lavendel?Ich habe meinen Lavendel früher auch immer im Spätwinter / Frühlingsanfang geschnitten und im Sommer nur die Blüten gekappt. Das war mir dann aber zuviel Arbeit und seither halte ich es wie von Marianne Foerster empfohlen:
http://www.pictokon.net/bilder/2008-03-bilder/lavendula-lavendel-pflege-schneiden-rueckschnitt-tipp-ueberwinterung.htmlOrdentlicher Rückschnitt direkt nach der Blüte, dann gibt's im Spätsommer noch das eine oder andere Blütchen und die Pflanzen kommen gut über den Winter und durch die Spätfröste.