Seite 2 von 2

Re: Perückenstrauch mickert

Verfasst: 25. Jun 2015, 19:53
von Henki
Nicht nur Cercis, ich habe hier auch fast alle Cotinus gerodet. Bislang sind nur ein C. obovatus und ein rotlaubiger Sämling symptomfrei.

Re: Perückenstrauch mickert

Verfasst: 25. Jun 2015, 21:23
von Kenobi †
Ist jetzt echt die Frage inwieweit eingeschleppt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass auf deinem Boden sowas spontan auftritt...aber wer weiß...

Re: Perückenstrauch mickert

Verfasst: 25. Jun 2015, 21:31
von Henki
Die Normalform der Catalpa hat es ja ebenfalls in zwei Exemplaren erwischt, die buntlaubigen Sorten unweit davon stehen super da. Aber ich glaube, das wird jetzt hier OT. ;)

Re: Perückenstrauch mickert

Verfasst: 26. Jun 2015, 07:58
von enigma
Meist können Gehölze mit Verticillium im Boden noch lange leben, aber Stressfaktoren, vor allem Trockenheit, begünstigen den erneuten Ausbruch der Symptome.
Ich beobachte regelmäßig das Gegenteil, vor allem bei Cotinus und Acer palmatum. Ebenso bei Viburnum bodnantense und Ribes sanguineum. Staubtrocken halten und die Gehölze erholen sich in der Regel (gilt jetzt für Containerkultur, ausgepflanzt natürlich schwierig). Cotinus reagiert empfindlich auf schweren Lehmboden, wobei mir Hausgeist schon berichtet hat, dass sein Cercis - obwohl Sandboden - auch befallen war.
Ich glaube, dass schließt sich gar nicht gegenseitig aus.Der Befall soll, wie du schreibst, durch schwere, undurchlässige oder dauerhaft zu feuchte bis nasse Böden begünstigt werden, also auch durch falsche Standortwahl oder/und Bodenvorbereitung.Ist ein Gehölz erstmal infiziert, so macht sich die Beeinträchtigung der Wasserversorgung in trockenen Phasen besonders bemerkbar.Ich hab hier einen Cercis canadensis, der viele Jahre langsam, aber gesund heranwuchs. Ab und an mal ein kleines Zweiglein hier und da vertrocknet, nur bei genauem Hinschauen zu sehen.Letztes Jahr ging's los: Bei der ersten richtig heißen vollsonnigen Witterungsperiode schlappten einige große Äste und starben ab. Dieses Jahr das gleiche Spiel. Nächstes Jahr werd ich den wohl roden müssen.

Re: Perückenstrauch mickert

Verfasst: 26. Jun 2015, 17:07
von Eva
Wie viel Liter gebt Ihr bei der Pflanzung ungefähr, wenn Ihr ein Gehölz aus einem 40-60l Container pflanzt? Ich habe wie gesagt frischen Lehmboden und habe bei der Pflanzung drei 10l Kannen gegeben.
Ich mach das ja selten, aber inzwischen gebe ich (schwerer Lehmboden) unten in die Pflanzlöcher erst mal eine Schicht Kies + Kompost und mische das mit dem Boden. Dann gieß ich das leere Loch um zu sehen, ob das Wasser wirklich abläuft. Dann gieße ich halbgepflanzt noch mal ein bisschen an (Erde an die Wurzeln schwemmen) und obendrauf nur noch wenig oder bei kühlem oder schattigem Wetter gar nix mehr.

Re: Perückenstrauch mickert

Verfasst: 10. Jul 2015, 14:48
von reinesHobby
Hier ist es ja noch gut weiter gegangenen, seit ich letztes mal geschaut hab. Danke für Eure interessanten Beiträge. :)@Eva: Hört sich nach einer sehr vorsichtigen Angießmethode an. Werde ich zukünftig bei gefärdeten Pflanzen ausprobieren. Danke dafür.Update: Mittlerweile ist die rechte Hälfte des Cotinus komplett verdorrt. Die linke Hälfte hat sich hingegen gefangen und treibt nun munter weiter aus. Wenn recht das ganze vertrocknete Laub und das blanke Astgerüst nicht wäre, würde ich sagen, er sieht ganz gut aus. Ich hab ihn in einer recht stattlichen Größe von 160 cm (längster Trieb) gekauft und es ist noch rund die Hälfte übrig. :P Ich stell noch mal Bilder ein bei nächster Gelegenheit. Die Blätter sind übrigens von der Mitte aus gleichzeitig nach oben und unten verdorrt. Also weder von oben nach unten noch umgekehrt. Falls diese Info interessant wäre. ???

Re: Perückenstrauch mickert

Verfasst: 10. Jul 2015, 15:26
von reinesHobby
Detail rechtsDetail linksHalb und Halb