Re: Sumpf-/Teichbecken, kalkhaltig
Verfasst: 1. Sep 2015, 15:26
Steht die Wanne sehr sonnig bei dir?





Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Steht die Wanne sehr sonnig bei dir?
Wenn du ein richtiges Moorbeet anlegst, also als Boden nur Weißtorf nimmst, fault da nix.Ich würde gern aus einem alten Kupferkessel ein Moorbeet oder Sumpfbeet machen. Aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass darin nicht einfach alles irgendwann faulig wird.
Hm..eine Garantie wirds wohl nicht geben, aber wenn man mal alle Fakten betrachtet:du füllst ja Torf ein, der friert zwar auch durch, verändert aber wahrscheinlich die Druckverhältnisse, pures Eis eines Wasserkörpers kann mehr Druck aufbauen, würde ich mal meinen.Der Kessel ist nach oben leicht konisch, so daß das Eis sich nach oben schieben kann und nicht im rechten Winkel gegen die Seitenwand drücken kannKupfer ist recht weich als Metall, könnte sein, daß der Kessel vielleicht etwas verformt wird, aber ob er reißt?Eine interessante Frage ist, ob sich das Kupfer negativ im Wasser/Boden bemerkbar macht, da durch den Torf, und wenn man Regenwasser zum Auffüllen nimmt, der PH ja niedrig/sauer sein wird.Und in dem PH-Breich lösen sich ja einige Metalle an und sind dann im Wasser.Keine Ahnung, ob das so viel sein wird, daß das Sphagnum-Moos leidet, sicherheitshalber könnte man den Kupferkessel mit Teichfolie auslegen und diese direkt am Rand abschneiden, so daß man sie nicht sieht.Ich hatte mal ein quadratische Gefäß aus einem Kunststoff - es war eigentlich für Hydrokultur gedacht - jahrelang als Moorbeet.Da ich dort kein Loch in die Seitenwand bohren wollte (und auch soviel Wasser wie nur möglich drin halten wollte als Speicher), hab ich einfach eine ansteigende Hügellandschaft mit dem Torf modelliert.In einer Ecke gabs eine kleine Stelle mit offenem Wasser (wollte Utricularia vulgaris kultivieren, das funktionierte aber nicht lange, da ich mit dem Nachfüllwasser immer wieder zuviele Nährstoffe einbrachte und die Algen wuchsen), dann stieg das "Gelände" an auf gut 30-40cm.Das Becken stand auf der Terrasse, die Rückseite war nicht einsehbar, deshalb hab ich den Hügel dort mit Mooreichenstücken aus dem Aquaristikbedarf "abgestützt".Allerdings, wenn man wirklich Sphagnum-Moos und winterharte fleischfressende Pflanzen kultivieren möchte, sollte das Moor schon so sonnig wie möglich stehen - die meisten Moorbewohner brauchen volle Sonne, im Moor gibts ja kaum schattierenden Sträucher und Bäume.Gänselieschen hat geschrieben:Im Winter wird das durchfrieren - bleibt der Kessel dann dicht?? Momentan schwimmen einfach ein paar Wasserpflanzen drin. Der Kessel müsste sicher auch noch tiefer versenkt werden. ...