Seite 2 von 2
Re:Kartoffeln anhäufeln?
Verfasst: 10. Mai 2005, 21:11
von Pimpinella
War es doof, das Kartoffelbeet nach dem Legen zu mulchen? Ich habe nicht viel Ehrgeiz, weil ich die Dinger hauptsächlich zur Gaudi der Kinder gepflanzt habe, aber richtig machen möcht ich es schon!
Re:Kartoffeln anhäufeln?
Verfasst: 10. Mai 2005, 23:35
von brennnessel
Mulchen ist fast immer gut, Pimpinella! Ich hab sogar mal von einer Methode gelesen, die Kartoffeln flach auf den Boden zu legen und immer wieder Mulchmaterial drauf zu geben. Ich habe es ausprobiert, aber die Schnecken vereitelten mir den Erfolg

!LG Lisl
Re:Kartoffeln anhäufeln?
Verfasst: 11. Mai 2005, 00:49
von kazi
Irgendwie habe ich ja auch schon oft gelesen, dass Anhäufeln bei Mischkultur (Spinat oder Tagetes wurden vorgeschlagen) nicht sein muss. Andererseits leuchtet mir das mit dem höheren Ertrag einfach ein. ???Also bei mir wird morgen angehäufelt.

Re:Kartoffeln anhäufeln?
Verfasst: 12. Mai 2005, 14:14
von callis
Mehrheitlich ist also Anhäufeln vorgeschlagen worden. Danke für die zahlreichen Antworten. Konnte mich nur nicht melden wegen PC-Panne (4 Tage ohne Internet

)Nach Pfingsten wird gehäufelt

. Jetzt bei der Kälte sind sie nicht viel weitergewachsen.
Re:Kartoffeln anhäufeln?
Verfasst: 16. Mai 2005, 00:27
von Artessa
Das Anhäufeln ist außerdem wichtig, damit die heranwachsenden Kartoffeln kein Tageslicht bekommen. Sie werden sonst grün und sind dann nicht genießbar (giftig)Wenn ich schlecht angehäufelt habe, sind immer einiige Kart. nicht ganz mit der Erde bedeckt und sie zeigen grüne Stellen.Deshalb lege ich gern nach dem Anhäufeln zusätzlich Stroh zwischen die Reihen. Dieses Stroh arbeite ich nach der Ernte einfach mit dem Grasschnittmulch in den Erdboden ein zwecks Humusbildung.Artessa
Kartoffeln häufeln
Verfasst: 12. Jun 2005, 10:00
von Momtrix
Hallo, meine Frühkartoffeln ( ich weiss, sie sind spät dran ) schauen jetz ca. 10 cm. aus der Erde. Die müssen ja auch mal angehäufelt werden. Mache ich das alles auf einmal, jetzt schon ? Oder nach und nach ? Spielt die Höhe der Hügel und die Form auch eine Rolle, wirkt sich der Hügel auch auf den Ertrag aus ?Wer weiß da genaueres drüber ?Danke vorab.
Re:Kartoffeln häufeln
Verfasst: 12. Jun 2005, 10:04
von berta
hallo, ich hab mal wo gelesen, dass man erdäpfel auch in übereinandergelagerten autoreifen ziehn kann (selbst nie probiert, wollte keine autoreifen im garten....) ,also scheint die höhe des erdhaufens eine rolle zu spielen. die autoreifen gäbe man übereinander, und immer, wenn die triebe rauskommen, kommt ein neuer reifen mit erde drauf.....lg.b.
Re:Kartoffeln häufeln
Verfasst: 12. Jun 2005, 22:21
von Christina
hallo, ich hab mal wo gelesen, dass man erdäpfel auch in übereinandergelagerten autoreifen ziehn kann (selbst nie probiert, wollte keine autoreifen im garten....) ,also scheint die höhe des erdhaufens eine rolle zu spielen. die autoreifen gäbe man übereinander, und immer, wenn die triebe rauskommen, kommt ein neuer reifen mit erde drauf.....lg.b.
Genau das hat meine Tante vor Jahren ausprobiert. Hat aber nicht geklappt. Ausbeute war sehr dürftig!Ich hab dieses Jahr die Methode mit Stroh versucht: Kartoffeln auf die Erde legen und dick Stroh draufpacken. Sie sind jetzt schon genauso groß wie die normal angebauten Kartoffeln. Werde die nächsten Tage noch mal Stroh nachlegen, statt anhäuflen. Bin selbst schon gespannt auf das Ergenis.
Re:Kartoffeln anhäufeln?
Verfasst: 12. Jun 2005, 23:11
von max.
Re:Kartoffeln anhäufeln?@berta@aurikelich habe eine variante des reifenexperimentes letztes jahr und auch dieses jahe wieder gemacht. anstatt autoreifen, die ich auch nicht unbedingt in meinem garten sehen wollte, habe ich dies billigen holz-steck-kompostsilos aus dem baumarkt genommen.8.90 euro das stück. 20cm komposterde unten rein.auf die fläche 5 kartoffeln verteilt und erde drauf in dem maß, wie sie gewachsen sind.ich habe insgesamt etwa bis 50 cm erde nach und nach aufgefüllt.ergebnis: die behauptung, daß sich die kartoffeln durch das auffüllen dauernd neu bestocken, hat sich bei mir nur zum teil bewahrheitet.aber: die ernte war zwar nicht märchenhaft, aber sicher dreimal so hoch, wie auf der fläche zu erwarten gewesen wäre.außerdem war kein einziger kartoffelkäfer auf den pflanzen. und ringsum, in den herkömmlichen kartoffelbeeten, sind sie sich einender auf den füßen rumgetreten.fazit: es lohnt sich.gruß
Re:Kartoffeln anhäufeln?
Verfasst: 14. Jun 2005, 05:19
von brennnessel
Mit 5 kg Pflanzkartoffeln auf die Fläche eines Komposters (ca. 1 m2 ?) hast du aber sehr dicht bepflanzt - oder habe ich das falsch verstanden, sauzahn? Die "aurikel-Methode" versuchte ich auch einmal. Ich deckte ein völlig verunkrautetes Gartenstück mit Pappe, gab fertigen Kompost und die Pflanzkartoffeln darauf. Diese deckte ich auch mit Stroh. Wenn nicht die Schnecken dreingefunkt hätten (fühlten sich anscheinend unter der dauerfeuchten Pappe sehr wohl!), wäre ich mit der Ausbeute ganz zufrieden gewesen. So war aber mein größter Nutzen die prima arbeitssparende Rekultivierung eines Gartenteiles. LG Lisl
Re:Kartoffeln anhäufeln?
Verfasst: 14. Jun 2005, 08:39
von max.
@brennesseldu hast dich verlesen. ich habe 5 kartoffeln gesteckt, nicht 5 kg. das wäre tatsächlich sehr dicht gewesen.grußps. dieses jahr habe ich in einwen der kartoffelkomposter experimenthalber einmal 9 stück gelegt. werde berichten.gruß
Re:Kartoffeln anhäufeln?
Verfasst: 14. Jun 2005, 13:54
von brennnessel

sorry, sauzahn, war vielleicht doch noch nicht ganz munter....

!lg lisl
Re:Kartoffeln anhäufeln?
Verfasst: 14. Jun 2005, 17:35
von Marmeladeur
[img]http://[/img]
Nach dem vielen Regen sind meine Kartoffeln gut gekeimt. Ich habe sie aber beim Setzen nicht angehäufelt, wie es hier die meisten im Dorf machen. Muss das eigentlich sein mit dem Anhäufeln oder geht es auch ohne?
