News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Topfsubstrat (Gelesen 6312 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Topfsubstrat

Gartenplaner » Antwort #15 am:

Ah, ok, bei Kakteen kann ich das gut nachvollziehen - aber ich hab ja auch nur 0815-Pflanzen und Kübelpflanzen im Lehm stehen, keine solchen Spezialkulturen.Bei 3 Ephedra-Pflänzchen, übrigens auch wurzelnackt im Frühjahr verschickt damals, hab ich dem Lehm nur etwas Lavasplitt untergemischt, das hat auch gut funktioniert und sie haben einen Wachstumsschub noch im gleichen Jahr hingelegt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Topfsubstrat

lord waldemoor » Antwort #16 am:

ich habe mein dach neu gedeckt mit ziegelkann ich mit diesen abfällen auch was machen, habe mengen(TONDACH)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Topfsubstrat

hargrand » Antwort #17 am:

Es sind ganz alte poröse dachziegel die ich nehme.Die größten probleme habe ich bei zitrus. Ich weiß einfach nicht wie manche Leute solche dunkelgrünen Monster hinkriegen. Klar meine sind auch ok, aber wachsen trotz guter Düngung absolut nicht.
Krümel

Re: Topfsubstrat

Krümel » Antwort #18 am:

Hargi, ein Zitrusexperte gab mir mal den profanen Rat, Kaffeesatz reinzukippen. Half zack und schnell. Die Limonenblätter wurden dunkelgrün und der Strauch trieb aus wie blöde.
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Topfsubstrat

hargrand » Antwort #19 am:

Hoi Krümel! :DKannst du mal ein Bild von deinem zitrus einstellen? Welches substrat?
enigma

Re: Topfsubstrat

enigma » Antwort #20 am:

Es sind ganz alte poröse dachziegel die ich nehme.Die größten probleme habe ich bei zitrus. Ich weiß einfach nicht wie manche Leute solche dunkelgrünen Monster hinkriegen. Klar meine sind auch ok, aber wachsen trotz guter Düngung absolut nicht.
Womit düngst du denn?Ich nehm' an, du nimmst Regnwasser zum Gießen, aber falls nicht: Ist euer Leitungswasser sehr hart?
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Topfsubstrat

b-hoernchen » Antwort #21 am:

Citrus, war auch immer mein Problemkind, obwohl, einmal hat eine aus einem Grapefruitsamen gezogene Pflanze im Wohnzimmer geblüht. Ganz großes Kino fürs Geruchsorgan!Die war in reinem Sphagnum getopft, gedüngt wurde mit Azaleendünger.Aber im Gartencenter sieht man Citrus in Lehmsubstrat. Da würde ich heute wirklich mal - vorsichtig - das Rezept mit der Schwefelpulverbeigabe ausprobieren. Das Schwefelpulver oxidiert langsam zu Schwefeldioxid und das wirkt mit Feuchtigkeit zusammen sauer (schwefelige Säure). Durchzieht das ganze Substrat und könnte als Gegenspieler zum Kalk für ein mild saures pH sorgen. Hab' ich bei Citrus noch nicht probiert. Nur eine junge Aprikose mal damit gekillt. Aprikosen wollen definitiv nicht sauer und kein Schwefelpulver im Boden - wachsen aber bislang ohne Murren in der noch leicht alkalischen Holzkohle/-aschenmischung vom erwähnten Bauernhof (ich hab' genug Aprikosensämlinge zum Experimentieren). Andere Baustelle, andere Bedürfnisse. Weil Sphagnum heute vielleicht nicht mehr leicht zu kriegen - vielleicht Holzkohle/Perlite mit Essigwasser (pH 4, eher 5) und Rhododendrendünger "beladen", dann etwas Rhododendrenerde dazu mischen? Oder doch Lehm pur mit Schwefelpulver? Und natürlich Eisen und Magnesiumdünger nicht vergessen. Aber du bist ja ohnehin vom Fach...-?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Krümel

Re: Topfsubstrat

Krümel » Antwort #22 am:

Hoi Krümel! :DKannst du mal ein Bild von deinem zitrus einstellen? Welches substrat?
Hoihoi!Leider kein Bild, der Zitrus musste das Zeitliche segnen (nur, weil ich meine Kübelpflanzen dezimieren wollte). Substrat? Zu Beginn irgendein gekauftes 0815-Nixwürdiges. Da half dann der Kaffeesatz wie blöde. Danach habe ich teure Zitruserde gekauft. Das Resultat war dasselbe.
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Topfsubstrat

Amur » Antwort #23 am:

Kommt auch auf den einzelnen Zitrus an. Jeder reagiert anders auf dieselbe Düngung. Ich verwende Gartenerde, Kompost (3- jährigen), Split und bei kleineren Töpfen mal Perlit oder auch Bentonit. Je nach Bedarf von der Kübelpflanze. Das bisschen Wasser mehr was Ziegelbruch gegenüber dem Split an Wasser hält, darauf kann ich verzichten. Wenn ich mal bei Niedrigwasser eine Stelle mit feinem Illerkies sehe, hole ich auch mal da nen Kübel voll und verwende den. Der verdichtet nie und ist bei Kakteen mit lange bleibendem Substrat gut. Ab und zu nehme ich auch fertige Mischungen. Gut ist dabei für Kübel die durchlässig sein sollen die Dach und Trogerde von Ökohum aus Herbertingen. Da ohne Torf gibt es keine Probleme mit der Wiederbenetzung.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Topfsubstrat

hargrand » Antwort #24 am:

Danke euch!Die wasserhärte weiß ich nicht. :-[Ja ich nehm regenwasser, sollte ich vllt mal etwas mg kalk geben? Gedüngt wird mit einem p armen volldünger mit viel s und spurenelementen.
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Topfsubstrat

hargrand » Antwort #25 am:

Amur, ist der splitt porös oder nicht?Bei ökohum müsste man glaub ich nen bigbag bestellen oder?
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Topfsubstrat

Amur » Antwort #26 am:

Granitsplit ist kein bisschen prorös. Es gibt die Dach und Trogerde auch in Säcken mit ich meine 45 l. Die verkaufen auch dort im Werk, wenn du da mal vorbeikommst.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Krümel

Re: Topfsubstrat

Krümel » Antwort #27 am:

Hargrand, Zitrusfrüchte brauchen - man glaubt es kaum, so sinnig, wie es ist - saures Substrat. Regenwasser ist also i.O. Bloss keinen zusätzlichen Kalk dazugeben.Mach nicht so eine Wissenschaft draus, sondern probiere. Und häufle Kaffeesatz drauf. ;D
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Topfsubstrat

hargrand » Antwort #28 am:

;D nun gut.Amur, wie teuer etwa ?Tontopf oder plastik?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Topfsubstrat

Gartenplaner » Antwort #29 am:

Meine einzige Zitrus, eine Kumquat, hab ich auch in meinen Gartenlehm getopft - allerdings mit ordentlich Schwefelpulver untergemischt ;D Hat für satte Grünfärbung und gutes Wachstum gesorgt...für 2 Jahre, dieses Jahr fängt das Chlorosen leider wieder an :-\ Ich werd nochmal Schwefelpulver aufstreuen und leicht einarbeiten.Aber das Mischen mit der Gesamterde für den Topf war effektiver.Ich dünge dazu die Kumquat ab und an - eher selten, weil ich nicht dran denke - mit so einem organischen Zitrusgewächsedünger.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten